Hallo Leute! Habe mir einen schönen Tacho für meinen Kleinen besorgt, allerdings gibt der DZM keinen Mucks von sich. Fahrzeug: 09/94 Futura mit Escort Xr3i bzw. Xr2i Motor 1,8 16v 130PS Ich kenne mich mit Elektronik echt kaum aus und werde aus diversen Anleitungen für Umbauten auf DZM nicht schlau.:kratz: Hab mal ein Foto von der Rückseite des besagten Tachos angehängt (blaue Leiterfolie) ein Bild von meinem originalen ist auch dabei(grüne Leiterfolie). Habe momentan einen anderen Tacho eingbaut, der auf der Rückseite praktisch genauso aussieht und bisher funktionierten auch alle Tachos, die ich mal verbaut hatte, sei es im 1,6er oder hier... Hoffe jemand weiß Rat.
Nein. Wieso tauschst Du einen Tacho mit Drehzahlmesser gegen einen Tacho mit Drehzahlmesser ? Du hast zwei Tachos mit Drehzahlmesser auf den Fotos. Ein Tacho hat ne Platine für Airbagleuchte, einer nicht. Das wars. Wenn einer nicht geht, der andere (baugleiche) schon, dann ist wohl einfach der DZM kaputt, dann tausch den DZM einfach mal aus. "Tacho auf drehzahlmesser umbauen" klingt, als würdest Du einen Tacho ohne Drehzahlmesser öffnen, und da nen Drehzahlmesser reinbauen. Ist natürlich Bullshit. Tacho ohne Drehzahlmesser aus Fiesta ausbauen, Tacho mit Drehzahlmesser einbauen. Wenn er nix anzeigt Leitung bei Klemme 10 öffnen Und Dort Leitung von Pin 2 vom EDIS-Modul anschliessen, fertig. Wenn dein Wagen ab Werk nen DZM hatte, sollte der aber auf Klemme 10 liegen.
Ja, original habe ich ja einen DZM, war ja mal ein 1,6er mit 88Ps und einfach austauschen ist auch nicht, weil der neue durchleuchtete Tachoscheiben drin hat und der alte eben der originale ist. Also kann man eigentlich sagen, dass jeder Tacho mit DZM bei mir funktionieren müsste?
Hier mal ein Auszug aus dem Schriftverkehr mit dem Verkäufer: "[...]Aber so wie ich das jetzt sehe, ist das kein Transportschaden, -der Tacho passt so wie er ist schlicht und einfach nicht zu Ihrem Fahrzeug.Ist ja auch irgendwie klar, hätte ich gewusst dass es ein XR2i ist hätten da schon mal leicht die Alarmglocken geläutet, -das hätte auch bei Ihnen so sein müssen, -ein XR2i ist immer etwas anderes. Egal, was können wir tun: Das Problem ist ganz einfach, dass dieser Tacho, also meiner, die absolut seltenen originalen Tachoscheiben aus Plastik hat, die auch durchleuchtfähig sind. Die meisten haben diese aus Blech, da geht so etwas natürlich nicht, ausser man fertigt komplett neue Tachoscheiben, was natürlich wieder kostet. Man müsste jetzt sozusagen, das ganze Gehäuse mit den Tachoscheiben und der kompletten Durchleuchttechnik von meinem Tacho nehmen und die Elektrik von Ihrem XR2i-Tacho, inkl. DZM und KM/h-Zähler. Dann mal schauen wie unterschiedlich die Leiterbahnen sind..... -machen kann man das schon aber ist halt ziemlich aufwendig. Ich müsste mir beide Tachos mal anschauen und schauen was die günstigste Lösung wäre, -ein kompletter Neuumbau kommt beim Fiesta locker auf über xx,--. Am Besten so verfahren wie ich vorgeschlagen hatte, beide Tachos miteinander kombinieren, zur Not halt die ganze Durchleuchttechnik ausbauen und in Ihren einbauen, inkl. der durchleuchtbaren Tachoscheiben von meinem Tacho." 100€ soll mich der Spaß dann kosten alles zum laufen zu bringen. Die normale Beleuchtung funktioniert nämlich auch nicht. Kann das evtl auch ein Transportschaden vom Zusteller sein? Paket war unbeschädigt.
Der Drehzahlmesser vom 1,1 funktioniert im Zetec nicht, weil die Motoren überhaupt nichts gemeinsam haben. Motorregelung und Steuergerät sind völlig unterschiedlich. Der HCS hat z.B. eine Zentraleinspritzung, der Zetec besitzt eine Multipointeinspritzung. Auch das Zündsystem unterscheidet sich. Die Drehzahlmesser haben unten rechts auf dem Zifferblatt verschiedene Bezeichnungen. Bei meinem 1,8S 16V steht z.B. 2E. Bei meinem alten 1,1er stand dort ein V.
Öhm, bitte nicht alles durcheinanderbringen... - das Zündsystem bei Zetec MPI und HCS SPI ist nahezu gleich, beides Doppelfunkenzündspulen, die Kraftstoffaufbereitung ist zweitrangig. Ob das EDIS extern (Spritzwand) oder intern (STG) verbaut ist, hat nicht immer einfluss auf den eigentlichen DZM. Sondern wie erwähnt von DJ, eher an der Pinbelegung. Als BSP.: Hatte vorher einen 1.1er drin mit extern EDIS 94', mit nachgerüsteten Tacho(mit DZM) vom 93' 1.8erS da fehlte aber die Airbagplatine. Nun ist ein Zetec verbaut mit intern EDIS, ein Tachogehäuse (mit DZM vorbereit.) und Airbagplatine vom 94er 1.3er, darin befinden sich der Tacho und der DZM vom 1.8er S. - die Tachoscheiben aus Kunstsoff (lichtdurchlässig) sind laut Doku. ab 95 1/2 verbaut, vereinzelt ab Winter 94 / 95. - Der Geschw.-messer ist nahezu baugleich mit dem vom Escort mk5-7 , der DZM nicht. Für dein Prob. - Futura ab Werk? Du benötigst dann das Tacho-gehäuse vom Airbagmodell (ab '94 ) mit DZM Der km/h zähler lässt sich einfach umschrauben, Erläut. zur km-stand anpassung lasse ich außen vor. .
Futura ab Werk(ehem. 88PS) mit Motor vom Xr3i. Kann man auch an meinem Avatar und Profilbild sehen. Also leg ich dann wohl echt die 100 Tacken auf den Tisch, damit am Ende alles in Butter ist...
Eigentlich kannste das auch selber machen, das muss normal auch nix gelötet werden 100 tacken find ich etwas dolle, das dauert normal nicht mal ne std. Zum testen ob die Leiterbahnen deines "Neuen" Tacho's funzen, kannste ins gehäuse den "alten" DZM einbauen. sind 2 oder 3 torx-schrauben auf der Rückseite und 3 Klemm-buchsen auf der Leiterbahn, für die 3 DZM Pin's. Ob man die Zifferscheiben der DZM'er tauschen kann ( Blech gegen Kunststoff ) , weiß ich jetzt grad nicht, könnte evtl. auch passen. .
Blöök, und die Blinker sind weiss statt gelb, deswegen geht die Hupe nicht. XR2i 16V und XR2i 8V haben beide EDIS. Der 1.1er auch. Aber das Drehzahlsignal wird manchmal bei einem Doppelzündspulenausgang geholt, machmal am Drehzahlpin. Ergo, machmal volle oder halbe oder doppelte drehzahl. Ergo, umklemmen. ISt das wohl meistbehandelte Thema hier im Forum.....nach LED-Tuning im MK7. Und ansonsten halt die durchleuchtscheiben auf den alten Tacho stecken und fertig. Wer will für was 100€ haben ? Und der Verkäufer Schlaumeier hat auch keine Ahnung. Die Verschiedenen Nummern auf den Tachoscheiben rühren daher, daß es Designs mit rotem bereich, anderer roter Bereich, runde zeiger, spitze zeiger gibt. Trotzdem sollte jeder Drehzahlmesser bei nem Drehzahlsignal was zeigen ! Und wie gesagt, wenn Airbag, dann Tacho mit Airbagplatine verwenden, der andere hat da "ABS" drauf - wenn ABS vorhanden auch die Lampe dazu.
Danke erstmal für die ausführliche Antwort! Beim Tüv war ich vor einer Woche, deshalb ist das Airbaglämpchen erstmal Nebensache. Dann werde ich das Ding mal auseinander nehmen und hoffen, dass der gute Mann das auch alles so gebaut hat, dass ich das auch wieder zusammen kriege. Statt der Originalen ist auch eine Led-Beleuchtung drin, die auch momentan nicht geht, vielleicht löst sich das Problem dann auch gleich. Den Anschluss kann man auch erkennen, ist hinterm schwarzen Isoband angelötet- da werde ich dann mal einen Elektriker zu Rate ziehen. Ich hoffe, dass ich mich hier nicht bald wieder melde, weil ich wieder alles kaputt gemacht habe...habe meine Signatur ja nicht ohne Grund.:übel: Grüßle
Ich denke das liegt im Rahmen meiner Kompetenz, und für die 100€ kaufe ich meinem Kleinen dann was Schönes!
Werde heute Abend auch mal die SuFu quälen, um was über dieses besagte "Umklemmen" herauszufinden. Wie ich das verstehe, sollte mich das aber erst später interessieren, weil sich ja momentan gar nichts tut beim Herrn Drehzahlmesser.
Hallo Leute! Vielen Dank erstmal für die Hilfe soweit! :klatsch: kleines Update: Innenleben des DZM getauscht- jetzt geht er. Kann mir jemand sagen, wohin ich die Nadel ausrichten muss? Zeigt im Standgas so ca. 3000 an. Genau an die Stelle des Pins oder wieviel Grad ungefähr darunter? Die Led-Beleuchtung habe ich auch soweit drin, allerdings weiß ich nicht so recht wo ich auf der Leiterfolie Plus und Minus der Leds anschließen soll. Schönen Sonntag!
Hast du also bei beiden DZM die Nadel abgezogen, ohne vorher den Anschlag-pin rauszunehmen, zum einpendeln und markieren....... Das is schlecht, evtl. nochmal abziehen im LL und neu aufstecken bei ca. 900 U/min - Oder Plan B, den Winkel zwischen 3000 und 900 U/min ausmessen und nadel um diesen Wert verdrehen. Beleuchtungsplus und Masse kannste auch vom Tachostecker nachmessen und dann auf der Leiterbahn verfolgen. Oder noch einfacher, eine alte Lampenfassung/sockel auf dem original platz (Ohne Leuchtmittel) die Adern anlöten. + & - vorher ausmessen :ja: .