MK2 - Bremse vorne links...

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk1/Mk2" wurde erstellt von DieselDriver, 1. März 2014.

  1. DieselDriver

    DieselDriver Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kärnten
    Hallo,wenn ich aus der Garage rausfahre spüre ich kein Problem bei meinem 1.1er MK2. Nach einem Kilometer erhöht sich der Rollwiderstand etwas und nach 5 Kilometer wird die linke Bremsscheibe heiss.Ich vermute, dass der Kolben nach ein paar Mal bremsen nicht mehr zurückgeht - beim Anfahren merkt man es schön und natürlich an der heißen Bremsscheibe bzw. Felge.Hab mir gestern zwei neue Bremsscheiben und Bremsklötze bestellt. Macht es Sinn den Bremssattel noch mal gangbar zu machen oder sollte ich gleich beide ersetzen?Im blockierten Zustand hab ich mal versucht die Entlüftungsschraube etwas zu öffnen, aber der Kolben ging trotzdem nicht zurück - das würde bedeuten, dass der Bremsschlauch ok ist und keine Blasen innen geworfen hat und einen Rückfluss verhindert.Die Bremsscheiben kann ich dann bei meinem 1.4i weiterverwenden. Wie sieht es bei dem Bremssattel aus? Wäre dieser auch zum 1.4i (71PS) kompatibel?LG
     
  2. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Jawoll,ist kompatibel.
    Bremskolben vorsichtig herrausdrücken und herrausnehmen.
    Wenn von der Optik her KEINE beschädigungen am Kolben sind kannste weitermachen.
    Gummischutz OHNE zerstören abnehmen.
    Den Dichtring vorsichtig herraushebeln und so hinlegen wie er später wieder rein MUSS.
    Nun die eigentliche Ursache beheben.An den äußeren 2-3mm mit einem Dremel(oder ähnlichem) den Rost abschleifen.
    Mit Bremsenreinger und Preßluft den Sattel reinigen/säubern.Ganz leichten Rostbefall kann man am Kolben mit 2000er Schleifpapier vorsichtig entfernen.
    Mit Bremsenpaste - NICHT BREMSFLÜSSIGKEIT - den Dichtraum dünn einstreichen.Zuerst den Dichtring wieder einsetzen.
    Nun Gummischutz einsetzen.Die Gumminase muß KOMPLETT in der Aussparung sitzen.Kolben ebenfalls mit Bremsenpaste dünn einfetten.
    Als Montagehilfe des Kolben einen alten SAUBEREN Yoghurtbecher benutzen.Damit der Kolben durch die äußere Abdichtung rutscht.
    Mit FEINGEFÜHL OHNE WIDERSTAND den Kolben in die Führung schieben.Die äußere Abdichtung rutscht dann automatisch in die Nase am Kolben.
    Ist dieses alles richtig und ordentich gemacht,hält die Reparatur jahrelang.

    Oder andere Option:neuen/neue Bremssattel verbauen.
    Denn man sollte auch Bremssättel paarweise verbauen.Und kommt mir nicht mit dem Argument : braucht man aber nicht.
    Denn Schuhe kauft man ja auch 1 Paar und nicht 1 Stück.Ebenfalls bei Bremsbelägen,gibts als Satz mit 4 Stück und nicht mit 2 Stück.
    Durch wechseln nur eines Sattels kann unterschiedliche Bremswirkung sich ergeben.Wenn auch vielleicht nur geringfügig,so würde es reichen,
    um TÜV damit durchzufallen.Ist man zu der Erkenntnis gekommen doch in 1Paar Bremssättel zu investieren sofort die Bremsschläuche mit erneuern.
    Man hat nur einmal die Sauerei/Dreck.Und auf Jahre wieder Ruhe.
    Vor allem,wenn Bremsschläuche schon älter,in der nächsten Zeit ein Problem weniger.
     
  3. Röschen

    Röschen Forums Stammgast Forenspender

    Registriert seit:
    22. September 2005
    Beiträge:
    878
    Zustimmungen:
    17
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Maasbüll, Deutschland
    Könnte auch an festgerosteten/klemmenden Bremsbelägen liegen!
     
  4. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    So wie es Dieter erklärt hat, so macht man es richtig... :perfect:

    Eine Anmerkung muss aber doch noch sein: mir wird - aus Erfahrung - immer ganz schwummerig wenn von Bremskolben und Druckluft in einem Satz die Rede ist. Sollte der Kolben nicht aus dem Sattel wollen bitte NIEMALS mit Druckluft nachhelfen! Der Kolben kann sich bei der Gelegenheit zu einem gefährlichen Geschoss entwickeln! Will der, hoffentlich nicht verkantete, Kolben nicht aus dem Sattel, dann hilft eine simple Fettpresse weiter. Das ist zwar echter Schweinkram, entwickelt aber mehr Kraft bei weit weniger Brisanz. Einfach einen Schmiernippel anstelle des Schlauches montieren, Fett einpressen bis es an der Entlüftung austritt, diese zudrehen - und los geht's! Das Fett muss natürlich hinterher restlos entfernt werden!


    Grüße
    Chris
     
  5. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Fett muß nicht eigentlich sein.
    Aber ist schon richtig,bei Druckluftbenutzung vorsicht walten lassen.Eine stufenweise Abstützung mit Holzstücken/Holzkeilen ist
    natürlich von Vorteil/erwünschenswert.(Eigentlich eine logische Vorraussetzung)
    Man kann den Kolben aber auch mit dem serienmäßigen Bremssystem "herauspumpen".:perfect:
    Natürlich gefahrlos.
     
  6. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Das kann so eigentlich nicht bestätigen.
    Festgerostete Bremsbeläge beim MK2 kenn ich eigentlich nicht.
    Dazu haben meine Beläge eigentlich gar keine Zeit.:D
     
  7. helge

    helge Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    6. Januar 2006
    Beiträge:
    476
    Zustimmungen:
    1
    Oder den Bremssattel rausbauen, jdoch nicht vom Bremsschlauch lösen. so das er frei liegt oder an einem Draht aufhängen.
    (Der Bremssattel ist immer noch im Bremskreislauf angeschlossen)

    Ein paar Tritte auf das Bremspedal und der Kolben kommt langsam, aber sicher raus.

    Achtung!
    Wenn der Kolben dann rausgenommen wird, ist das gesamte Innenvolumen des Sattels mit Fluid voll.
    Es kommt immer ein gehöriger Schwaps Flüssigkeit nach.
    Große Plastikschüssel / Auffangbehälter drunter stellen !!!

    Danach den Bremssattel, jetzt ohne Kolben, von Bremsleitung lösen, und der oben beschriebenen Revision unterziehen.

    Ich mach immer gleich beide Seiten. Im Überholsatz bietet das an.
     
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Falls Sattel und Beläge gangbar sind dann Tausch mal die Bremsschläuche.

    Hatte das mal am MB100, nach 10km ging die Bremse zu, konnte mich im ersten Gang mit Vvollgas gerad noch bis in den nächsten Feldweg schleppen und die Bremse abkühlen lassen. Die Bremsschleuche waren gequollen, deshlab konnte sich der Bremsdruck nicht mehr abbauen, die Bremse wurde immer heißer bis die Flüssiglkeit kochte und die Bremse dann ganz zu ging.
     
  9. TS
    DieselDriver

    DieselDriver Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kärnten
    Der äußere Bremsbelag ist völlig angerostet gewesen. Der Kolben bewegte sich zurück. Hab ihn ein Stück rausgedrückt und der Kolben ist in Ordnung. Die Beläge haben noch fast einen Zentimeter, wobei die sind jetzt ziemlich verglast und die Scheibe ist schon etwas eingelaufen und außen bröselt der Rost schon ab.Hab ihn jetzt mal gängig gemacht, aber wenn ich morgen meine neuen Scheiben und Beläge hole, dann bestell ich gleich noch zwei neue Bremsschläuche dazu und mach es ordentlich.Schneller ginge es ja, wenn ich gleich zwei neue Bremssättel kaufe, dann könnte ich die beiden alten in Ruhe fürn 1.4i in Stand setzen, weil die Ersatzteilversorgung wird bei diesem Fahrzeug wohl nicht mehr besser werden, oder?Außer den Belägen wurde bei dem 29 alten Fahrzeug (85tkm) noch nie etwas bei den Bremsen gewechselt - die hinteren hab ich vor einigen Jahren erneuert, weil die Handbremsnachstellung verschlissen war.. Die Klammern waren schon mal herunten, aber die Schrauben vom Bremssattel und den Bremsscheiben sind noch ganz unberührt. ;-)
     
  10. TS
    DieselDriver

    DieselDriver Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kärnten
    Passt der ATE Reparatursatz fürn Bremssattel auch beim originalen Ford-Bremssattel aus dem Jahre 1985?
     
  11. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Welcher Rep-Satz? Es gibt verschiedene.
     
  12. TS
    DieselDriver

    DieselDriver Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kärnten
    ATE Dichtungssatz 11.0441-4805.2Laut Verkäufer sollte dieser für meine 1985er Ford-Bremssättel passe - ich hab da so meine Zweifel, dass die nur für die ATE Bremssättel passen!?
     
  13. TS
    DieselDriver

    DieselDriver Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kärnten
    So, Reparatursatz hat gepasst.
    Jedoch der Pedalweg hat sich nun etwas verlängert. Zuvor spürte man die Bremswirkung bereits nach einem Zentimeter Pedalweg, nun geht es ca. 5 bis 6 Zentimeter rein, bis sich was tut. Ist das normal?

    Laut Werkstatt ist keine Luft mehr drinnen - es wurden alle 4 Bremszylinder entlüftet. Auch, wenn ich die Handbremse anziehe, merke ich keinen Unterschied beim Pedalweg, somit kann die Handbremsnachstellung auch nicht das Problem sein.

    Ist doch etwas ungewohnt, wenn man das Pedal fast ganz reindrücken muss, dass man eine Bremswirkung spürt. :-(

    LG
     
  14. Sokrates

    Sokrates Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    16. Mai 2010
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Übach-Palenberg, Deutschland
    Neee normal ist das nicht , hätte auch keinen Bock so zu fahren. Habe jetzt fast 30 Jahre alte bremssättel drinne. habe mir 2 Jahren extra für wenig Geld über Ebay zwei Neue geholt und weggelegt und werde die im April montieren . Auf Reparatursätze bei 30 Jahre alten Teilen habe ich keinen Bock , nicht bei dem Preis von den Sätteln. Aber vielleicht ist jetzt der HBZ defekt und inkontinent , vielleicht über Pedal entlüftet und jetzt den HBZ gekillt :gruebel:
     
  15. TS
    DieselDriver

    DieselDriver Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kärnten
    Zunächst wurde der automatische Druckluft-Entlüfter beim Ausgleichsbehälter angehängt und der Meister hat alle 4 Zylinder entlüftet - dann war bereits der lange Pedalweg vorhanden.

    Dann hat er nochmal per Pedal die Zylinder entlüftet, aber es wurde nicht besser.Die Kolben waren noch in einem sehr gutem Zustand, es wurden nur die Manschette und der Gummiring gewechselt - dicht ist auch alles.

    Woran erkenne ich einen defekten HBZ?

    Werde am Montag wieder hinfahren - die sollen das nochmal nachbessern!
     
  16. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Doch,es ist normal !!!
    Nachdem neue Beläge verbaut sind,und alles gangbar ist,ist der Pedalweg LÄNGER.
    Vorher hing der Belag in seiner Position fest,war unbeweglich.Nun kann der Belag sich wieder weiter von der Scheibe enfernen.
    Das wird durch den Gummiring im Sattel bewirkt.
    Dadurch der gefühlte längere Bremspedalweg.
     
  17. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    An 30 Jahre alten Bremssätteln gibt es absolut N I X auszusetzen.
    Wenn Du das Innenleben erneuerst,was zum Teufel ist dann anders???
    Der neue/aufgearbeitete Bremssattel hat nur frische Farbe drauf.Sonst nichts weiter.
     
  18. TS
    DieselDriver

    DieselDriver Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kärnten
    Ok, aber als bei meinem 1.4er die Bremsen vorne erneuert wurden kann ich mich nicht erinnern, dass der Pedalweg so viel länger wurde.

    Bei neuen Autos spürt man auch bei leichten Betätigen der Bremse eine sofortige Bremswirkung.

    Ich war heute auch mal bei den gelben Engeln, dort meinte man, ich sollte nochmal entlüften - einfach Flasche mit Flüssigkeit ran und langsam pumpen - ganz ohne zweiter Person.

    Wird sich der Pedalweg wieder verringern? Wenn ja, wann kann ich damit rechnen?

    Noch etwas:
    Wie kann sich eigentlich der äußere Bremsklotz von der Scheibe entfernen? Innen ist der Klotz ja beim Kolben eingeclipst, aber der äußere entfernt sich doch sicher geringer als der innere, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2014
  19. Sokrates

    Sokrates Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    16. Mai 2010
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Übach-Palenberg, Deutschland
    Vielleicht mal Motor aus , mit Kraft auf die Bremse und halten, gibt das pedal nach ist der HBZ defekt . Der Kolben zieht sich nicht direkt zurück, es ist die Form der Dichtlippe , die den Belag einen Hauch von der Scheibe liftet , aber es ist nur ein hauch, praktisch liegen die Beläge an . Durch ein geringes taumeln der Scheibe wird das noch unterstützt
     
  20. TS
    DieselDriver

    DieselDriver Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kärnten
    Wenn der Motor aus ist gibt das Pedal nicht nach - das Pedal hat da auch einen etwas kürzeren Weg als wenn der Motor läuft und der Bremskraftverstärker aktiv ist.