Der vierte Federnbruch in zwei Jahren

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von mondeo1001, 8. April 2013.

  1. mondeo1001

    mondeo1001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Servus,

    meine Mutter fährt einen 2006er Fiesta 1.3.
    Ansich ein sehr feines Auto wenn da nicht die Sache mit den Federn der Vorderachse wäre.....
    Na jedenfalls war irgendwann bei etwa 100.000km die Feder der Fahrerseite an der Vorderachse gebrochen.
    Ich hab dann nen gebrauchten Satz hier im Forum erstanden und montiert.
    Dachte bis dahin das es ja mal passieren....
    Keine 5000km später war dann auch die Feder auf der Beifahrerseite hinüber.
    Auch diese wurde ohne Probleme Gwechselt.
    Jetzt musste im Dezember die Kupplung gemacht werden und kaum hatte ich das Auto auf der Bühne sah ich das die Beifahrerseite wieder ne gebrochene Feder hat. also ne neue kauft und eingebaut.
    So und wie so ist, jetzt beim Räderwechsel ist die an der Fahrerseite wieder hin.

    Also meine mutter ist 63Jahre alt und fährt sicher keine Rally´s.
    Gibt es sowas öfters?
    Bei Ford sagte man zwar das es mal Materialprobleme gab aber so Oft????

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Gruß Mondeo1001
     
  2. vanguardboy

    vanguardboy Forums Elite

    Registriert seit:
    1. Juli 2011
    Beiträge:
    1.211
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Also Gebrauchte Federn baut man ja eig schonmal garnicht ein. Wenn dann eine Feder bricht, wechselt man die immer paar weise. Aber das da so oft was defekt geht ist nicht normal. Domlager, dämpfer, Federteller etc wurden mal überprüft das alles i.o ist?
     
  3. TS
    mondeo1001

    mondeo1001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Servus,

    Nach dem zweiten Bruch wurden sowohl die Stoßdämpfer als auch die Domlager gewechselt...
    Wie gesagt wenn ich wie die Sau über nen Feldweg scheuche seh ich ein das mal ne Feder bricht und auch wenn ein Auto 25Jahre alt ist und 350.000km runterhat, aber bei der Fahrweise meiner Mutter, der Tatsache das der Wagen erst 7 Jahre alt ist und dann noch alles gewechselt wurde ist es schon sehr sehr komisch...
     
  4. H-Style

    H-Style Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. Juni 2006
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Roesrath, Germany
    Es gibt da eine schöne Mitteilung an die Ford Händler.
    Da wird eine Zinkscheibe zwischen Federteller,und Feder verbaut:
    Dies sorgt dafür das im Verbindungsbereich kein direkter Kontakt besteht (Reibung/Schmutz)
    TSI Nr 03/2008
    Sind Zinkscheiben verbaut?
    Die findest Du wenn vorhanden im unteren Bereich direkt auf dem Stoßdämpfer unten wo die Feder aufliegt.
    Dort sind auch zwei so kleine Löcher,falls Zinkscheiben verbaut sind siehst Du auch in einem Loch so eine Haltenase.
     
  5. RST

    RST Gast

    beim mk6 sind die federn doch reienweise gebrochen ;)
    und wenn da da gebrauchte eingebaut wurden ist es doch nur eine frage der zeit , wann diese wieder bricht ;)
    da diese ja der selbe sch*** sind wie die die vorher auch drin waren .

    das mit der zinkscheibe ist meiner meinung nach auch nur mache um vom eigentlichen problem der minderwertigen federn
    abzulenken .
    hab nämlich noch nichts davon gehört das beim MK6 auch die tieferlegungsfedern brechen ;)
     
  6. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.257
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Genau so siehts aus. Hättest Du neue Federn verwendet und die Vorderachse komplett erneuert (was man in diesem Fall ohnehin tun sollte!) wäre wieder sehr lange Ruhe.
     
  7. alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    Kann ich so nicht unbedingt bestätigen. Beim C-Corsa meiner Freundin ist das gleiche Problem und trotz paarweisem Wechsel durch nagelneue Federn darf ich die Teile spätestens alle zwei Jahre wechseln :(
     
  8. TS
    mondeo1001

    mondeo1001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Servus Leute,

    Also es spielt keine Rolle mehr ob die gebrauchte von Damels etz gut war oder nicht, sie waren schnell verfügbar und dann auch noch Samstag abend.
    Mittlerweile sind ja neue Federn drin und diese sind auch gebrochen...
    Zinkscheiben sind keine verbaut, waren beim bestellen der Teile auch nicht auf dem "Explosionsbild" aufgelistet.

    Auch mein Meister bei Ford hat mir zwischenzeitlich erzählt das die Federn wohl reihenweise gebrochen sind.
     
  9. H-Style

    H-Style Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. Juni 2006
    Beiträge:
    468
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Roesrath, Germany
    Also ich hatte auch schon einen MK 6 mit Zubehör Federn wo dies auch war .(Eibach ca 100.000 Km gelaufen)

    [QUOTEGenau so siehts aus. Hättest Du neue Federn verwendet und die Vorderachse komplett erneuert (was man in diesem Fall ohnehin tun sollte!) wäre wieder sehr lange Ruhe. ][/QUOTE]

    Du meinst damit beide Federn vorne gleichzeitig!? Nicht die Achse,oder.

    Hast Du mal nach Kulanz gefragt?
     
  10. TS
    mondeo1001

    mondeo1001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Kulanz ist so ne Sache,

    wenn ich ne KFZ-Werkstatt hätte, dann hätte es auf Kulanz ne neue Feder gegeben.
    Auf der Arbeitszeit bleibst entweder selber hocken oder der Kunde blecht.
    Nach eagl, da ich kein gelernter KFZler bin hab ich eh die A-Karte....

    Trotzdem Danke schonmal.