Hallo zusammen, nach zwei großen Reparaturen (Steuerkette und Ölpumpe) macht mein Fiesta MK6 (1,3 l / 60 PS) schon wieder Probleme. Kurz nach der Reparatur zog er beim Gas geben plötzlich kaum noch. Nachdem ich vom Gas ging und wieder beschleunigte, war es weg. Ich dachte mir nichts dabei und dann trat es für einige Wochen auch nicht mehr auf. Seit letzter Woche wird es jedoch immer schlimmer habe ich das Gefühl. Wenn der Wagen kalt ist und ich die ersten paar Kilometer fahre, zieht er wieder ganz schlecht. Man kommt kaum von der Stelle und wenn ich in den nächsten Gang schalte zieht er kurz wieder aber etwa ab 2000 Umdrehungen geht gar nichts mehr. Wenn er dann erstmal warm ist, zieht er wie gewohnt. Richtige Langzeittests habe ich jedoch nicht gemacht deshalb ist das nur eine Vermutung von mir, dass es bei warmen Motor komplett verschwindet. Alles in allem tritt es sehr unregelmäßig auf. Was könnte das sein? Kann ich mir irgendwelche Teile als Laie anschauen ggf. sogar wechseln, die dafür in Frage kommen oder ist das wieder ein Fall für die Werkstatt?
Gibs doch nicht beim editieren löscht er alles.. Was haben die 2 Reparaturen gekostet? Ruckelt der Motor dabei ? Leuchtet die motorleuchte? Evt einfach mal bei der werke die die Reparatur gemacht hat fragen ob sie alles richtig gemacht haben. Mal geguckt ob sonst alle Stecker drauf sind?
Für beide Reparaturen habe ich 2000 € bezahlt, waren jeweils bei unterschiedlichen Werkstätten. Ruckeln tut der Motor dabei nicht, ich würde es so beschreiben, als wenn man mit angezogener Handbremse fährt. Es fehlt komplett die Leistung. Kontrollleuchten gehen dabei nicht an. Ich habe bereits die Zündkabel überprüft und sonst so im Motorraum geguckt, ob mir irgendwas auffällt, aber da fehlt mir das geschulte Auge, um irgendwas zu erkennen. Für mich sieht eigentlich alles in Ordnung aus.
Wie kontrolliert man das am besten? Wenn es der Fall sein sollte, warum sind die Leistungsabbrüche dann so unregelmäßig und nicht durchgehend?
war ja auch nur ne vermuttung was zeigt den die temperaturanzeige an , wenn das problem auftritt ? evt spint ja der ECT sensor
Die Temperaturanzeige verhält sich ganz normal, jedenfalls ist mir dort nichts außergewöhnliches aufgefallen. Sie steigt ganz normal von 0 - 90°C wenn er kalt ist, auch bei dem Problem.
Sehr ärgerlich wenn man 2000euro investiert und dann noch Probleme dazu kommen. Fühlt sich das Gaspedal komisch an? Also wenig Widerstand? Macht die drehzahl dabei komische Sprünge sackt ab oder schnellt hoch?
Ja das stimmt, die ganzen Jahre hatte ich kaum Reparaturen und jetzt kommt alles auf einmal. Drehzahlsprünge konnte ich nicht feststellen. Ab 2000 upm ist einfach ein "Loch" würde ich sagen. Ab dann steigt die Drehzahl nur ganz langsam und es fehlt eben die Leistung.
Mhmm, weiß nicht ob das auf den MK6 übertragbar ist, auf jedenfall hatte ich mal mit dem MK3 ein Problem dass ab 90kmh absolut keine Beschleunigung mehr möglich war. Egal ob 4. oder 5. Gang es ging nichts mehr. Der freundliche Werkstattmeister hat daraufhin den Motor auf über 5000 touren hochgedreht und so nach 10 sec gabs nen kleinen knall und ne schwarze Rauchwolke ausm Pott - "dat war der zugesetzte Kat" sachte der trocken... Trotzdem nicht nachmachen. Die freundlichen wussten bisher immer Rat. Wie schauen denn die Zündkerzen aus? Son ruckeln beim beschleunigen und schwacher anzug unter 2000touren hatte mal meine Schwester bei Ihrem MK4 mitn 1,3er Motor. Mit dem Tausch der Zündkerzen war das behoben.
Ähnliches Leistungsloch hatte ich am MK6 auch schon nach einem Zündkerzenwechsel (entgegen meiner Anweisung waren es meine ich Beru und nicht Motorcraft). Wenig Leistung bei 2000-2500 in den kleinen Gängen, Volllast, AB, etc. völlig OK. Wurden die mit gemacht?
Hatte den Wagen jetzt in einer Werkstatt, doch die konnten nichts finden. Können die Kupplung aber schonmal ausschließen. Was sie jetzt im Einzelnen kontrolliert haben weiß ich nicht, aber morgen bringe ich das Fahrzeug zu Ford und habe diese um eine Fehlerauslesung gebeten. Vielleicht findet sich ja dort etwas oder einer der Mechaniker kennt das Problem und weiß was zu tun ist. Wir werden sehen. Die Zündkerzen wurden meines Wissens nach nicht getauscht, aber ich habe der letzten Werkstatt explizit gesagt, dass sie diese einmal kontrollieren sollen.
Das günstigste und naheliegenste sind jetzt die Zündkerzen. Fahre zu Ford und kaufe passende Zündkerzen von Motorkraft. Keine Beru und NGK in Fordmotoren verbauen. Diese Kombination macht Ärger. Ps. Nach 15 bis 20tkm sollten die sowieso immer gewechselt werden. Sind verschleißteile!
So, wie es aussieht wurde der Fehler gefunden. Ein Marder hat wohl an nem Schlauch vom Kurbelwellengehäuse geknabbert. Im warmen Zustand war das Loch durch die Ausdehnung wohl geschlossen und deshalb trat der Fehler dann auch nicht auf. Die Zündkerzen werden auch ausgetauscht aber man sagte mir, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass es daran liegt, da der Motor dann ruckeln würde, was er ja nicht tut.
Ui, böser Fehler - kleine Ursache große Wirkung. Beim Marder würde ich ne Fachgerechte Motorwäsche / Motorraumwäsche machen lassen, um den Mardergeruch rauszubekommen. Denn stellst du das Auto irgendwo ab, wo ein "fremder Marder" sein Revier hat und bemerkt den "Eindringling", wird dieser sich im Motorraum so richtig austoben...
Ja, das kenne ich nur zu gut. In den 9 Jahren, in denen ich den Wagen schon habe, hatte ich mit diesem nun bereits 4 Marderschäden. Bislang waren immer nur die Zündkabel betroffen, doch nun hat er sich wohl ein anderes Teil ausgesucht. Nach dem letzten Schaden hatte ich den Motorraum leicht mit einem Spray aus dem Buamarkt gegen Marder und Katzen für den Garten besprüht und hatte auch erstmal Ruhe, aber ob es wirklich hilft kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Eine erneute Motorwäsche wird wohl am sinnigsten sein.
Sprays überdecken nur sehr kurzfristig. Nützt also nichts außer den Herstellern... Ps. BMW hatte mal ein Problem - soweit ich weiß, war irgendwie Fischmehl als Zusatzstoff in irgendwelchen Schläuchen drin...
Oh, das animiert die Viecher ja noch mehr sich an den Schläuchen auszulassen. Achja, der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist es übrigens, der angefressen ist.