da ich jetzt nicht wusste unter was ich das suchen sollte, hoffe ich ist es ok wenn ich einen neuen thread auf mache oder mir jemand dann den passenden zeigen kann. und zwar steht in dem gutachten der Brock b21 felgen (7.5x17 ET: 35.0) drin: Spurverbreiterung innerhalb 2% was bedeutet das ?
das gutachten: http://www.felgenoutlet.de/felgen_gutachten/9_156/167443/00176108.pdf weis leider nicht genau was du meinst. ^^
Ich sehe..... Naja meist steht ja ein Halbsatz, dann nen Doppelpunkt und diverse Auflagen die zusammen einen ganzen sinnvollen Satz ergeben. So wie es da steht bin ich auch etwas verunsichert.
Steht häufig drin, war bei meinen Felgen GA auch so. Soweit mir das noch bekannt ist : - Dies ist die gesetzliche Toleranz für ein Teilegutachten Es wird durch die Zubehör-Felgen die Spurbreite des Wagens nicht über 2% vergrößert bzw. verkleinert, vermutlich bezogen bezogen auf die größt-möglichen original (Ford) Felgen. Dabei ist zu beachten das die Rad-/Reifenmitte zum bemessen genutzt wird, nicht die Außenkante. Erweiterte Bilddarstellung Fiesta Prospekt 2012: - 7x17' ET 47,5 ( größte original Felge im Jahr 2012 ?) - max. Spurbreite : 1493mm Zubehörfelgen: 7,5x17' ET 35 + die 2% vom TÜV : 1523mm (gerechnet nach Gutachten) http://www.komplettrad.biz/img/einpresstiefe.gif Da sich die Spurweite immer auf die Radmitte bezieht, kann man die Felgenbreite erstmal vernachlässigen. Somit wird nur die Differenz der ET's benötigt: 47,5mm -35mm = 12,5 -> 2x (für beide Seiten): 25mm Addiert mit der max. Ford-spurweite = 1518mm (unterhalb von 1523mm) Dies berücksichtigt aber nicht wie Weit Innen oder Außen das Rad steht. Das kann man hier berechnen. http://www.world-of-911.de/felgenrechner.php . ------ Um's kurz zu machen, wenn du keine Spurplatten zusätzlich verwenden willst, brauch dich der Satz nicht zu stören. MFG
ok und wenn ich jetzt spurplatten zusätzlich irgendwann mal verwenden will ? wie viel darf ich denn dann ? wollte eigentlich so 40/pro achse hinten und 30/pro achse vorne machen. aber da es ja 7,5 sind muss ich weniger machen oder ?
Tja, das ist etwas tricky, das hängt vom Hersteller der Spurplatten ab. Einige Hersteller bieten nur GA an die sich auch auf die gesetzlichen 2% beschränken, aber auf Basis der Serien Felgen. Wenn nun schon größere Felgen drauf sind wird eng, in deinem Fall wären es nur 2,5mm pro Seite. Es gibt aber auch welche die ein spezielles GA für gewisse Zubehörfelgen mit Abdecken. Schau mal hier, hab ich gegoogelt: http://www.download.reichhard-motorsport.com/sonstiges/Distanzscheiben.pdf MFG
also ich bekomme alles von H&R. da ich es übers geschäft beziehe und daher dann güstiger bekomme. im gutachten von H&R steht sowas hier: H 2) Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von serienmäßigen oder anderen Rad-/Reifenkombinationen bis zu den o.a. (Grenz-) Rad-/Reifenkombinationen in Verbindung mit den beschriebenen Distanzringen, wenn folgende Bedingungen eingehalten sind: Es liegen gesonderte ABE- oder Teilegutachten für die Rad-/Reifenkombinationen vor und die dort aufgeführten Auflagen sind eingehalten, z.B. Auflagen hinsichtlich ausreichender Freigängigkeit und Radabdeckungen. Zusätzlich sind die o.a. Auflagen zu beachten und ggf. anzuwenden. Bei Verwendung von anderen Rad-/Reifenkombinationen ist deren Eignung (Freigängigkeit, Fahrverhalten usw.) gesondert zu überprüfen bzw. nachzuweisen. Bei Verwendung von anderen als in der Tabelle in Auflage A1) angegebenen Rädern ist deren Eignung (Einschraubtiefe der Bef.-Elemente) gesondert zu Überprüfen bzw. nachzuweisen. Verwendung der Distanzringe an der Vorder- und Hinterachse, oder nur an der Hinterachse. Weiterhin ist es möglich Distanzringe mit unterschiedlicher Breite an Vorder- und Hinterachse zu kombinieren. Zum Beispiel: Achse 1 Distanzringe mit 5 mm Breite / Achse 2 Distanzringe mit 25 mm Breite. Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die zusätzliche Verwendung von geprüften Fahrwerkstieferlegungen (mit Teilegutachten oder ABE). Bei Fahrwerkstieferlegungen mit nicht serienmäßigen Endanschlägen ist die Eignung der Umrüstung gesondert zu überprüfen bzw. nachzuweisen. H 4) Hinsichtlich der Spurweitenänderung von mehr als + 2% liegt ein Laborbericht über die ausreichende Betriebsfestigkeit vor (Nr. 08-00771-CP-GBM-00 vom 25.09.2008 der TÜV SÜD Automotive GmbH). wenn ich das richtig verstanden hab, sind die von H&R dann kein problem oder ? muss eben nach der breite dann schauen oder ? sorry kenn mich da nicht so aus und bevor ich da was kaufe und ich darf dann so nicht runfahren, frag ich lieber nach.
Joa, 1.) hast du mal das komplette GA von den Wunsch-platten? 2.) welche Reifengröße willste fahren? - Schau mal ein dein Felgengutachten zu den gewählten Reifen die Abschnitte mit "K" Dort sind Angaben zur Reifenabdeckung: Kotflügelkante 0° -30° Von der senkrechten Reifenmitte für das 1.04 fache der Nenn-Reifenbreite etc. Diese Auflagen müssen auch mit den Spurplatten in etwa passen, falls im Spurplatten GA nix anderes steht. Diese gegenseitige Beeinflussung muss man individuell Beachten. Hört sich sonst gut an, zumal H&R anständige/aufwendige GA erstellt, die einem etwas Stress beim Tüv ersparen. Ich würde dir raten zum Tüv,GTü, etc. zu fahren bevor du die Felgen einträgst und einen BERATUNGS-TERMIN vereinbaren. Man sucht sich dort einen wohlgesonnenen Prüfer, der sich die Zeit nimmt dein Vorhaben zu prüfen, (das ist normalerweise kostenlos) auf gesetzliche Bestimmungen: Reifenabdeckung, Freigängigkeit, Achslasten, Traglast der Reifen, etc. Zur Freigängikeit hab ich einen Merksatz vom Prüfer bekommen für mindest Abstände an der Achse: ( kann aber auch Abweichungen geben) - 2mm zur Bremsanlage - 4mm zum Federbein, Lenkung - 6mm zum Kotflügel, Radhausschale Weiter Vorteil, du erhälst eine "Checkliste" die man selber überprüfen kann. ( Schreibblock mitnehmen ) Dann gehts später beim Prüftermin etwas zügiger, und evtl. günstiger. Er wird dir vermutlich auch sagen: Es bietet sich natürlich an Felgen und Spurplatten zusammen mit einem evtl. Fahrwerk auf einmal eintragen zu lassen, als alles nacheinander. Wenn du zur Beratung die GA von deinen Felgen, den Spurplatten und evtl. von vorhandenen Zubehör Federn/Fahrwerk, mitbringst, sollte er dir vorab gut helfen können. .
ok danke schon mal. ich hab jetzt mal redpuma gefragt, hab zufällig gesehn das sie diese felgen drauf hat. ^^ werd mir wahrscheinlich erstmal die felgen und die tieferlegungfedern zu legen und danach dann vllt noch schauen. aber die kommen durch die ET38 ja eh schon weiter raus und es sind 7,5x17 felgen. meine jetzigen sind ET47,5 7x17 felgen. ansonsten muss ich eben zwei mal hin ^^
Jupp, geht auch, kann man ja auf 2 Saison's verteilen. Et 38?, oben steht doch ET 35, tippfehler...wa. Genau, allein mit der ET kommt der Felgenrand schon 12,5 mm raus + das viertel Zoll der Felge macht ca. 18-19mm unterm Strich Würd das Fahrverhalten damit auch erstmal testen, bevor noch Spurplatten dazu kommen. Wenn die Spur zu breit wird, verändert sich der Geradeauslauf bzw. das Lenkverhalten negativ, - bei Bodenwellen und besonders bei Spur-rillen. .