hallo leute! ich hoffe ihr könnt mir tipps zur scheibenwaschanlage geben für einen ka bj99! zuersteinmal möchte ich sagen, daß ich schon vor längerem euer forum gefunden habe und hier schon hilfreiche tipps gefunden habe, wie zb den tausch des heizungsreglers (der ja sogar sehr gut erklärt ist) und das masseproblem an der heckklappe (die scharniere oben muß ich allerdings noch bearbeiten) also: nun zum prob; normalerweise drückt man am wischerhebel den knopf und vorne sprizt das wasser raus und wenn man den hebel zieht, funzt die ganze sache hinten ebenso! beim ka meiner frau isses genau umgekehrt!:-O schränkt sich für mich die fehlersuche nur auf einen verkehrten anschluß an der pumpe ein? kann dies möglich sein oder so einfach sein dies zu vertauschen? oder kann der hebel selbst auch kaputt sein. oder befinden sich im kabelstrang noch andere bekannte fehlerquellen? das zweite prob; wenn ich die fahrertüre von innen verriegle, sperrt (glaub ich zumindest, hab's schon länger nicht mehr ausprobiert!) das auto zu. soweit so gut! allerdings kann ich die türe von innen dann nicht mehr öffnen!:gruebel:die beifahrertür läßt sich allerdings öffnen. die fahrertür kann man dann nur noch mit dem schlüssel von außen aufsperren und dann auch von innen öffnen!:kratz: wo könnt ich diesen fehler finden/beheben???? fragen über fragen! danke schon mal für eure antworten! lg aus wien
an der waschpumpe sind die schläuche vertauscht angesteckt . und beim problem mit der tür wird wohl ein neues schloß fällig , da warscheinlich eine feder gebrochen ist
Wäre schon ein sehr großer Zufall, wenn durch einen Defekt die Funktion zweier Schalter vertauscht ist. Dann wäre eher eine tot oder beide gleichzeitig bei durchgescheuerten Kontakten, etc. Leitungen im Kabelbaum oder Stecker vertauscht man normal auch nicht aus Versehen... Mein Kandidat wären entsprechend auch die Schläuche.
danke für die antworten! wieder mal ein beweis dafür..... zu kompliziert gedacht! aber bitte wer macht sowas? gut; wir haben den ka erst seit juni und zuvor noch etwas "sanieren" lassen, also tüv, service und neue reifen. und meine frau fährt leider nicht allzuviel damit, somit habe ich gewisse dinge auch anstehen lassen, zumal meiner auch einiges an pflege brauchte und der war natürlich wichtiger!:rot: aber nun zum türschloß! is das ein bekannter fehler? und welche feder, vor allem wo, kann das sein? wie passiert das? und unter umständen könnte man das reparieren? ich meine, bei meinem hab ich schon einmal das heckklappenschloß repariert. bei dem ist damals eine halterung für den öffnungsmechanismuß gebrochen. konnte ich aber relativ leicht mittels schweißdraht bewerkstelligen. und weils mir gerade einfällt......; gibts eine bekannte stelle, beifahrerseitig, bei der gerne wasser, allerdings wenn er in der waschstraße gewaschen wird, unterm armaturenbrett eindringt. danke für die hilfe lg aus wien
warscheinlich wurde die waschpumpe mal erneuert und dann die schläuche falsch aufgesteckt . such den unterschied , dann hast du evt das problem gefunden . abhilfe schaft eine feder von nem kugelschreiber
super! danke für die rasche antwort. soweit klar! den "fehler" hab ich gefunden, nun auch eine vorstellung davon. und das foto is die platte vom türgriff! oder?
nein das ist das türschloß welches an der stirnseite der tür ist und beim schliessen in den schließdorn in an der B-säule einrastet . ist im Link das bauteil 21812.jpg kann evt auch ein defekter seilzug sein , aber eine abgebrochene feder ist die häufigste ursache bei einem solchen problem . beides sieht man leider erst wenn das schloß ausgebaut ist .
passt! super! danke! damit hast du mir sehr weitergeholfen! werde das die nächsten tage versuchen zu reparieren. lg
so! nachdem ich alles gemacht habe, möchte ich mich bei allen, auch bei den beitragsstellern über tausch des heizregelventils, über die guten anleitungen und tipps bedanken! der tausch des heizregelventils war voll easy, ging sogar einfacher als beschrieben (der tausch war hier im forum auch gut beschrieben)erfect: dabei auch auf fehlerquellen des vorherigen mechanikers draufgekommen, wie als beispiel eingeklemmte kabel und ein loser schlauchbinder am ende des einen kühlschlauches der zum heizregelventil führt! aus der pumpe für's scheibenwasser bin ich allerdings nicht schlau geworden, denn wenn man vor dem behälter steht, war für mich logisch daß eigentlich die anschlüsse passen (also der rechte ging zur motorhaube und der linke nach rückwärts). allerdings nach tausch der beiden schläuche funzte die waschanlage wie sie soll! gibts da eine pumpe für die RHD's? sieht halt ein wenig komisch und unlogisch aus, aber die pumpe pumt in die richtungen wie sie soll. und.... sieht ja eh keiner:B! das mit dem türschloß hat sich selbst erledigt, denn von 20 versuchen, gabs nur ein- bis zweimal kein von innen öffnen. wenn man aber den öffner drückt, hört man wie sich beim türschloß was tut und dann läßt sichs normal öffnen. ich denke, daß da irgenwannmal was gefettet werden muß! wird später erledigt oder in zukunft durch mehrmaliges betätigen krigt sich das wieder ein! und auch die fehlerquelle punkto fehlender masse an der heckklappe, also die "verrosteten" scharniere......... na auf die idee muß man mal kommen! ich wollt ja schon den stecker unter der kontaktplatte ausbauen:wand:! auf diese idee wäre ich dank euch nie gekommen! nun funzt beim ka meiner frau alles wie's soll!:jump: nun muß sie nur noch öfter damit fahren, denn die unsicherheitsfaktoren sind nun alle beseitigt! der winter darf kommen! das einzgste was unter umständen noch passieren könnt, ist die dichtung vom thermostatgehäuse! aber der defekt ist gott sei dank bei einem alten auto leichtest zu beheben! das mach ich locker bei minus 10°C auf der straße! wär nicht daß erste mal:B! also lieben dank an alle, die hier im forum die guten tipps und anleitungen verfasst haben!:klatsch: lg tom