GFK berechnen

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von sTaRcHiLd, 4. Juni 2005.

  1. sTaRcHiLd

    sTaRcHiLd Gast

    hi,

    mich interessiert wie man die subwoofer gehäuse ausrechnen wenn man ein gfk ausbau macht......z.b.

    [​IMG]
    (sorry das ich jetzt net den besitzer gefragt hab aber ich hoff halt das es ok geht ;) )

    so ein ausbau sieht halt noch um einiges besser aus als ein normaler ausbau aus mdf (bzw...es ist ansichts sache...ich find gfk geiler ;) )....

    wie gesagt...wie berechnet man sowas ?

    MFG Starchild
     
  2. Gamb!t

    Gamb!t Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Man schaut eigentlich in der Beschreibung vom Lautsprecher, fragt den Hersteller oder wo man das Teil gekauft hat.

    Gruß Michael alias Gambit
     
  3. zwelch

    zwelch Forums Elite

    Registriert seit:
    18. März 2002
    Beiträge:
    1.329
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Niesky, Deutschland
    er meint sicher wie man das gehaeuse ausrechnet weil es ja nicht grade grade ist und man kann nicht einfach das volumen nehmen und hxbxl rechnen.
     
  4. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Die Frage war wohl eher, wie man berechnen kann, welches Volumen das GFK-Gehäue hat - zumindest hab ich das jetzt so verstanden...

    Dazu fallen mir folgende Möglichkeiten ein:

    1. das fertige Gehäuse auslitern, also z.B. auf die Waage packen und mit Wasser füllen. Gewichtsdifferenz = Gehäusevolumen, nur eventull etwas problematisch anzuwenden.

    2. das Gehäuse ausmessen und in rechtwinklige Einzelvolumen teilen, diese dann berechnen und addieren, dann halt noch schätzen, wieviel Volumen man nicht berechnet hat. Ist zwar ungenau, aber die Richtung stimmt halt ungefähr und das ist es, worauf es ankommt. Das kann man auch vor dem Gehäusebau in etwa berechnen.
     
  5. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Auslitern mit Styropor Kugeln zb

    Nen Karton mit zb 5L Volumen Inhalt mit Styropor füllen und dann nacheinander diesen Inhalt ins Gehäuse rein
     
  6. Gamb!t

    Gamb!t Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    (Hab die Frage vorher etwas anders verstanden.)

    Mit Styropor Kugel ist sicher ne gute Idee.

    Das Problem ist wohl nur, das einem die Volumenmessung wenig bringt, weil man dann das Gehäuse schon fertig hat und dann nicht mehr wirklich viel dran ändern kann. (Okay kann man schon, aber die ungefähre größe muss man wohl abschätzen.)

    Gruß Michael alias Gambit
     
  7. TS
    sTaRcHiLd

    sTaRcHiLd Gast

    also es geht schon ums volumen....sorry für des missverständnis....hab mich bisschen doof ausgedrückt.....also des mit den styropor klingt gut nur des dumme ist halt echt das man erst des gehäse so ungefähr baut.....
    gibts noch andere möglichkeite ?
     
  8. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Ungefähr kannst du das vorher auslitern, wenn du dir Pappschachteln hinten in den Kofferaum stapelst und diese dann mit dem Styropor ausliterst.

    Würde die Seiten die nicht sichtbar sind, aber auf jedenfall aus MDF oder Multiplex machen, musst also diese Seiten dann in die Berechnungen einbeziehen.
     
  9. TS
    sTaRcHiLd

    sTaRcHiLd Gast

    ok vielen dank an euch alle......jetzt ist es endlich mal klar.... ;)