Hallo Freunde, ich habe mir vor kurzen (nicht mal eine Woche) einen Fiesta Mk3 Bj. 94 mit einer 1.2l Maschine sprich 50PS. Nun zu meinem Problem, bei dem Händer lief der wagen klasse und seit dem ich den Wagen zu hause habe macht er nur Probleme. Ich wollte zur Arbeit fahren und er spang nicht an, mein Nachbar meinte es sei der Anlasser und wackelte sogleich am Anlasser und an den Kerzen, komischer weise sprang er an. Dann nach der Arbeit das gleiche Problem, er wollte wieder nicht. Ich sogleich am Anlassere gewackelt sowie an den Kerzen wie es mein Nachbar tat und es hatte geklappt. Und am nächsten Tag das gleiche Problem allerdings sprang er dann garnicht mehr an. Andere Freunde von mir sagten es sei nicht der Anlasser da er ja ganz normal orgelt. Nun zu euch, könnt ihr mir das vielleicht irgend wie helfen oder habt ihr eine Idee. Danke im vorraus. Gruß Kay
Zündfunken vorhanden ? oberhalb vom anlasser ist der OT sensor und das kabel von dem liegt meist auf dem anlasser gehäuse auf , dadurch kann das signal vom geber gestört werden und es kommt kein zündfunken .einfach mal das kabel etwas anders verlegen der stecker vom OT-geber hat auch manchmal schlechten kontakt. PS dein fofi hat nen 1,1 l motor (1119cm³)
Sry, natürlich 1.1l Zündfunken? keine ahnung bin nicht so der fachmann. :/ Also zu deinem Tipp, danke erstmal. Habe es nun probiert alle Kabel von dem Anlasser fern zu halten, dann startete den Motor und er Orgelte. Mit Viel Gas startete er dann. Dann noch 5-7 min gewartet und dann noch mal ohne Gas gestartet und er sprang an. Bin mir aber noch nicht sicher ob es damit wirklich behoben ist, werde morgen noch mal testen. Allerdings habe ich dazu noch eine Frage, ist das so entscheidend ob das Kabel nun den Anlasser berührt oder nicht ? Klingt für mich nicht ganz Plausibel. :think: (wie gesagt habe NOCH null ahnung vom Motor)
um den anlasser herum entsteht beim starten ein " magnetfeld " und dieses feld kann im kabel vom OT-Geber eine Spannung induzieren welche das signal vom OT-Geber unbrauchbar fürs steuergerät(PCM o. EDIS) macht.
Hmm, aber wenn das so ist wieso bauen die das dann überhaupt so nah an ein ander? zurück zu dem Problem, naja er is zwar gestartet aber nur mit viel Gas geben. Also irgend was stimmt da immer noch nicht. Das komische ist ja wenn er noch etwas Warm ist springt er ziemlich gut an, dass wundert mich an der Sache. Also ich denke das erste Problem mit dem OT - geber hätten wir gelöst, was kann das denn noch sein? - Zündkerzen? - Anlasser?
Wenn der motor einmal warm ist springt der in der regel immer an. wenn du bei kaltem motor viel gas geben musst um den zu starten,bau mal die zündkerzen aus..wenn die schwarz sind solltest du die mit schmiergelpapier oder ner drahtbürste wieder metallisch blank machen... und zündfunken prüfen--->einfach mal eine ausgebaute zündkerze in den zk-stecker reinstecken,mit ner zange halten und beim starten ungefähr 1-2 cm vom krümmer,zb, weghalten. dann solltest du normal nen hellen blauen blitz sehen.
Ähnliches Problem Hallo zusammen, das Thema hier ist zwar schon älter aber ich habe ein ähnliches Problem und hoffe das mir jemand helfen kann. Ich bin seit kurzem Besitzer eines '94er Fiesta 1,3 L KAT 60 PS Automatik. Mein Problem ist das folgende: Abends bin ich den Wagen probegefahren, und nachdem die platte Batterie überbrückt wurde sprang er sofort an, kein Problem. Der Wagen stand wohl zuvor knapp ein halbes Jahr. Am nächsten Tag mit Schildern wieder hin um dem Wagen abzuholen, und tadaa auch mit überbrücken war nichts zu machen. Zunächst nur klacken, dann bei etwas Gas vom überbrückenden Fahrzeug fing er an zu orgeln aber mehr nicht. Dann also den ADAC gerufen, der hat zunächst festgestellt, dass er keinen Funken bekommt. (Die karre fängt an ordentlich nach Sprit zu riechen, also sprit gibts wohl). Der ADAC hat dann den Impulsgeber ausgebaut und den gemessen, er meinte das der in Ordnung wäre. Hat dann den Stecker kontaktiert und an das Metall gehalten und kein Signal bekommen, er meinte das Steuergerät wäre hin. Das hab ich dann getauscht und die Karre startet immernoch nicht. Der Stecker vom Impulsgeber ist nicht oxidiert. Nun ist die Frage ist die Zündspule kaputt und ich brauche ne neue, oder ist es doch der Impulsgeber und der gute Mann vom ADAC lag falsch? Dann wäre weiter die Frage ob ich die Teile bei eBay bestellen kann, oder auf gut Glück auf dem Schrott ausbauen? Ich muss dazu sagen, dass ich echt wenig Ahnung habe, ein bisschen was angelesen, aber sonst wäre das meiste bei mir auf gut Glück. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen!
Hy, Was heisst mit Kennzeichen hin, haste die Kiste gekauft und der ADAC will die nicht nach Hause bringen ? Zündspule lässt sich ganz einfach durchmessen ob Sie heil ist, wüsste allerdings von keinem fall daß die auf einmal kaput geht. Die Beschreibung wie der "Signalgeber" getestet wurde klingt etwas nach Akte-X, warscheinlich meint er den OT-Geber, ohne den gibt es keinen Zündfunken vom Steuergerät. Und das das Steuergerät auf einmal den Geist aufgibt kenne ich auch nicht. Ich hoffe Du hast nicht mehr als 5€ für das Ding bezahlt. KLingt ein wenig nach nem Wackelkontakt. Übrigens gibt es das berühmte Buch dazu Online gratis zu lesen Reparaturanleitung für Ford Fiesta | So wird´s gemacht Beim Entsorger wirst Du die Doppelzündspule sicherlich bekommen, da die bei diversen Ford Modellen (mit leicht unterschiedlichem Innenwiderstand) verbaut wurde. Aber ein Auto schon vor dem ersten Fahren auf Verdacht mit Tauschteilen vollpumpen ist natürlich total der falsche Weg, und der ADAC-Mann eine Enttäuschung.
Vielen Dank für die Antwort. Ich hab den Wagen dann erstmal vom ADAC nach Hause schleppen lassen, nur ist die Frage wie es jetzt weitergeht. Ich bin hier im Forum und in anderen Foren mehrfach auf den kaputten OT-Geber gestoßen. Woanders wird vom kaputten Impulsgeber gesprochen, ich nehme an, dass das zwei Wörter für das gleiche Teil sind? Der Wagen springt leider gar nicht an, also nicht ab und zu, sondern gar nicht, weil kein Funke, das Kabel wirke soweit in Ordnung. Ich habe das gemeinte Teil mal hier auf dem Bild markiert, um Missverständnisse auszuschließen: Was könnte man denn gut machen, außer das Teil auf dem Schrott besorgen und tauschen?
Ah es handelt sich um dem 1.3er mit 60PS.... Jo, das ist der OT-Geber. Hab ich zur Not noch 4 Stück von liegen. Hat der Wagen eine nachgerüstete Wegfahrsperre ? Die legt u.A. diesen Sensor lahm. Die Zündspule auf der Rückseite vom Block hat einen dreipoligen Stecker, mitte sollte bei eingeschalteter Zündung 12V+ liegen, das kannste ja z.b. mal messen. Desweiteren kann man mit wenig Anstrengung die Fehlercodes auslesen, wie das geht sagt Dir ein Ergebnis der Forumssuche hier.
Soooo... War heute auf'm Schrott und hab ne andere Zündspule geholt, die tut allerdings das gleiche wie meine auch und die Widerstände sind bei beiden gleich. Bei Ford einen an die Strippe gekriegt der es gut mit mir meinte und hat bestätigt, dass die Zündspule so gut wie nie kaputt geht beim 1.3er... Nachgerüstete Wegfahrsperre haben wir soweit ich weiß nicht... Also nächster Punkt OT-Geber, ausgebaut, saubergemacht, aber das Ding liefert nur etwa 250 Ohm Widerstand, soll aber wohl um die 500 haben, ist auch zum Teil oxidiert. Auch nach anschleifen lief da nix. Nun haben leider alle Schrottplätze in der Umgebung keine OT Geber mehr, und heute waren schon alle rausgebaut... also doof soweit. Neuer ist natürlich ziemlich teuer, was willst du denn für deinen haben DJShadowman? Und würdest du mir den schicken? Bzw. wo kommst du her?
Jo.....das hätte man auch vor dem Kauf der Zündspule messen können, Geld umsonst ausgegeben. Wir haben bei Hamburg den zweitgrößten Schrottplatz Deutschlands, und ich habe geschätzt 8 Fords geschlachtet und davon die Sensoren etc. aufbewahrt. Ist zwar vom 16V, aber sollte bis auf den Halter identisch sein.
Vielen Dank, naja so sammeln sich die Ersatzteile an wenn was kaputt geht, hab ich noch eine Zündspule auf Vorrat, und zum Glück war es nicht so teuer. Ich tendiere jetzt schon fast dazu einen neuen zu nehmen, nur wollen die bei Ford 60€ dafür haben. Jetzt stellt sich für mich die Frage wie ich am besten einigermaßen Preiswert einen neuen bekomme, von dem ich sicher sein kann, dass er das macht was er soll. kfzteile24 - Autoteile, Reifen und Zubehör Da gibts natürlich ein paar, aber keiner von denen hat die 500 Ohm Widerstand von denen der Meister bei Ford gesprochen hat. Da stellt sich jetzt für mich wieder die Frage was richtig ist? :wand:
Sieh an. Ich bin grad am mobilen Rechner, dort habe ich keinen Zugriff auf meine Unterlagen zu der MK3 Elektrik, sonst kann ich Dir sagen was der Sensor haben muss. Da der Sensor eh nicht als Widerstand arbeitet sondern induktiv/kapazitiv ist der Messwert auch nur ne indirekte Angabe.
Soo, er läuft wieder, nach viel hin und her, musste letztendlich doch jemand dran der sich auskennt... Fazit große Steuergerät für den Motor war hin... Allerdings macht wohl die Lichtmaschine nicht das was sie soll, weiß jemand ob man die gut selbst tauschen kann? Und wo man eine neue herbekommt? Schrott, oder im Netz? Bin für jede Hilfe dankbar!