Hallo, durch meine Tochter muss ich zum Schrauber am Fiesta MK IV (1.25 L / 55kW/75PS, Bj 10.1998) werden. Das war nicht gerade mein Wunschauto, denn daran habe ich noch nie geschraubt. Ansonsten habe ich beim Schrauben an Käfer, Fiat 128, Ford Taunus, dem ersten Colt, R4, Kadett, T2, T4, T5, R9, Micra K11, Golf III oder meinen Güllepumpen viel Freizeit verloren. (Warum können sich meine Kids nicht auf ein- und dasselbe Auto festlegen?) Als erstes Projekt steht der Zahnriemenwechsel an. Das gekaufte Auto hat zwar noch fast 2 Jahre TÜV, aber der Zahnriemenwechsel ist seit 4 Jahren überfällig. Sowohl durch Lesen im Forum, lesen diverser Gurgel-Resultate und des Handbuchs aus dem TEC-Verlag habe ich herausgefunden, was auf mich zukommt. Leider scheint es nicht so schöne fotobebilderte Anleitungen für den Fiesta zu geben, wie ich die in anderen Foren und Büchern und für meine anderen Autos gefunden habe. Eine Werkstatt ist keine Alternative, da die Kosten den Autowert übersteigen und das Auto ansonsten nur die 2 Jahre fahren soll. So, nun genug der Vorrede, jetzt zu meinen Fragen: Hat jemand eine schön bebilderte Anleitung für mich, die sie/er mir zumailen (vorname.nachname@gmx.de, Vor- und Nachname sind im Nickname) könnte? Könnte mir jemand die Maße und Gewinde der Einstelldorne (Satz 8215 FORD Nockenwellenlineal & 3 x Absteckdorn Zahnriemenwechsel 1585) verraten, damit ich sie mir drehen kann? Kann mir jemand sagen, wie weit die Haltenasen des Nockenwellenzahnradwerkzeugs auseinander sind und wie groß sie ungefähr sein müssen, damit ich mir das Werkzeug herstellen kann? Wenn die Zahlen nicht da sind, muss ich erst alles aufschrauben und meine Tochter bekommt das Auto nicht an einem Wochenende zurück. Ganz manchmal (also eher selten) konnte ich den Zahnriemen tauschen, indem ich den alten, montierten Zahnriemen in der Länge halbiert habe (der war dann nur noch 10mm statt 20mm breit), eine Hälfte abgenommen habe, dann den neuen Zahnriemen auf die Zahnräder geschoben habe, dann die zweite Hälfte des alten Zahnriemens entfernt habe und den neuen Zahnriemen richtig draufgeschoben habe. Damit spart man sich alle Einstellarbeiten und ebenso alle Spezialwerkzeuge. Geht das bei dem Fiesta? Sollte irgendjemand den Zahnriemen für kleines Geld im Raum Harz tauschen, oder jemanden kennen, der jemanden kennt, der das macht, dann wäre ich für diese Alternative dankbar und bitte um Angebote. Und noch eine letzte Bemerkung: Mir ist klar, dass der Motor im Eimer ist, wenn man etwas falsch macht. Sollte dieser Fall eintreten, würde ich meiner Tochter übergangsweise meinen R4 oder R9 geben, die auch nach 25 Jahren unter meinen Händen noch leben. Im Voraus herzlichen Dank für eure Hilfe Hardy
ich hab das zeug hier liegen, wenndes brauchst kannstes fürn versand geliehen haben. also die leiste und die Dorne, auch wenn man sie nicht braucht gehts damit schneller ansonsten musste halt markieren und OT mitm schraubendreher austüfteln, ist nun auch nicht so der Akt aber man sollte halt wissen was man tut ist leider zu weit weg sonst würd ich dir helfen. mit draufschieben geht leider nicht da der ganze Kunstoffdriss da untern im weg ist und man die verkleidung der Riemenscheibe erst abbekommt wenn eben diese abgebaut ist.
ZAHNRIEMENWERKZEUG ZAHNRIEMEN WERKZEUG FORD C-Max Focus | eBay bei dem preis würde ich mir nix selber baun
Hallo, @RST: Leider summieren sich die kleinen Preise für die Spezialwerkzeuge auf die Dauer. Außerdem glaube ich nicht, dass das Auto den nächsten TÜV übersteht, denn wenn man sich den Zustand so ansieht, fragt man sich, ob der letzte TÜV Prüfer die gelbe Armbinde mit den drei schwarzen Punkten tragen muss. Und letztlich kann ich auf eine sehr gut eingerichtete mechanische Werkstatt zugreifen, so dass Selbermachen kein Akt ist. @Cosmic: Vielen Dank für das Angebot. Kann ich vielleicht die Maße der Dorne bekommen? Da ich manchmal unvorhergesehen auf Dienstreise gehe, könnte es vorkommen, dass ich morgen Abend das Auto zerlege und übermorgen für drei Wochen verreisen muss. Eine Hilfe wäre mir tatsächlich am liebsten, denn meistens geht alles beim zweiten mal viel schneller. Hardy
kannst du bekommen, ich werd die dinger morgen abmessen und dir zusende. Wenn ich mich nicht irre existieren die Maße aber bereits in einem Thread von RST
wenn der fofi schon in so einem schlechten zu stand ist , dann würde ich da den zahnriemen auch nicht mehr wechsel . No Risk No Fun
Wenn es mein FoFi wäre, würde ich das auch so machen. Da aber meine Tochter mit dem Auto fährt und außer tanken und Reifenluftdruck prüfen am Auto nichts machen kann, und noch dazu jedes zweite Wochenende ca 800km fährt, möchte ich nicht, dass sie wegen des Zahnriemens liegen bleibt. Das passiert dann nämlich unter Garantie im heftigen Schneefall mitten in der Nacht in einer einspurigen Autobahnbaustelle. Hardy
Und wieder ich. Mittlerweile sind Einstelldorn und Nockenwellenlineal fertig (leider sind der Ankündigung, dass ich die Maße bekomme, keine Tatengefolgt), aber es gab einen hilfreichen Thread in einem französischen Forum, aus dem ich die Daten bekommen habe. Ein Zahnriemensatz ist auch da und ich kann zur Tat schreiten. Vorher habe ich aber noch eine Frage: Laut Rep.Anleitung sollen die Nockenwellenzahnradschrauben gelöst werden. Der Sinn davon ist mir nicht ganz klar. Warum bleiben die NW Zahnräder nicht einfach fest? Vielen Dank für die Aufklärrung ;-) Hardy
muß man auch nicht zwangsläufig . ich mach die nur los wenn nach dem wechsel des riemens das nockenwellenlineal nicht rein past wenn die KW am einstellstift ansteht . PS : unbedingt eine neue schraube für die kurbelwellenriemenscheibe benutzen und nach vorgabe anziehen sonst gibt es ventilsalat