Hallo Conrad. Gut dann kann ich das vergessen. Meine Damen haben Probleme beim Einparken. Werde dann doch eine Servo einbauen muessen. Oder ich kaufe mir gleich einen mit Servo. Die Winterreifen drauflassen waere auch noch eine Moeglichkeit. Danke fuer die schnelle Antwort.
was sind denn jetzt für reifen drauf das das so schwergängig sein soll? und vor allem 135er? so was ist doch nur für anhänger zugelassen?
Je nachem was in den Papieren steht. Es passen zusammen vom Abrollumfang her: 145/80-13 und 165/70-13 oder 155/70-13 und 165/65-13. Selbst bei 165/65-13 gibts keine Probleme von wegen schwergängige Lenkung. Von daher ist der Umbau auf Servolenkung völlig absurd. Was für ein Aufwand.Und wer soll Dir das dann eintragen?Kostet nochmal Geld. Das einzige Problem einer schwergängigen Lenkung beim MK3 ist das Kreuzgelenk. Wenn das trocken ist/verrostet ist,dann gehts schwer oder es hakt. Dieter.
Waren beim 83er Fiesta möglich auf 13". Super Reifen im Winter bei viel Schnee. Aber bei den Lenkkräften machte das zu den 155ern keinen spürbaren Unterschied.
Jetzt sind 145/80-13 drauf. Ich habe keine Probleme. Aber meine Damen schimpfen immer beim Einparken in der Innenstadt. Mein 91er aus Koeln hat auch ein griffigeres Lenkrad. Aber die Dicken vom 94er und 95er aus Valencia sind schon etwas unhandlich. Gut ich werde mir erst mal die Kreuzgelenke anschauen. Der Einbau einer Servo ist natuerlich aufwendig. Aber dass man diese eintragen muss kann ich mir nicht vorstellen. Werde aber beim TUEV fragen. Oder hat jemand einen wo diese eingetragen ist? Gleich einen mit Servo kaufen ist natuerlich einfacher. Ich bin viele Jahre R 4 gefahren, nur mit 135er. Die Ente hatte 125er. Franz
Dann liegt das nicht an der Reifenbreite...hab meinen XR2i mit 185/60 R13 und 30er Sportlenkrad gefahren...das war schon sportlich einzuparken,aber durchaus zu schaffen! Den Unterschied 135er zu 145er werden Deine Ladies nicht spüren!Also nach dem Kreuzgelenk schauen,eventuell langt´ne Dusche mit WD40,ansonsten kosten die neu auch nicht viel! (NICHT Mapco kaufen! )
Danke Roeschen fuer den Kauftip. Habe keine Kreuzgelenke mehr auf Lager. Hatte mir eigentlich schon Mapco vorgemerkt. Bilstein waeren auch nicht viel teurer. Franz
Mal ne Frage: Drehen deine Damen das Lenkrad im Stand? Dann gehts natürlich rel. schwer. Sag denen einfach, die sollen den Wagen mal etwas rollen lassen. Dann sind die Lenkkräfte, welche die "Damen" aufbringen müssen, deutlich geringer. Probier das mal aus. Ist das Serienlenkrad (36cm Durchmesser) dran? WD40 trocknet aber wieder ab. Besser ist Sonax Kriechöl oder Mos2-Öl zur Schmierung.
Hallo. Hier in Weiden ist in der Altstadt seit 1 Jahr die ganze Tiefgarage gesperrt. Das Salz hat das Baustahl zerfressen. In den Seitengassen sind nur noch kurze Luecken uebrig. Ohne im Stand lenken geht da nichts. Meine Frau hat seit 23 Jahren den Fuehrerschein, sie weis schon dass es sich leichter lenkt wenn er rollt. Beim Aldi hat sie ja auch keine Probleme. Unsere Tochter hat die Pruefung erst gemacht. Sie kommt auch in keine laengere Parkluecke. Denn sie hat es so gelernt, dass man erst eine gestimmte Hoehe neben ein Auto faehrt und dann im Stand voll einschlaegt. Ich habe ihr schon erklaert, dass sie ohne Servo 2 m weiter vor fahren muss. Aber es dauert noch etwas bis sie es begreift. Ihr Fahrlehrer war sehr jung, er wird noch kein Auto ohne Servo gefahren haben. Aber wenn er mir mal ueber den Weg laeuft werde ich ihn das mit den Verschleiss der Kugelkoepfe erklaeren. Die Lenkraeder haben aussen 36 cm Durchmesser. Bei einen habe ich das Kreuzgelenk vor 4 Jahren erneuert, bisher 35000 km Laufleistung. Beim anderen vor 1,5 Jahren, Laufleistung 17000 km. Aber ich muss zugeben dass ich damals billige fuer 8 Euro gekauft habe. Mit oelen oder einspruehen fange ich bei diesen billigen erst gar nicht an. Deshalb werde ich Bilstein einbauen. Ab 07. Januar kann ich wieder Teile bestellen. Jedenfalls Danke fuer eure Tipps und euer Interesse. Und ein gesundes Neues Jahr. Franz
Hallo, erstmal ein gesundes neues. Ach Dieter, so kleine Ölkännchen kenne ich noch. Eine scheinbar aussterbende Art. Ab und zu sehe ich im Keller noch welche herumschwirren. Gefüllt und ungefüllt. Mal mit dickem Öl und mal mit dünnen... Käuflich zu erwerben, für die die Interesse haben, gibt es die noch beim Westfalia im Versand . Gut, sehr kleine Parklücken. Das erklärt einiges, Franz. Du, da habe selbst ich manchmal Probleme mit. Auch wenn es manchmal etwas doof ausschaut - besonders für die die drauf warten das ich die Parklücke irgendwann mal verlasse, damit die dann mit ihren Audi Avant einparken können und dann doch vorbeifahren weil die Lücke einfach zu klein war... oh ich schweife ab... - ist mir das egal wie oft ich dort in der Lücke hin und her fahre. Ich meine damit, dass ich das Lenkrad maximal ne halbe Umdrehung drehe. Dann setze ich zurück soweit es geht, stelle das Lenkrad bzw. die Räder wieder gerade und fahre wieder vor. Dann wieder die halbe Umdrehung am Lenkrad gedreht und zurück gesetzt und dann wieder gerade und vor. Für eine mittelgroße Lücke benötige ich dann zwei Züge und für eine sehr kleine (Stoßstange an Stoßstange) durchaus schonmal 6 bis 7 Züge... Das geht so ganz gut beim ausparken. Einparken hat, wie du weißt ne andere Problematik. Da muss der Winkel stimmen. Wenn der passt, kommst du so auch in die kleinste Lücke ohne sich groß anzustrengen. Zur Info: Die montierten 155/70r13 drehe ich mühelos auch im Stand. Null Problemo. Nur ich verfahre so, da wir alle wissen, das hohe Lenkkräfte auf das Kreuzgelenk, auf die Zahnstangenlenkung und auf die Lenkstangen bzw. lenkdingends am Rad geht und dabei erhöhter Verschleiß auftritt, den ich gerne vermeide soweit wie das möglich ist. Selbst jetzt nach 24 Jahren (davon 17 in meinem Besitz) und gut 116 tkm (104 tkm von mir gefahren) habe ich keinerlei Probleme mit der Lenkung. Kein knacken und kein knarzen und es sind immer noch die Originalteile ab Werk montiert. Schönen Gruß
Das mit dem Lenken stimmt schon. Allerdings ist im MK2 die Lenkung um Welten leichter. Bei identischen Felgen und Reifen.
mach den frauen doch ein geschenk und beschere sie mit nem neuen autochen es soll da ja schon welche geben die parken ganz von alleine ein
Mir kommt KEIN Auto ins Haus was selber fährt oder einparkt. Sowas brauchen eigentlich nur VW-Fahrer.
Aua au au. Sage mal. Sowas. Neee. Gut Chef hat zwei Gölfe bei denen er das mitbestellt hat. Habs mal ausprobiert. Bis die Elektronik die Lücke erkannt hat (durchaus mehrere Anläufe nötig) steh ich (manuell gelenkt) schon drin. Nur gut das da diese Abstandswarner in den Stoßstangen stecken, weil sehen nach vorn und nach hinten bzw. wo Anfang und wo Ende is, is nich. Mir geht zwar das Gepipse von dem Wagen voll auf den Keks. Alle fünf meter is irgendwas... aber was solls. Und wenn ich mir dann vorstellen muss, das da nur noch elektronische Gaspedale verbaut werden und die Lenkung durchaus bei manchen Herstellern ebenfalls nur noch elektronisch erfolgt, wird mir anders. Vielleicht wird das Bremsepedal bald auch nur noch elektronische Signale zu einem der unzähligen Steuereinheiten übertragen. Was die Lenkung vom MK2 angeht, kann ich mich nicht mehr richtig entsinnen. Hatte zwar mal einen aus Bj. 88, nur leider mit nen U-Kat. Den musste ich leider wieder abgeben, weil unsere Regierung die KFZ-Steuer umgestellt hat. Und das wollte Paps nicht bezahlen - dat war schon richtig teuer gewesen.
Was auch oft ein Problem ist,ist daß Alter der Reifen,der Hersteller und der Luftdruck. Fuldareifen lassen sich etwas schwerer lenken als Barumreifen. Bei meinen Winterreifen (165-65-13 Kumho auf 5,5x13) fahr ich nicht unter 2,3 Bar VA und 2.1 Bar HA. Egal ob MK2 oder MK3.
Meinste wirklich dass das Profil auch ausschlaggebend ist? Das Reifenalter, gut neue sind weicher als alte Reifen, nur welcher sich leichter lenken lässt bei gleichen Luftduck...??? Prima geht das im Herbst, wenn nasses Laub unter den Reifen liegt. Ist dann quasi wie ne eingebaute Servo. Aber ehrlich, 2,3 bar? Ist für mich schon etwas zuviel - Die Reifen haltens aus keine Frage. Aber mir wäre das schon wieder zu hart. Ich geb den 155/70r13 max.2.0 Bar rein. Neuerdings bin ich aus Komfortgründen wieder auf 1,8 Bar auf beiden Achsen zurückgekehrt. Bei den 195/65r15 vom Mondeo drück ich aber auch 2,5 Bar auf beiden Achsen in die Reifen. Zum Lenken ist mehr Druck natürlich besser. Da verformt sich der Reifen nicht so stark, was auch Lenkkraft raubt. Wer will kann mal die Seitenscheibe herunterdrehen und von außen das Lenkrad mal bewegen (und auch versuchen mal etwas einzuschlagen) und die Reifen dabei beobachten. Dann seht ihr was ich meine. Geht dann noch einen weiter und macht das gleiche, aber lasst den Wagen ein kleines stück rollen. Ich wette das sich die Räder dabei deutlich leicher einschlagen lassen. Genau dieses Phänomän mache ich mir in einer kleinen Parklücke zu nutze.