Hallo Leute, ich habe mir am Donnerstag das Radio Kenwood DDX6023BT für meinen Ford Fiesta MK6 JD3 gekauft. Nun habe ich festgestellt, dass die Ladezeiten von einem Track bis zum nächsten Track 4-5 Sekunden dauert. Ist das normal bei Multimedia Receivers? Mit freundlichem Gruß Metyrer
Hängt immer vom Medium und Dateiformat ab. Mein Pioneer braucht bei M4A meist einen Tick länger als bei MP3, USB ist schneller als CD (kommt auch auf den Stick an, da gibt's ja deutliche Unterschiede). Im Zufall länger als hintereinander weg, ... Dazu gibt es auch teilweise nicht ganz optimal codierte Dateien, bei denen es dann nochmal länger dauert (bei dubiosen Internetquelle schonmal häufiger) 4-5s scheint mir schon recht lange, habe ich nur schonmal bei sehr wenigen Titeln. Ob es bei dem Modell jetzt normal ist, keine Ahnung (wäre auf jeden Fall nervig, wenn)
Also ich habe es getestet mit CD und USB. Alle Lieder sind im MP3 Format. Habe auch extra 2 USB sticks getestet. Einmal einen Cruzer mini und einen SanDisk Cruzer Fit. Bei beiden Sticks sind die Ladezeiten gleich lang. Den SanDisk Cruzer Fit benutzt meine Freundin in ihrem Auto und die Trackladezeiten sind dort bei <1 Sekunde (Nissan Micra Werksradio). Es ist leider egal ob ich von CD oder USB stick meine Lieder abspiele. Bei beiden Medien ist die Trackladezeit bei 4-5 Sekunden. Ich habe mal ein Video hochgeladen, wo das alles schön verdeutlicht: Kenwood DDX6023BT Ladezeiten Test
OK, die Cruzer gehören schon zu den schnelleren ihrer Art. Scheint wohl an der Software zu liegen. Gehört habe ich es schonmal (ob es gerade Kenwood war, kann ich nicht mehr sagen), aber vorstellbar wäre es, da die Firmware ja schon etwas komplexer ist. Vielleicht mal ein anderes Audioformat testen (M4A oder unkomprimiertes WAV), ob es was ändert, aber schneller bekommt man es wohl nicht. Wie schnell wechselt der Track, wenn du es einfach laufen lässt? (ohne Random o.Ä.) PS: Ich hab da so ein Déjà-vu, der gleiche Titel (5FDP) lief bei mir grade vor'm Aussteigen
An Kenwood generell wird es nicht liegen, ich hatte den DDX8027 (oder so*g*) im Mk6 und der hat die Lieder auf allen Geräten so schnell wiedergegeben wie man es von einem normalen Radio eben kennt. Ich würde Kenwood mal anschreiben mit Link auf dein Video.
Da das Gerät laut Datenblatt kein NTFS liest, ist die frage eher FAT(16) oder FAT32... Und da der Effekt bei CD ziemlich gleich aussieht ist vermutlich auch das irrelevant, aber ein Vergleich wäre ja schnell gemacht. Ist die aktuelle Firmware drauf (DDX_G11.04.99 vom 15.05.2013)? Steht zwar nur was von iPod Verbesserungen, aber das muss ja nicht unbedingt heißen, dass nichts anderes dabei ist, was sich nicht lohnt zu erwähnen...
Ich habe jetzt mal Kenwood eine eMail geschrieben. Bin mal gespannt was die dazu sagen. Beide Sticks sind in FAT32 formatiert. Job, habe direkt am 2 Tag, wie mir das mit der Wartezeit aufgefallen ist, ein Firmware update gemacht.
Ähm irgendwelche Sourround einstellungen hast du nicht vorgenommen? Wenn ich bei meinen JVC auf Sourround stelle hab ich auch längere Wartezeiten (er sucht wohl die einzelnen Soundspuren die er nicht findet) Kannst du evtl mal die Codec information der Mp3s geben? Sehr hohe Bitrate? Wie sieht es mit "normalen" AudioCDs aus, also die gepresst sind? Ich finde es ja schonmal gut das Kenwood Firmware updates macht. Ich weis das es bei anderen geräten meist ein Hardreset nach so einen Update gut tut, kannst du das evtl veranlassen? (Handbuch PDF Seite 3) Wie lautet die OrdnerStruktur? Nenne mal die MP3s in das 8+3 Format um /lied.mp3/ (ging früher nur so unter DOS und alte Firmwaresysteme kommen damit besser klar und müsen die umwandlung nicht in 8+3+"~" machen)