Radaufhängung rostig?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von reaction187, 15. März 2015.

  1. reaction187

    reaction187 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    2. Januar 2015
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich bin mir gerade nicht sicher wie sich das Teil insgesamt nennt, aber ich habe vorne mit abmontierten Rädern bei beiden Seiten gesehen, dass diese Stahl/Eisenteile wo die Bremsscheibe und der Sattel dran hängt, in gewissen Maße rostig sind.

    Ist das jetzt schlimm? Und was kann ich da gegen tun? Habe mit der Drahtbürste und rostlöser versucht so viel wie möglich abzubekommen.
    An manchen Stellen platzen kleine Stücke des Rosts ab wenn ich mit einer Spachtel kratze. Sieht irgendwie aus als wäre da mal was zur versiegelung drauf gewesen, dass jetzt mehr oder weniger hinüber ist.

    Kann aber auch mal ein Bild machen.

    Brauch ich mir aber keine Sorgen machen dass mir das irgendwann in einer Kurve mal bricht? :rolleyes:

    Könnte ich da Hammerit draufpinseln um weiteres rosten zu verhindern? Weil ich das sowieso kaufen wollte zum Bremssattel lackieren.

    Gruß
     
  2. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.232
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Das ist ein mind. 7 / max. 13 Jahre altes Fahrzeug. Erwarte nicht, daß die Schwenklager da wie neu sind.

    Nein, die sind so robust gebaut, da brechen vorher wohl die Querlenker.

    Abhilfe schafft nur: entrosten und lackieren.

    VORSICHT: Material abtragen (durch schleifen etc.) ist bei diesen Bauteilen ein absolutes no-go!!!
     
  3. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Is wie mit den Bremstrommeln, die rosten auch über Nacht, total Banane wie XR2 schon sagt.
     
  4. TS
    reaction187

    reaction187 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    2. Januar 2015
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Naja was bedeutet Material abtragen? Ich will ja den Rost weghaben, so gut es geht. Dafür möchte ich ja nicht gesundes Material abtragen. Rost der entfern wurde, ist doch gut.

    Ich hab mir jetzt überlegt Hammerite zu kaufen, da gibt es doch auch was für Rost... Rostumwandler und Rostblocker.

    Möchte das mit einem von deidem einpinseln und dann mit dem Metallschutzlack drüber.

    Das sollte doch erstmal ok sein, oder?

    Kann man diese massiven eisenteile auch austauschen wenn mal wirklich was bricht? Was ich natürlich auch nicht glaube, aber nur mal so gefragt.
     
  5. TS
    reaction187

    reaction187 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    2. Januar 2015
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Oder was ich gerade gefunden habe, und das wird wohl auch fast jeder kennen... Fertan.

    Das könnt ich doch mal da drüberpinseln und danach mit hammerite lackieren, oder? Dann sollten diese Teile doch erstmal wieder geschützt sein, oder?
     
  6. mondeo1001

    mondeo1001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Servus,


    wie einer der Vorredner hier schon geschrieben hat, bevor diese Teile brechen fließt sehr viel Wasser den Rhein runter......


    Wenn dich der Rost wirklich stört (es ist und bleibt ne optische Geschichte!!!) dann klopf den losen Rost ab, Drahtbürste drüber und gut ist.
    Alles was schleifen, Sandstrahlen oder Materialabtragende Bearbeitung angeht ist tabu...


    Fertan ist gut, Brunox auch nicht schlecht, beides bedarf aber nacharbeit bzw zweifaches auftragen.....

    Von Hammerite würde ich Abstand nehmen, das Zeug kann nix, schon garnicht unterm Auto. Werbung ist hier alles.......

    Was besser ist sind Branthox Krorrux 3in1 Lacke.
    Bekommst du bei ebay oder dem Korrusionsschutzdepot...

    Gruß ICH
     
  7. TS
    reaction187

    reaction187 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    2. Januar 2015
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Hi,


    Wieso taugt hammerite nix? Ich hab mir jetzt eine Dose gekauft, für Bremssattel und Trommeln. Das hat aber nichts mit Rost zu tun.

    Dennoch könnte ich die angerostetetn Teile nach bestmöglicher Rostentfernung mit Hammerite einstreichen, oder nicht? Laut verschiedenster Meinungen scheint das Hammerit sehr gut zu funktionieren.


    Meinst du das? http://www.ebay.de/itm/Brantho-Korr...=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item3a82df6645

    würde ich dann eine Dose von kaufen und draufmachen. :)


    Also vorher mit Fertan behandeln, dann mit brantho korrus überstreichen.

    Bei Fertan irritiert mich nur die sache, dass man es nach jeder Anwendung mit wasser abspülen soll... dann hab ich aber wieder Wasser in den ecken usw.
    Kann ich das nicht mit Bremsenreiniger abspülen?


    edit:

    jetzt weiß ich welches brunox du meinst.. das brunox epoxy.
    Ist das denn immernoch zu empfehlen, oder lieber fertan oder gar pelox ?? gibts ja alles in dem shop...

    Also wie gesagt ich würd das ganz gerne etwas rostfreier bekommen. 100%ig wierd ich es aber eh nicht hinbekommen.

    Welche Kombination nehme ich nun am besten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2015
  8. RST

    RST Gast

    ich würde mir einfach neue schwenklager kaufen , die vorher pulverbeschichten lassen , dann gleich neue radlager rein
    und dann kannst du dich auch noch 100 jahre später dran erfreuen , alles andere ist doch nix halbes und nix ganzes ;)
    rostet eh wieder und hält auch unbehandelt warscheinlich länger als der fofi in deinem besitz ist .
     
  9. TS
    reaction187

    reaction187 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    2. Januar 2015
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    in etwas dieses teil ist es bei mir http://ford-club.lueneburg.net/bauanleitung/puma/radlager/7.JPG
    Das große Gussteil in der Mitte rechts. Lager sind bei mir alle ok.

    Das kann ich auch austauschen lassen? Was kostet das denn ungefähr?

    Jetzt muss das ja noch nicht sein. Daher würde ich es dennoch gerne etwas entrosten und lackieren und wenns irgendwann mal getauscht werden soll, dann mach ich das.

    Wie lang ich den fiesta behalte weiß ich nicht. Ich möchte den eigentlich schon noch gerne ein Weilchen fahren.

    Es sei denn ich bekomm einen super fusion zum angebotspreis ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2015
  10. RST

    RST Gast

  11. TS
    reaction187

    reaction187 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    2. Januar 2015
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    3K185 ist es.

    Dieses Teil.

    350 Euro?

    Das gibts doch bestimmt im Gebrauchtteilemarkt für ein paar euros. Wird doch bei schlachtfahrzeugen gar nicht mehr ausgebaut sowas, oder?

    Ich streich das ja auch nur an und dann ist das gut, dann bin ich erstmal zufrieden :)

    Und Teil 1215 ist das Industrielager/Radlager?

    Die brauchen doch auch erst ausgetauschent werden, wenn sie hinnüber sind, oder? Also ich merke bei kurvenfahrten kein vibrieren oder ruckeln oder sonstiges. Fährt sich ganz unauffällig.

    Ansonsten kann ich sagen, dass ich insgesamt unterm Auto und auch im Motorraum sehr wenig Rost habe. Meistens sinds irgendwelche Schraubenmuttern oder schweißpunkte die etwas rostig sind.

    Nur das oben genannte Teil hat mich gestern etwas erschreckt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2015
  12. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Wie schon alle hier sagen, das Teil ist ab Werk schon unbeschichtet und ich meine aus Guss. Das ist schon im Verkaufsraum beim Händler so gewesen. Es gibt zig Problemstellen bei den Kisten (früher oder später ), aber das grad sind Probleme der oberen Zehntausend wenn das Schwenklager Oberflächenrost hat.
     
  13. TS
    reaction187

    reaction187 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    2. Januar 2015
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    wie meinst du das jetzt mit den oberen zehntausend?

    insgesamt hab ich sehr wenig rost am Fahrzeug. Der Unterboden ist gut trocken und hat kaum rostige Stellen, nur kleinigkeiten. Ich werde da jetzt immer alle halbe Jahre nachgucken.

    Hab mir jetzt trotzdem mal was bestellt und zwar pelox Rostentferner, brunox epoxy und brantho korrux 3in1 in graphitschwarz.

    Das werd ich mal hier und da ein wenig verwenden, untere anderem an dem Schwenklager. Das zeug hält sich ja bestimmt, und kann man auch für andere Sachen verwenden :)
     
  14. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.232
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Daß Du bisher der erste Fiesta-Fahrer bist, der sich über rostige Schwenklager aufregt. Otto-Normal-Fiesta-Fahrer bekommt die Dinger ein Autoleben lang ohnehin nicht zu Gesicht.

    Die Dinger sind - wie bereits richtig erkannt - im Gußverfahren hergestellt und unbehandelt. Rost vorprogrammiert.

    Ich habe einen 2006er ST mit um die 70 tkm auf der Uhr. Wenns nur das Schwenklager wär, das rostet...

    Querlenker, Trägerplatte Motor/Getriebe, Auspuff (ESD inzwischen neu), so gut wie alle Schrauben am Unterboden, div. Teile der Bremsanlage, die Hinterachse und die hinteren Bremsscheiben sowieso.

    Meiner Erfahrung nach hält das Zeug von Hammerite das Werbeversprechen nicht, von wegen direkt auf Rost. Vor allem am Unterboden.

    Also ausbauen, mit Drahtbürste gründlichst saubermachen, u.U. noch mit Rostumwandler behandeln, mit Rostschutzgrundierung vorbehandeln, lackieren. Oder besser: pulverbeschichten lassen. Und dann immer einen Spiegel unters Auto legen, damit Passanten das Ergebnis bewundern können. :D
     
  15. Shs2_de

    Shs2_de Forums Profi

    Registriert seit:
    30. November 2014
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    92
    Ort:
    Zagreb, Croatia
    image.jpg
    Drahtbürste- marineclean -
    Ferpox RE POR15

    das mit dem Spiegel ist keine schlechte Idee !
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2015
  16. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    So viel Recherche und Beschaffungskosten würd ich lieber in die von XR2 genannten wirklich wichtigen Roststellen stecken.
    Allerdings reicht bei manchen Dingen Rostumwandler nicht, der geht bei gerade angefangenem Flugrost, aber ne Bröckelnde Bremstrommel z.b. wird nicht durch Wunderhand wieder zu Vollmetall.

    Die oberen zehntausend - google fragen.
     
  17. TS
    reaction187

    reaction187 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    2. Januar 2015
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Ausbauen mache ich nicht. Ich bin ja alleine und hab hier keine Bühne und habe soetwas auch noch nicht gemacht.

    Ich versuche das erstmal mit Pelox sauber zu bekommen, dann mit brunox etwas und danach komm das 3in1 drauf und fertig. Ist doch tausend mal besser als jetzt und wird auch dann noch ''ewig'' halten ;)


    Aber wo du gerade die Bremstrommel ansprichst... die würd ich gerne aufmachen und reinigern und überprüfen. Gibt es dazu eine Anleitung speziell für den Fiesta?


    @XR2

    Ich rege mich darüber ja gar nicht auf, ich hab es nur gesehen und es gehört einfach dazu, wenn man etwas sieht dass nicht ok ist, dass man das versucht so gut wie möglich in Ordnung zu bringen. Was die anderen otto's machen interessiert mich auch nicht, von mir aus können die ihre Autos verrosten und zerbröseln lassen und dann zu fuß gehen. Kann das auch nicht nachvollziehen wie man sein Auto so vergammeln lassen kann. Völlig egal wie teuer.

    Wieso bekommen die normalen Fiestafahrer die Schwenklager nicht zu Gesicht? Vielleicht die älteren, die ihre Wagen in die Werkstatt bringen... aber der normale Fahrer sieht das doch spätestens beim Radwechsel.
     
  18. RST

    RST Gast

    nicht jeder wechsel seine räder selbst ;)
    und die angerosteten schwenklager sind völlig unbedenklich
    die rosten bei jedem auto früher oder später .
     
  19. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.232
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Am XR2 sind div. Teile vom Fahrwerk gepulvert oder lackiert. Die Schwenklager nicht. Die sieht man ja nicht mal wirklich wenn man die Räder wegbaut.

    Wenn ich den ST noch länger fahre, werde ich wohl die Querlenker, die HA und vielleicht die Trägerplatte vom Motor machen bzw. pulvern lassen. Aber die Schwenklager... sicher nicht. Will mans ordentlich machen, dann muß man die komplett ausbauen, Radlager raus etc. Das ist mir zu viel Aufriß dafür.
     
  20. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Zum Ausbauen zum Bepinseln reicht nen Wagenheber und Werkzeug. Wer Schlau ist nimmt nen Bock dazu.