Hallo Fiestafreunde, ich habe eine Frage zur Klimaanlage am MK6/ JD3. Das Klima funktioniert nur noch manchmal, meistens nicht. Klimawartung wurde vor wenigen Tagen gemacht und es soll auch dicht sein. Ich habe herausgefunden, dass die Magnetkupplung nicht anzieht. Am Stecker kann ich keinen Durchgang messen, nur direkt am Kabel zur Spule ( 4,2 Ohm ). Der Strom soll vorher durch ein Bauteil am Kompressor hinter einem Blech, welches keinen Durchgang hat. Was ist das für ein Teil ( Thermosicherung ?). Kann ich es selbst ersetzen oder überbrücken? Für Antworten wäre ich sehr dankbar! Radfan aus Jena
ja richtig , das ist ein überhitzungsschalter . kann man selbst erneuern , aber den schalter gibt es beim FFH nur mit kompressorkupplung , wenn überhaupt .
Danke Vielen Dank, jetzt weiß ich Bescheid. Ich habe das Teil jetzt auch auf einem Set bei ebay wiedererkannt. Ich glaub nicht , dass da was überhitzt war, der Schalter ist lediglich defekt. Im kalten Zustand geht das Klima meistens schon nicht, später manchmal. Radfan
es muß ja auch nichts überhitzt gewesen sein das ist ein schalter , welcher das überhitzen verhintern soll, sprich wenn der kompressor zu heiß wird schaltet dieser die kupplung ab und wenns wieder abgekühlt ist schaltet dieser den kompressor wieder ein . wenn er nicht mehr schaltet ist er eben defekt aus welchem grund auch immer einer der gründe ist allerdings auch eine evt. vorgekommene überhitzung , welche den schalter beschädigt hat .
Ersatz Wenn ich den Schalter brücke, funktioniert die Klimaanlage anstandslos. Den Schalter gibt es bei Ford nicht einzeln. Der FFH möchte 925 Eu für Kompressor kmpl. Bei xbay und Co habe ich noch nichts gefunden. Hat vielleicht jemand noch einen defekten Kompressor rumliegen, aus dem man den Schalter ausbauen kann? Danke, Radfan
Meiner ist undicht, allerdings noch eingebaut. Sollte ich den zeitnah wechseln, könnte ich ihn zerlegen (oder das Teil tauschen, wenn Altteil-Pfand drauf ist) Typenbezeichnung des Teils ist vermutlich nichtmehr lesbar? Sonst könnte man evtl. auch eine Alternativquelle auftreiben (Thermosicherung am Heizungswiderstand eines anderen Wagens habe ich so mal für wenige Cent getauscht)
Typenbezeichnung Also es gibt überhaupt nichts zu lesen darauf. Es ist Kupferfarben, ca 20mm im Durchmesser und ca.16 mm lang. Man kann es aus dem eingebauten Kompressor ausbauen, es geht allerdings schwer, weil es mit Silikon eingeklebt ist. Mit den Thermosicherungen am Lüftungswiderstand kann man es nicht vergleichen, es ist ein ganz anderes Bauteil und größer. Gruß, Radfan
Schon klar, die Funktion ist ja auch nicht die selbe, sonst wäre ja (bei der Ersatzteillage) der gesamte Kompressor als Wegwerfteil ausgelegt Würde einzeln aber nicht nennenswert mehr kosten. Durch den Einsatzort hält eine evtl. vorhandene Beschriftung leider oft nicht lange, das war zu erwarten...
Vielleicht kann jmd schauen bei einen Auto was nicht viel bewegt wurden ist? Da ich aus den Peugeotlager kommer kenn ich eine sogennate "Servicebox" da gibts mehr oder weniger ksotenlos explosionszeichnungen von jeden Modell. Jemand der vielleicht bei Ford Etis zugang hat kann doch das teil raussuchen oder?
Bezeichnung Hallo, also der freundliche Ford-Lagermensch hatte das auf seinem Bildschirm, der Schalter ist nicht gesondert dargestellt, für Ihn gibt es nur das Teil "Kompressor komplett". Auf dem Schalter selbst war nie eine Bezeichnung, er ist kupfern, sieht noch fast neu aus und war hinter einer Abdeckung geschützt. Radfan
Ich habe noch einen Klimakompressor rumliegen, konnte aber auch keine Werte ablesen. Ausbauen mag ich die Temperatursicherung nicht denn der ist noch völlig ok(eingeölt und verschlossen). Was ich machen würde wäre folgendes: Temperatursicherung überbrücken. Klimaanlage einschalten. Auto ein mal richtig warm fahren. Temperatur des Klimakompressor messen. Für die Temperatur ~15-20 Grad eine Temperatursicherung kaufen. Diese irgendwie, und sei es mit Wärmeleitkleber, am Kompressor befestigen. Diese Temperatursicherungen gibt es in vielen Formen und Farben, findet sich was.
Danke für die Idee! Ja, das ist eine gute Idee!:B Ich habe es bereits gebrückt und nutze sowieso die Klimaanlage nicht so intensiv. Mit Deiner Methode brauche ich mir keine Sorgen um den Kompressor zu machen. Die Sicherungen gibt es ja für wenige Cent, ich habe auch noch eine rumliegen ( 129 Grad ). Ich werde aber auch mal den Schalter zerlegen und nachschauen. Wenn ich es nicht reparieren kann ( Zuleitung? ) könnte ich da gleich die Thermosicherung reinbauen. Vielleicht bekomme ich aber auch mal irgendwoher Ersatz. Ich habe gerade gesehen: ganz schwach ist doch was eingeprägt: "115N" und darunter "3043". Kann da jemand was damit anfangen? Radfan
So, jetzt habe ich es zerlegt wie eine Konservendose. Es besteht aus einem runden Bimetal, einem Stift mit Führung und einem Schalter. Die Anschlüsse am Schalter sind genietet, da war einer lose. 2 kurze Schlage mit einem kleinen Meisel und der Kontakt ist wieder hergestellt. Ich werde es wieder neu in Blech einkleiden und einbauen. Das wird eine Null Euro Reparatur. Wen es interessiert, ein Bild anbei. Ich hol mir jetzt erst mal ein Bier. Vielen Dank an alle! Euer Radfan aus Jena
Bastellösung Es ist aber nur eine Bastellösung, für mich ist es aber ok. Ich muß es auch noch irgendwie dicht bekommen. Radfan