Hallo liebe Forumsgemeinde, vor kurzem hat sich ein Kumpel von mir einen VDO Temostat GC12 (Nachrüsttempomat) in seinen Toyota Starlet nachgerüstet. Ich hatte vor einigen Wochen die Möglichkeit sein Auto zu fahren und war von Funktion und Handhabung des Nachrüstteils echt überzeugt. Nun habe ich mir auch für meinen MK5 einen Gebrauchten Tempostat vom Verwerter besorgt, den Anschlussplan habe ich von meinem Kumpel bekommen, welcher sich den Tempostat über Ebay besorgt hatte. Der Mechanische Anschluss an den 1,25er Motor stellt mich vor keine Probleme, auch der Anschluss von Klemme 31 (hier würde ich direkt auf die Batterie gehen) und Klemme 15 (würde ich mir am Zündschloss holen) sowie das parallel Schalten an Brems und Kupplungsschalter (würde ich direkt an den Schaltern an der Pedalerie machen) sollten machbar sein. Nun aber die Frage zum Geschwindigkeitssignal, wo nehme ich dieses am besten ab, da der MK5 ja einen digital Tacho hat liegt es ja definitiv auch am Getriebe an. Ist es Ratsam es direkt am Sensor, am Tacho oder am Steuergerät ab zu nehmen? Und hat der MK5 einen Geschwindigkeitsgeber mit Sinus oder Rechtecksignalkurve? Bei meiner letzten frage weis ich nicht ob dies einfach ausprobiere oder ob mir jemand hier den benötgten Wert nennen kann. Ich muss nämlich auch noch die Impulse pro Kilometer einstellen, die anderen erfragten Werte könnte ich ja zur not auch noch per Oszyloskop auslesen, doch dieser wert wird wohl etwas schwer ab zu lesen sein. Vieleicht hat ja der ein oder andere hier schon mal einen GC12 verbaut und hat eventuell direkt die Fiesta-typischen Einstellwerte der Mikroschalter. gruß gries
Hi, Hab in meinem mk3 einen Ford-Tempomat verbaut, evtl. helfen dir diese Angaben weiter. - Geschwindigkeits-sensor, sollte bei deinem mk5 gleich geblieben sein, da es im Focus 1 und Mondeo 3 die gleiche Signalform ist. Es ist ein Hall-geber mit Rechteck-impulsen, müßten 4 Impule pro Geber-umdrehung sein. Und je nach Getriebe, waren es 1 Impuls pro 20cm Radumfang, könnte ich nochmal nachschauen. Hatte das mit einer LED-prüflampe getestet. Dessen Signal kannst du dir angreifen wo es gerade passt, im Motorraum muss man halt eine Wasserdichte verbindung schaffen (Löten und selbstverschweiß. Isoband / Schrumpfschlauch) Im Innenraum würde ein Quetschverbinder mit/ohne Stecker ausreichen. "Kabelklau"- Abzweig Verbinder sind zu vermeiden ! - Das Bremslichtsignal kann man meist parallel am originalen Schalter abgreifen "Plus seitig" Kl.15 , denn es wird der Spannungsabfall gemessen. - Den orig. Kupplungsschalter kann man häufig nicht nehmen, da die Schalterstellung invert ist, bei dem Motor-STG. Signal Der Tempomat braucht einen geschlossenen Stromkreis während der Fahrt. Wird nun das Kupp.pedal getreten, soll der Stromkreis unterbrochen werden. .
Hey, vielen dank schon mal für die Antwort, habe gerade noch mal in deinen Threat geschaut, der von dir verbaute Tempomat ist fast identisch zu meinem, Ford hatte den wohl auch blos bei VDO geordert. Meiner war wohl auch Serienausstattung an einem Rover75, sah zumindest vom Einbau her so aus. Auf die Idee des Ausmessen der Impulse pro Radumdrehung und dann den benötigten Wert mit Hilfe des Radumfangs aus zu rechnen bin ich noch nicht gekommen, wäre aber trotzdem schön wenn du mir deinen Wert noch mal schreiben könntest . Das Nutzen von Stromdieben ist mir fremd, sämtliche Verbindungen werden an Stellen mit möglichst geringem Feuchtigkeitsaufkommen mit Löten und Schrupfschlauch erfolgen. Den Kupplungsschalter werde ich mal ausmessen und mir ggf. ein Zusatzteil an die Pedalerie bauen, Mein Kumpel hat seinen Tempostat ohne Kupplungsschalter verbaut, kommt aber bei mir nicht in frage, da ich recht oft zum ausrollen auf eine Ampel zu den Gang raus mache und in dem Fall der Motor ja hochdrehen würde. gruß gries
Naja, zumindest Art-verwand. Das Ford-bauteil hat noch eine weitere Leitung und einen 2. verzögerten Bremspedal-schalter. Dies ist für eine mech. Unterbrechung zwischen DK-bowdenzug und Stellmotor, mittels Elektro.-mag. Kupplung. Genau, Kupp. schalter ist unbedingt zu verwenden, auch als Reservefunktion für den Bremslichtschalter. Die Geschw. werte hab ich aber nur vom Scorpio 2 und Mondeo 2, da diese gesondert erläutert sind im Ford-Ordner: Geschwindigkeitsregelanlage Diese können evtl. vom Fiesta Getriebe-sensor abweichen. Zumal der Ford tempomat erst ab 40km/h mit der Regelung beginnt, bei meinem Sensor passt es aber genau.
Hier die Daten von Ford: - 1 Impuls pro 20cm Raddrehung - 5000 Impulse pro km - Rechteck-signal, Wechselspannung: Low= min. 0,5V / High= max. 9-10V ( Hallsensor ! ) Haste was zum Vergleichen .
Ich werd mich morgen mal dran machen das ganze an zu schließen, mal sehen wie weit ich komme! schon erstmal vielen dank für die Infos, bei der Drosselklappenanlenkung hat mir dein Threat ja auch schon geholfen und den Rest bekomm ich auch noch hin. gruß gries
Gern, *Schwachsinn ON* - wenn du nicht weiter kommst, hab hier noch was gefunden: Tempomat - Etel-Tuning Shop Brauch nicht mal 12V *Schwachsinn OFF* .