Strom beim Musik Hören im Stand / Ladegerät?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von ShirKahn, 4. Mai 2005.

  1. ShirKahn

    ShirKahn Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ich hab da ne Frage die mich schon länger interessiert.
    Wenn man im Stand (Motor aus) die Anlage laufen lässt ist die Batt irgendwannleer, soweit alles klar ;)
    Jetzt sehe ich öfter mal welche bei denen ein Kabel in den Motorraum führt.
    Wie läuft das, haben die ständig ein Ladegerät dran hängen? So ein Ladegerät bringt doch auch nur so 3-4 A oder verstehe ich da was falsch? Somit reicht das doch eigendlich nicht und die Batterie geht dennoch leer, nur etwas später, oder?

    Klärt mich mal auf :D
     
  2. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Das wird auch kein alleiniges Ladegerät sein, sondern ein Trafo !
    Sowas hatten wir bei der Car&Sound in Sinsheim auch an
    jedem Auto hängen.
     
  3. MaikW81

    MaikW81 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Wo ist da der Unterschied?
    Ein Ladegerät besitzt auch einen Transformator (Trafo)?
    Oder wird der Trafo direkt statt der Batterie angeklemmt?
    (weil man die Batterie ja nicht laden soll wenn sie angeschlossen ist)

    Ps. Ladegeräte können durchaus mehr als 3 - 4 A haben.
    Hatte gestern eins in der Hand was mit 15 A laden konnte.
    Allerdings wird empfohlen die Batterie mit 10 % ihrer Kapazität zu laden was bei den meisten Batterien hier nur 4 - 6 A sind.
     
  4. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Die größe des Netzteils hängt vom Stromverbrauch der Anlage ab... wenn man nicht will, dass die Batterie selbst bei vollgas im Stand nicht leer geht, kommt man je nach Anlage zu Netzteilen, die richtig Schotter kosten (kannst ja mal nach lecker Mundorf Netzteilen suchen).
     
  5. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Hab hier z.B. ein Netzteil mit 13,8V 22A stehen. Die 13.8V entsprechen der Ladeschlussspannung von 12V Bleiakkus, d.h. wenn die Batterie voll ist fliesst nur noch ein recht geringer Strom in die Batterie.
    Um damit ne Anlage zu betreiben ist das natürlich auch noch um Welten zu schlapp.

    Bei der nächsten größeren Bastelaktion werde ich das mitnehmen, denn ich hab mir dieses Wochenende mal eben so beim kurzen rumprobieren mit dem Car-PC die Batterie leergesaugt und hatte dann nur ein Ladegerät mit 700mA da.. :oops:
    Hat denn was länger gedauert die Batterie wieder zumindest soweit zu befüllen, dass es für einmal Anlasser betätigen gereicht hat..
     
  6. Ghia_1.25_16V

    Ghia_1.25_16V Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Januar 2005
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Naja so Schlapp is das eigentlich garnicht.... 13.8V x 22A sind ja locker 300W wohlgemerkt Sinus! Mit dem ein oder Anderen Farad kann man da Schon was machen, denk ich.... Ich Hab meine Batterie letztes Jahr im Sommer ( 2 Wochen Zelten) mit ner Solarzelle unterstützt. ( 2 A Ladestrom ) und konnte damit Radio und Anlage ( ab und an auch mein Schleppi ) jeden Tag 5-10h "Befeuern" Man hört ja nicht die ganze Zeit volle pulle aufgedreht.... Übrigens hatte ich das Auto nicht einmal an um nachzuladen.... ( Da nen Kumpel auch nicht glauben wollte das das reicht )
     
  7. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Also taugen die solar dinger doch was ? wolt mir sowas ins auto legen weil ich gerad beim schrauben jedne tag paar meter vor und zurück fahr und somit die batterie durchs starten nach ner woche leer is.
     
  8. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Sagen wir mal so: Um ne richtig fette Anlage dauerhaft zu betreiben bräuchte man deutlich mehr Power.
    Um eine Durchschnittsanlage mit gemäßigter Lautstärke und ein bisschen Zubehör zu betreiben reichen die 22A aber schon dicke.

    Die Farad's sind dabei eigentlich garnicht sooo entscheidend, denn die Batterie puffert ja trotz des nicht zu vernachlässigenden Innenwiderstands auch einiges weg. Um dann noch die letzten Spannungsschwankungen etwas auszugleichen wären natürlich so 1- 2 Farad schon nicht schlecht...

    Für meine Zwecke reicht das Netzteil aber locker, denn es soll ja nur die Batterie bei irgendwelchen Bastelarbeiten stützen.
    Die großzügige Dimensionierung des Netzteils kommt übrigens daher, dass die Hauptanwendung der Betrieb von Modellbauladegeräten ist...
     
  9. Ghia_1.25_16V

    Ghia_1.25_16V Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Januar 2005
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Auch modellbauer :D Was machst du denn? Autos? Ich hab nen Graupner Glattbahner ( 1:8 ) 4.5ccm. Und für Sender und Empfänger hat man ja nich so die hohen Ladestöme. Mehr als 1,5 - 2 A sind da recht selten......Mein Ladegrät macht auch nur 5A.....
    Beteibe das mit nem Netzteil Monovolt 250 12V 20 A ( von Schroff ).