Rad - Reifenkombination

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von slowmo, 2. Juli 2015.

  1. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.418
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Hy,

    benötige jetzt auch noch neue Reifen, grrr die "alten" sind rissig.

    Momentan sind verbaut und eingetragen Borbet CF Felgen mit 155/70R13 Bereifung.
    Lt. Gutachten bzw. ABE der Felgen sind auch 185/60R13 möglich (Standardbereifung der XR2i).

    War gestern beim TÜV meines Vertrauens und der TÜVler meinte, nachdem er die ABE intensiv duchbgeblättert hat, das evtl. LEB´s verbaut werden müssen und die Radabdeckung gewärleistet sein muss. Klar habs mir selbst durchgelesen und mir schon gedacht das er dies anspricht.

    Nur was meint die ABE bzw. der TÜVler mit Radabdeckung - er hats mir zweimal versucht zu erklären, weiß aber immer noch nicht genau was damit gemeint ist.

    Das die 185er je Radseite 1,5cm breiter sind als die 155er ist klar und klar ist auch das innen nichts schleifen darf (wg. der LEB) und die Reifenlauffläche nicht über den Radkasten herausragen darf. Nur wo sind dort die momentan zulässigen Grenzen?

    War allerdings nur mit den Papieren dort, weil ich zur Arbeit immer mitn Radl fahr. Werd dann warscheinlich nochmal mit GFJ hinfahren müssen. Denn mal so 260€ für die Kuhmo´s hinlegen und TÜV sagt dann "geht nicht" fände ich nicht so toll bzw. wenn ich dann noch eine teure Abdeckung (in welcher form auch immer) installieren muss. Wenn mit Radabdeckung evtl. die RS Futura Radlaufblenden gemeint sind, dann könnte ich auch gleich noch die RS Futura Stoßstangen montieren und eintragen lassen... mhmm...

    Wegen dem Radumfang habe ich leider vergessen zu fragen ob da eine Tachoangleichung installiert werden muss oder ob das noch in den Toleranzbereich fällt.

    Als ich den TÜVler auf Spurverbreiterungen ansprach meinte er das würde er nicht machen... wir werden sehen.

    Danke für eure Hilfe.

    PS: Serienfahrwerk. Rote Eibach-Federn (15mm) waren mal verbaut sind aber wieder die Serienfedern drin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2015
  2. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Als alternative für den MK3 gibts auch 165/65-13.
    Einfach drauf machen.fertig.
    Brauchste auch keine LEB.
     
  3. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.418
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Leider nein.
    Selbst mit den 165/65-13 müsste ich zum TÜV und die eintragen lassen. Die stehen nähmlich in Kombination mit den Borbet CF nicht im Fahrzeugschein.
    Dann könnte ich auch die 175/60R13 nehmen. Die wären, lt. der Felgen-ABE, ohne Radabdeckungsauflage eintragbar.
    Nur die 185/60R13 haben als Zusatz die Radabdeckungsauflage.

    Allerdings ist die LEB-Auflage ist bei allen Reifengrößen genannt. Deswegen wollt ich noch ne 5mm oder 10mm spurplatte dazwischensetzen, damit das Rad weiter nach außen sichtbar etwas satter im Radhaus steht.

    Ich muss nochmal zum Reifenfuzzi das abklären. Wenns zuviel Rennerei wird, nehm ich eben die 155/70R13 wieder und setz später ein paar Platten dazwischen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2015
  4. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    gibts von den CF gutachten zum nachsehen?
     
  5. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.418
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Klar, hab ich vorliegen. Scan ich ein, aber erst am Samstag.

    Glaub die CF (schon lang her) wurden 97 eingetragen. Paar Jahre später hab ich mir dann noch nen neuen Satz geholt. Die "alten" für die Winter- und die "neuen" für für die Sommerreifen.

    Lt. dem Reifenrechner dürfte ich sowieso keine 185/60R13 fahren, weil im Vergleich zu den 155/70R13 der Abrollumfang größer ist und somit der Tacho weniger Kilometer pro Stunde anzeigen würde, was definitiv nicht erlaubt ist. Aber der 175/60R13 würde erlaubt sein, da der Abrollumfang geringer ist zudem hat der die selben auflagen wie der 155er Reifen. Ist halt nur die Frage obs innen schleift. LEB kommen nicht rein, dann eher dünne Spurplatten, wobei ich nicht weiß ob die Serienstehbolzen von der Länge her reichen würden.

    Aber wie gesagt, ich muss erst zum Reifenhändler das abklären ob der 175er schleift. Falls nicht nehm ich wieder 155er. Hab da auf Trubel eigentlich überhaupt keine Lust...

    Und ich hatte vor kurzem noch mit Tiefbettfelgen geliebäugelt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2015
  6. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.418
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Der Reifenhändler hatte sich das nochmal angeschaut und meinte das 175/60R13 passen müssen.

    Mein Maß - der Finger - sagt das eigentlich auch. Von der Felge zum Stoßdämpfer ist gut ein Finger Breit Platz vorhanden. vom 155er Reifen sogar etwas mehr. Das sollte schonmal lt. Gutachten möglich sein (sonst wäre das falsch). Beim vollen Lenkeinschlag (er fragte ob schon LEB´s auf der Lenkstange montiert sind was ich verneinte) ist bei den 155er mehr als 3 Finger Breit Luft zur Radhausschale. Hinten ist Platz ohne Ende, müsste also auf anhieb passen.

    Vorgeschlagen hat er mit jetzt die Semperit und die Falken .
    Die Semperit sehen vom Profil her etwas seltsam aus, bin mir noch unschlüssig...
     
  7. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Falken kannste fahren.
    Geht absolut in Ordnung.
     
  8. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.418
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Das wär jetzt auch meine Entscheidung gewesen.
    "Große" Auswahl in 13" hat man ja nicht mehr...

    Dann steht der Zahnriemen noch an. Ford 460,-€, ich dachte mich trifft der Schlag. Paps haben se für sein Mondeo 800,- abgeknöpft (inkl. Wasserpumpe). Selbst ATU will 440 Tacken für den Fiesta.

    Ford hat ein bestimmtes Werkzeug, womit die den Zahnriemen genau vorspannen können, damit ein nachspannen nicht mehr nötig ist. Der Reifenhändler (Premiokette) hat mir den Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe für 300,- angeboten. Muss nochmal nachfragen, ob er den Riemen genauso vorspannen kann.
     
  9. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Beim 1,4er kannste den Wechsel selber machen.
    Ist keine große Aktion.Auf der langen Seite bis knapp 90° verdrehen.
    Fertig.Wasserpumpe nicht vergessen.
     
  10. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.418
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Letztens hatte ich den O-Ring vom Verteiler getauscht, das Öl hatte da rausgesaut ohne Ende. Den Rücklichtschalter am Getriebe wieder zum funktionieren gebracht usw. Das ist kein Problem.

    Aber der Zahnriemen. Ein paar mal zugesehen habe ich schon. Nach der Literatur ist mir auch klar wie man das macht, nur traue ich mich da nicht dran. Nee, das lass ich lieber machen, schon alleine wegen der Garantie.
     
  11. Kopfschmerz

    Kopfschmerz Forums Neuling Forenspender

    Registriert seit:
    24. Januar 2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    71263, Weil der Stadt, Deutschland
  12. TS
    slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.418
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Zahnriemen ist gewechselt - Der Mechaniker hat aber zuviel Kühlwasser eingefüllt - muss am Montag nochmal hin fragen was da für Zeug drin ist - vorher war grünes BASF-Kühlmittel drin, jetzt ist es Rosa... Allerdings dachte ich schon da wär noch Luft im Kühlsystem und ich hätt den Motor ruiniert... Die warmen (heißen) Schläuche haben sich jedenfalls so angefühlt. Am morgen nochmal jeden Schlauch abgedrückt und jedesmal war beruhigendes klackern vom Thermostat zu hören.

    Wie bzw. wo kann ich ein Temperaturfühler anbringen, der mir Pi mal Daumen genau sagt wie warm das Kühlwasser ist. Sollte auf jedenfall genauer sein als das original Instrument. Hab da schon eine Möglichkeit gegoogelt undzwar ist ein Schnüffelstück der in einen der Kühlschläuche kommt. Dafür muss dieser aber aufgeschnitten werden. Das würde ich gerne vermeiden. Da gibt es doch noch den Temperaturgeber der die Werte für das original Instrument abnimmt. Sitzt vorn am Motor neben dem Thermostat und misst somit den kleinen Kühlkreislauf. Kann man den irgendwie direkt anzapfen oder gibt es da ein Adapter für ähnlich wie beim Öldruckschalter, ein T-Stück, wo zusätzlich die Öltemperatur abgenommen werden kann?

    Reifen Sind drauf. Falken Ziex ZE914 in 175/60R13. Schaut schon deutlich breiter aus und das verwunderbare daran ist dass die sich leichter lenken lassen als die 155/70R13. Find ich super. Jetzt muss der TÜV das noch genauso sehen und mir die Dinger eintragen... Schleifen tut da garnix - verschränkt ab ich die achsen jetzt noch nicht gesehen...

    20150731_073551.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2015