Hallo, Meine Freundin braucht ein Auto für die Ausbildung, und vom FFH habe ich ein Angebot bekommen: Fiesta Mk6 EZ: 2003 KM: 140 000 km 1.4l Benzin 59/80 kw/ps Vorbesitzer: 2 HU bis Ende 2014 Manuelle Klimaanlage, Audiosystem 4500, Sommerreifen auf Alus. Preis: 2300€ Zahnriemen wird gewechselt und es gibt neue Winterreifen Auserdem wird der Kundendienst neu gemacht. Das Auto hat einen leichten Hagelschaden. 1 Jahr Garantie ist ja normal. Das Fahrzeug wurde als Kunden Ersatzfahrzeug gefahren Worauf muss man den Achten, Bzw. ist das ein gutes Angebot? Danke schon mal im Vorraus
Also bei Kunden-Ersatzfahrzeugen is das immer so eine Sache....... Andere Seite ist, das eigentlich alle Mängel immer beseitigt werden bei Leihwagen!
Weshalb ich gefragt habe ist, dass ich es für unwahrscheinlich halte, dass jemand bei so einem alten Auto Garantie gibt! Wahrscheinlich ist eher die Gewährleistung gemeint, denn die ist Pflicht.
Gebrauchtwagengarantie bei 10 Jahren ist noch nicht soo unüblich, Ford selbst gibt meine ich bis 12 Jahre und 200tkm. 10 Jahre durchgehend als Leihwagen scheint mir bei einem Autohaus auch etwas lang, in einer kleinen freie Werkstatt aber denkbar. Oder er war zwischendurch schon in Privatbesitz, bei 2. Hand auch denkbar.
Garantie kann auch bei 10 jahren autos gegeben werden kostet nur entsprechend. Bei ford ist glaub ich aber bei 8jahren schluss
Stimmt Gewährleistung sry.. ist von einem Autohaus. Es wird als Notfall Kundenfahrzeug gefahren, wenn nicht genug Ersatzfahrzeuge da sind. Was sind denn die Typischen mk6 Schwachstellen? und gibt es eine Möglichkeit das Radio auszubauen und dann ein DIN Radio einzubauen?
Große Schachstellen sind es eig. nicht. Servopumpe undich ist lau Netz beliebt, Zierleisten an der B-Säule läsen sich schonmal, Klapmechanismus beim 3türer... Hatte nach jetzt 9 Jahren und 190tkm nur ein Zierleiste, ein Radlger (Garantie) und Kupplungsgeber, kein Grund zu Klagen. Radio bekommt man raus (hinter der Verkleidung geschraubt, Verkleidung sind ein paar Kreuzschlitzschrauben), es passt ein 2DIN rein oder halt ein Einbaurahmen für 1DIN plus Ablage. Die Querstreben in der Mittelkonsole entweder raustrennen oder Verkleidung ohne kaufen.
Um die 100.000km brechen gerne die Federn vorn, mein GEM hatte auch schonmal nen "Hänger" gehabt und halt die Dichtung vom Thermostatgehäuse wird gern undicht.
Ich hatte bei ca. 115-120k Kilometer meine Kupplung zerstört (letztes Jahr). Dazu hatte ich das Auto aber auch erst mit 103k Kilometer gekauft. Die Reparatur mit allem hat mich ca. 960€ gekostet. Ansonsten hat sich bei mir die Klappe vom Katalysator gelöst und die Kunstoffabdeckungen an den Türen. Aktuell hat das Auto knapp 140k runter. Und ja, ihr redet alle von der Gewährleistung...
Spricht nicht unbedingt für den Fahrstil des Vorbesitzers oder zumindest viel Stadtverkehr Man schafft damit auch über 200, auf jeden Fall kein bekanntes Serienleiden. Einige klagen nur darüber, dass man die Ausrücklager hört, ist aber an sich nicht tragisch, macht beim Fahren keinen Unterschied. Dass wir es hier mit Gewährleistung zu tun haben wurde ja klargestellt (die ist ja auch Pflicht), (Gebrauchtwagen-)Garantie wäre eine Zusatzleistung des Händlers, bei 10 Jahren aber nicht mehr unbedingt üblich - wenn auch nicht unmöglich.
So, noch eine andere Frage: Wir haben jetzt verschiedene Versicherungsangebote eingeholt. Die wollen für eine normale Kasko Versicherung 900€ im Jahr(Laufleistung ~15000 km). Bei 65%(wie heißt das Wort nochmal?) Anscheinend ist der fiesta der teuerste Kleinwagen von allen(laut dem Versicherungstyp). Ist das wirklich so?
Ja, der ist recht teuer für einen kleinen. Ich meine aktuell Typklassen 16/16/17 (HP/TK/VK). Nicht der teuerste, aber in den letzten Jahren gut dabei. Ich meine mich zu erinnern, dass der vor ein paar Jahren mal etwas hochgesprungen ist, war mal günstiger. Genauer Tarif hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Zahle für meinen MK6 ein Drittel davon, VK mit 20tkm (alleridings höhere SF, >23, Selbstfahrer, Privatgelände). Regionalklassen sind auch nicht uninteressant, bei mir liegen Erst- und Zweitwohnsitz 4 Klassen auseinander (7 und 11, könnten beide niedriger sein), rechnet sich bei 2 Autos auch.
ja, wir haben noch einen vergleichbaren corsa b, der liegt bei 300€. Obwohl corsas auch von vielen jungen Fahrern gefahren wird.(Der Grund für die hohe Summe) Für meinen Mk7 S zahle ich für Voll- und Teilkasko und Niedriger SF fast gleich viel! Ist es möglich das die Versicherung über den Ford Händler niedriger ist? weil jetzt kostet die Versicherung halb soviel wie das Auto. Und das lohnt sich einfach nicht.
Corsa B ist auch nicht vergleichbar, da min. 2 Jahre älter und liegt in der Versicherung gleichauf mit dem entsprechenden Fiesta MK5. Corsa C liegt minimal hiter'm MK6. Vorletztes Modell einer Reihe ist ja bekannt dafür - anderes Wertgefühl als beim Neuwagen, Reparatur aber immernoch teuer. Der Fiesta ist in der Kasko leider recht teuer, Haftpflicht ist normal. Evtl. lohnt es sich (falls nicht schon vorgesehen) 100€ SB in der TK mit reinzunehmen. Mein großer ist auf Klasse 24 gesunken, juhu... immernoch 4stellig bei 30%. Das tut weh :sad:
Naja, Teilkasko ist garnicht mit drin. die 900€ sind nur Kasko. Teilkasko lohnt sich sich bei dem Auto nicht
"nur Kasko" = Haftpflicht? Kann es sein, dass du da gerade Begrifflichkeiten durcheinander wirfst? Kosten/Nutzen einer Vollkasko bei "älteren" Wagen ist natürlich eine Sache, Teilkasko ist schon recht nett, weil Steinschläge, Marderbisse und Diebstahl abgedeckt sind (also im Zweifel mehr, als den reinen Fahrzeugschaden, wenn man doch zufällig Wertsachen drin hatte) 900 Haftpflicht scheint mir dann allerdings viel, ich glaube meine Spitzenleistung war knapp 4stellig Vollkasko, als der Wagen neu war (kann aber auch gut sein, dass die Typklasse vor 9 Jahren noch geringer war)
Kann sein. Bei uns gibt es(umgangssprachlich vermutlich): Kasko, TK und VK. Das ist dann wohl Haftpflicht 900 finde ich nämlich auch unrealistisch, aber die Versicherungen haben das so gesagt. 600 war das billigste, aber die hätten bei einem fahrlässigem Unfall nicht gezahlt(wusste nicht, dass das gesetzlich zulässig ist). Wir hatten vor kurzem einen Hagelschaden in 3 Landkreisen, das kann aber auch nicht der Grund sein.
50% teurer ist aber auch happig. Und bei grober Fahrlässigkeit zahlt fast keine. Viele Hagelschäden können höchstens die TK-Regionalklasse hoch treiben, ist ja kein Haftpflichtschaden. Regionalklasse für Reutlingen ist 4/4/4, sogar nich recht niedrig. Habe grade mal interessehalber mit den genannten Daten und dem Alter aus deinem Profil einen Rechner gefüttert (bin von Selbstfahrer, weiblich ohne Punkte ausgegangen), Ergebnisse zwischen 600 und 750, darunter zumindest 3 namenhafte Versicherungen...