Welcher ist der richtige Sensor für meinen Baujahr 80 mk1. Erst war ein Sensor mit weißem Ring drin. Ob dieser original ist/war weiß ich nicht. Die Anzeige funktionierte jedenfalls nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass es der richtige und hab den gleichen in neu bestellt. In der Zwischenzeit habe ich einen mit grünem Ring versucht. Auch kein Erfolg. Wenn ich das Kabel vom Instrument gegen Masse halte schlägt der Zeiger aus. Daran liegt es also nicht. Welcher Sensor, bzw welche Farbe muss der Ring am Sensor haben?
Wenn's Dir hilft: bei mir ist ein weißer drin. Welcher vorher drin war kann ich nicht mehr sagen, aber er funktioniert. Kühlmittelstand ist i.O.?? Der vorherige weiße an Deinem Auto kann ja schlicht und einfach defekt sein.
Im kalten Zustand ist der Zeiger weit (geschätzte 1,5cm) unterhalb bzw außerhalb der eigentlichen Anzeige. Wenn der Motor warm ist sollte der Zeiger doch eigentlich mindestens die Hälfte der Anzeige überschritten haben. Bei mir ist er gerade mal kurz vor (geschätzte 1mm evtl kratzt er die Anzeige auch an) der eigentlichen Anzeige. Der gesamte Zeigerausschlag ist demnach nur ca 1cm. Von kalt bis heiß gibt die Anzeige aber mindestens 5cm her... ich bin völlig hilflos. Zumal der Vorbesitzer den eigentlich dauerhaft laufenden Lüfter mittels extra Schalter ein/aus schaltbar gemacht hat und ich nicht weiß, ob und wann ich den Lüfter anschalten soll. Oder ob ich den Lüfter einfach dauernd anschalten soll... Wasser ist genug da. Es läuft (nicht fließend) aus der Öffnung des Sensors, wenn ich diesen raus schraube... der Sensor ist neu, und der Zeiger hat vollen Ausschlag wenn ich gegen Masse halte... wo kann denn da der Fehler liegen. Ich kann doch jetzt nicht alle 6 Farben der Sensoren testen in der Hoffnung irgendeiner wird der richtige sein...
Aber das Thermostatventil ist in Ordnung an dem Hobel, oder ist immer ger große Kreislauf auf und der Wagen wird nicht warm . Wird nach nur kurzer Laufzeit der Kühler warm, dann ist das Thermostat immer offen :ja: Jedenfalls bei Motomobil ist die Farbe gelb, vielleicht wars auch mal gelb und ist jetzt weiß erfect: http://www.motomobil.com/wassertemperaturfuehler-ohv-10-16l-29-62kw-gelb-markiert,2669,15838360-6.html Mit dem Kippschalter für den Lüfter ist ne tolle Idee , hatte ich 1984 auch montiert , Cromkippschlater aus dem Ralleybaukasten, mit grüner und roter Kontrollleuchte :ja:
Warum überprüfste denn nicht die Geber mit einem Ohmmeter? Wohlgemerkt bei gleicher Umgebungstemperatur.
Genau so einen Schalter habe ich auch. Die Idee ist ja super. Vorausgesetzt, man weiß, ob und wann man in benutzen soll. An den Thermostaten hab ich noch gar nicht gedacht. Aber warm wird er. Auch die Lüftung/Heizung im inneren wird warm. Die bei Motomobil sind ja lustig. Im Text beschreiben die einen Sensor mit gelber Kennzeichnung. Auf dem Bild ist der weiße...
Für mich ist das Produktbild bei Motomobil ein SW Bild. Ja warm wird der wagen auch mit defekten Thermstat , aber guck mal im Winter wie lange das dauert , aber würde in jedem checken ob das ventil in Ordnung ist . Habs bei meinem 29 Jahre alten Hobel einfach beim Kühlwassertausch rausgeworfen , denn früher oder später gehts kaputt , wenns mans nicht gebrauchen kann. :ja: Geht man mal bei im Web gucken un gibt einfach die 40 PS Nähmschine ein, dann spuckt der auch einen gelben Ring aus http://www.autoteile-guenstig.de/au...0-PS-29-kW-10100334000032000000000000000.html
Kann denn ein defekter Thermostat eine falsche Anzeige bzw einen falschen Wert des Sensors verursachen? Bis zum Winter warten ist eher suboptimal. Da tausche ich ja lieber Thermostat und Sensor... falls es überhaupt am Sensor liegt...
Na klar kann er das , weil das Kühlwasser immer zu kalt und der kleine Motor gibt nicht viel Wärme ab, aber wenn Die Anzeige immer im unteren Bereich kraxelt ist das Thermstat immer offen oder Geber defekt oder beides , habe in einem Rundumschlag alle 2 teile ausgetauscht und schon war die Anzeige wieder im Lot Bei so alten Karren kann man die teile einfach auf Verdacht tauschen
Weiss nicht ob es am kleineren Motor oder an der Ausstattungsvariante liegt aber diverse Modelle haben kein Thermostat. Wenn der Lüfter früher permanent lief und es nachträglich eingebaut wurde bedeutet das ja nicht zwangsweise das man ein Thermostat eingebaut hat. Vor allem dann wenn sich der Lüfter über den Innenraum an/abschalten lässt. Das Thermostat sitzt oben rechts am Motor. Hier mal ein Bild Das Thermostat schaltet bei ca 83 oder 85 grad (Da gabs zwei verschiedene, die Temperatur ist im Thermostat eingestanzt) und schliesst so den Stromkreis. Der Lüfter fängt an zu laufen. Ist der nicht vorhanden ist immer der große Kühlkreislauf offen. Wenn ein Thermostat vorhanden ist kannst du die Funktion wie folgt überprüfen: Pack das Gewinde des Thermostat in ein Wasserbad (Kochtopf z.B). Der obere Teil des Thermostat darf NICHT im Wasser liegen. An die beiden Kontakte oben hängst du einen Spannungsprüfer. Jetzt kochst du das Wasser. Kurz bevor das Wasser kocht sollte das Thermostat schalten und dein Spannungsprüfer sollte "Stromfluss" melden. Dann ist jedenfalls klar das es nicht am Thermostat liegen kann. Mein "kleiner" Fiesta kommt auch nie über die Mitte der Anzeige hinaus und braucht recht lange bis er überhaupt ausschlägt. Bisher zumindest hatte ich damit keine Probleme und hatte mir auch noch keine Sorgen gemacht.
Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Wenn das Thermostat defekt und immer geöffnet ist ist die Anzeige nicht falsch sondern korrekt. Das Auto wird ja einfach nicht warm. In der Regel ist es aber im genannten Beispiel meistens anders. Das Thermostat bleibt zu und schaltet nicht. Danach wird die Karre zu heiss. Man kann bei alten Karren alle Teile tauschen und hat im Anschluss das Problem noch immer nicht behoben. Es macht meiner Meinung nach mehr Sinn im Ausschlussverfahren alle Teile zu testen und so den Fehler zu lokalisieren. Danach kann man sich immernoch überlegen die Teile nicht gegen neuwertige Teile zu ersetzen. Alles andere ist nämlich genau der selbe Mist den man heutzutage bei neuen modernen Autos macht. Einfach mal auf Verdacht Teile ersetzen und hoffen das Problem behoben zu haben ...
Glaub Du meinst den Thermoschalter...? Da hatte ich auch mal einen blauen 82er der hatte einfach keinen Thermoschalter, Lüfter lief immer. Aber ein Thermostat hatte der unter der Glocke schon sitzen. Muss ja auch, sonst kann man das Auto ja nicht zügig warmfahren. Defekte Thermogeber sind nicht selten (die Teile mit dem farbigen Ring). Defekte Thermoschalter gibts auch gelegentlich. Auch ein Fehler in der Verkabelung war schon mal, da kam vom Thermoschalter kein Strom beim Lüfter an. Und das Thermostat kostet eh fast nix und man kommt gut ran.
Sorry aber in Deinem Vorbeitrag verwechselst Du Äpfel mit Birnen , nämlich Thermoschalter für den Lüfter und Thermostatventil fürs Wasser . Bei Teilen , die im 12 Euro kosten schmeiße ich die fraglichen Teile raus , da meine Kühlanzeige auch immer im unteren Bereich kraxelte, bei fast 30 jahre alten autos potenzieren sich die Fehler auch schon mal und habe kein Bock , dass das wasserthermostat nach 28 jahren auf der Bahn mal zu macht , weil ich die 12 Euro gespart zum wechseln gespart habe , denn beim Kühlwassertausch macht das 15 minuten mehr Arbeit . Jedenfalls ist meine Anzeige seit Langem wieder Ok , denn auch der kleine Widerstand des Fühlers macht nach nach fast 30 Jahren die Grätsche und funzt nicht mehr genau :think: