Hallo, an meinem Fiesta hat ein Auslassventil Schaden genommen, siehe Bild. Die Vorgeschichte: Ich bin auf der Autobahn unterwegs gewesen, nach 30 Sekunden Höchstgeschwindigkeit (180 laut Navi) Temperaturanzeige im roten Bereich. Motor abgestellt, auf den Standsteifen gerollt. Kühlwasserschlauch gerissen/geplatzt. Die Werkstatt hat den Kühlwasserschlauch erneuert, meinte aber, dassder Motor noch zu viel Druck aufbaut - vermutlich Kopfdichtung defekt. Der Wagen ließ sich noch normal starten und kurz fahren (habe ihn von der Werkstatt 100m auf einen Hänger gefahren). Heute haben wir den Kopf abgebaut. Ein Ventil ist eingebrannt. Alle anderen Ventile und die Kolben haben keine erkennbaren Beschädigungen. An der Kopfdichtung konnten wir auch keinen Schaden erkennen. Sehe ich dass richtig, dass das Ventil wahrscheinlich wegen Wassermangel nach Schlauchplatzer zu viel Hitze abbekommen hat? Kann so ein relativ kleiner Ventilschaden zu überhöhtem Druck (im Kühlsystem) führen, von dem die Werkstatt nach dem Schlaucheinbau berichtete? Und: Reicht es, einen Tauschkopf mit neuer ZKD, Zahnriemensatz und -wenn man schon mal dabei ist- neuer Wasserpumpe einzubauen? Was können wir zur Sicherheit noch checken? Danke für jegliche Tipps!
Ventil ausbauen und schauen ob man nen neues Ventil für 8€ einschleifen kann ? Oder fürn paar € nen 1.8er Kopf rauf, hab letz einen weggeworfen :-/
Habe einen Motor aus einem Schlachter da, von dem wir den Kopf einbauen. Mir geht es mehr um die Ursachenforschung, da ich bei über 10 selbst gefahrenen MK3 noch nie einen mechanischen Schaden am Motor hatte.
Als Ursache würde ich grad auf das Thermostat tippen.. wenn die aus der Werkstatt sagen dass er zuviel Druck aufbaut im Kühlsystem, oder gar der Kühler dicht ?
sowas hatte ich mal an nem 1.6er zetec bei dem der ölwechsel um einiges überzogen wurde.. das setze ich bei dir jetzt mal nich vorraus. n thermikschaden ist es auf alle fälle. hab bei dem 1.6er ein neues ventil eingeschliffen und gut wars.der lief dann noch problemlos weitere 80tsd km bis er mit 200tsd auf der uhr verkauft wurde.
so ein schaden passiert nicht auf kurze zeit , wie die termische belastung durch den geplatzten schlauch . ich würde eher sagen das der hydrostössel die ursache ist und dein zylinderkopf keine überarbeitung des typischen zetec-e problems mit aufgepumpten hydros erfahren hat .( geänderte hydros und ventilschaftabdichtungen für die außlaßventile und geändertes öldruckregel/überdruckventil) wenn ein anderer kopf drauf kommt sollte der auf alle fälle auf planheit geprüft werden .
hast dir mal die zündkerze angeschaut? sah bei mir so ähnlich aus als es bei mir ne glühzündung gab. die skulptur aus z-kerze und ventil ziert nun mein schreibtisch.
Bis auf das eine Ventil sieht am Kopf alles gut aus, inkl. Kerzen. Wir haben jetzt einen intakten gebrauchten Kopf eingebaut inkl. Zahnriemensatz, Wasserpumpe und Thermostat. Hatte leider am Samstag keine Zeit mehr, die ganzen Stecker, Schläuche etc. anzuschließen (Auto steht 40km entfernt in der Halle). Ich hoffe, dass das Thema damit durch ist. Ergebnis folgt in den nächsten Tagen.