Hi!!! Wusste zwar mal welches öl in meinen FoFi kommt aber bin mir nit mehr ganz sicher!!! könnt ihr mir helfen??? thx
15W40 reicht für den Motor völlig aus. Wer hochwertigeres reinkippt, ist verschwender. EDIT: Und falls du mit hohem Ölverbrauch zu tun hast, würde ich erstrecht raten, kein Dünneres Öl zu fahren.
Schaden kanns nicht. Der Motor braucht wirklich nix anderes. Bei meinem MK2 hab ich einmal 5W30 reingekippt, das war innerhalb von 3-4000 km weg. da hab ich dann auf 15W40 gewechselt, und das hat echt nen Unterschied gebracht. seitdem hab ich immer 15W40 reingetan. Und zwar immer das für 5 euro/5Liter. Hat der Motor mir in 35tkm nicht übel genommen. Der hatte zum Schluss 194tkm drauf und lief wie ein Uhrwerk.
nein nein, besser/schlechter hat ja eigentlich nichts mit der viscosität zu tun. Aber 15W40 ist einfach das günstigste was man so bekommt. 10W40 kann man gut im Winter fahren, da ist es etwas Dünner als zb. 15W40.
15w-40 kostet bei uns im baumarkt 5,99€ für 5liter ich kipp das auch immer in die 1,1er und 1,3er, dann isses länger im motor.
Ja, hier mal für die Leute, die es nicht ganz verstanden haben: viskosität => Wie flüssig ist das Zeug! Was damit zusammenhängt: 15W40... das dickflüssigste, eigentlich optimal wenn man sich über den Ölverbrauch ärgert... (=> Mineralöl) 10W40 etwas dünnflüssigeres Öl, wenn man sein Auto mehr als Rennpferd nutzt (eigentlich) zu empfehlen, da es weniger Reibung (=> weniger Wärme) im Motor erzeugt (auch als Leichtlauföl bekannt => Teilsynthetic - schreibweise?)! 5W40 ein dünnes Öl, dass man meist bei neueren Autos braucht, da diese wesentlich präziser getrimmt sind... mit anderen Worten die Öleinspritzmenge ist ziemlich genau, da kann man nur erreichen wenn das Öl sehr dünn ist... 0W40 wurde meines Wissens nach von Audi/VW zuerst eingeführt? soweit ich das im Kopf habe mehr als nur dünn, fast wasser so beschrieb es mein Onkel... Ist halt für die ganz neuen Hochleistungsmotoren und dementsprechend teuer, nen Liter bei 38€ oder so... Faustregel: Schaut ins Handbuch nach, guckt wie ihr so fahrt und dann schaut mal ob ihr nen Fiesta dreimal so teueres Öl tut (10W40), dass dann eh doppelt so schnell weg ist! (=> 6mal so teuer...) Wem es das Wert ist, schlagen wird euch keiner dafür... ABER: Zu Dünn ruft auch unangenehme Gefühle hervor... 0W40 sollte garantiert nen Kolbenfresser veraufbeschwören... bzw. einfach durchlaufen und dann wirds passieren... *puhh ist das viel geworden* Markus... EDIT: Nur damit keiner rumnörgelt: Viskosität = Zähigkeit einer Flüssigkeit/eines Gases... EDIT2: Aus der Fastregel eine Faustregel gemacht...
0W40 is nich so teuer. Hab das bei mir mal reingetan, is durchgelaufen wie nix. Is halt wirklich wie Wasser.
Wer 15W40 in heutige Motoren kippt, kann auch direkt Salatöl nehmen :-? Ich würde mir leiber Gedanken machen, warum er Öl verliert bzw. Öl verbrennt. Als dem Motor so eine Pampe zu zumuten.
Was kostet in einer Fordwerkstatt das wechseln von den Ventilschaftdichtungen ? Die machen das ja mit druckluft, und demontiren ja nicht den ganzen Zylinderkopf... Danke...
Hmm, Du hast nur eines übersehen: Bei Betriebstemperatur des Motors sind die genannten Öle alle gleich zähflüssig, deshalb die 40 am Ende. Der Unterschied ist in der Dünnflüssigkeit bei kaltem Motor zu suchen, und da macht dünneres Öl schon Sinn, umso mehr, je mehr Kurzstrecken man fährt. Das mit dem Kolbenfresser war vor Jahren bei den ersten Vollsynthetik-Ölen mit 0W15 oder 0W20 eine Gefahr
Jaja... Die Viskosität eines Öls sagt überhaupt nix über die Qualität des Öles aus! Ein hochwertiges 15w40 kann also durchaus "besser" sein, als ein "billiges" 5w40. Ich würde da auch mal einen Blick auf die API Klassifikation werfen und da erfüllt mitlerweile fast jedes billige Baumarktöl die höchste Klasse! Wenn ich mir die primitive Konstruktion des 1,1er oder 1,3er so anschaue (naja, immerhin Querstromkopf ), dann reicht ein 15w40 jawohl dicke. Im übrigen würde ich eher ein Öl mit einer großen Zahl nach dem W bevorzugen - allerdings auch nicht bei den Motoren, die eh keine Leistung haben
Klar, Jens. Das weiß ich auch. Aber das Problem ist nun mal das, das diese Motoren meist Kurzstrecke gefahren werden und nie wirklich warm werden. Also ist ein Dünnflüßigeres Öl(vor dem W) besser, da der meiste Motorverschleiß ja grade in der sog. 'Kaltstartphase' entstehen. Das ist nun mal meine Ansicht der Dinge
Hi, Jetzt ist mir als nicht Mechaniker eins noch net klar... mag ja sein, dass ich einfach falsch denke... Aber wenn das Dickflüssige (15W40) eher an den Wenden hängt und so, dann müsste es doch klar sein, dass es gerade in der kalten Phase nen guten Dienst damit tut da auch das ganze was gröber ist... und dann noch eins: die Reibung ist höher, also wirds schneller warm... Würde also nicht gerade Dickflüssiges Öl für Kurzstrecken alter Motoren sprechen? Bei neuen Motoren nehme ich mal an, dass alles so präzise getimet ist, dass man es einfach dünnflüssig braucht... @chickensam53: Klar, aber fährt hier einer Rennsportöl? Oder nen modernen Diesel? Von daher bin ich von der Gleichheit vor Gott und der Betriebstemperatur ausgegangen... Danke aber für die Präzisierung/Verbesserung! Markus...
hängt es aber nicht, ganz im Gegenteil, das dünnflüssige kriecht besser in sämtliche Vertiefungen auf der Oberfläche beim kalten Motor ist eh praktisch das ganze Öl in der Ölwanne versammelt, da kommt's drauf an, dass es schnell an die Schmierstellen kommt und das geht umso schneller, je dünnflüssiger das Öl bei dieser Temperatur ist. Richtig ist, dass bei kaltem (=dickflüssigem) Öl die Reibung höher ist - aber genau die willst Du doch durch die Schmierung vermeiden! Weil: Reibung = Verschleiß! Nein, die sind einfach weniger verschlissen, bzw. wurden mit noch engeren Toleranzen gefertigt keine Ursache
Hab im meinem 1,9l CVH 15W50 Motul 300v Competition gefahren. Es gibt nichts besseres. Für den 1,3l würd ich dir ein ordentliches Marken 15W40 Öl empfehlen. MfG ASTB
Gut, kommen wir zur eigentlichen Frage zurück: Als ich den Motor von meinem Benz hab überholen lassen, hat mir der Instandsetzer (Egu in Waiblingen, baut auch selbst Motoren) empfohlen, 10W40 zu nehmen, weil die vollsynthetischen Öle (0W und 5W) nach seiner Erfahrung sehr schnell ihre Leistungsfähigkeit verlieren. Soweit ich das nach den letzten 100.000 km beurteilen kann, war's ein guter Rat