Auto dämmen - warum? warums sagen immer alle dass man vorne in den türen oder im kofferraum das auto dämmen soll oder auch im dach, wird es dadurch leiser (motorgeräusche) oder besserer sound von den lautsprechern... und mit was für material macht man das... bitte helft mir, danke, -ali-
http://www.fiesta-ka-forum.de/viewtopic.php?t=36731&highlight=d%E4mmung http://www.fiesta-ka-forum.de/viewtopic.php?t=48242&highlight=d%E4mmung http://www.fiesta-ka-forum.de/viewtopic.php?t=40111&highlight=d%E4mmung http://www.fiesta-ka-forum.de/viewtopic.php?t=33989&highlight=d%E4mmen
suchfunktion hab ich auch schon verwendet, aber warum das ganze immer gemacht wird hab ich noch nicht rausgefunden... dann müsste man ja auch die kotflügel und so dämmen... -ali-
ichhab die links eben überflogen .da sind doch genug antworten drin! die funktion vom dämmen ist doch die damit der lautsprecher ein dichtes gehäuse /volumen hat zum spielen und damit weniger resonanzen nach aussen übertragen werden ,bei mir is noch garkeine dämmung dran und das blech vibriert nur! :roll: wenn was falsch is bitte korrigieren ,bin kein car hifi prof! wieso hast du im kotflügel lautsprecher
ne hab ich natürlich net aber ich hab gedacht, dass man das auto dämmt, damit die geräusche von drausen auch drausen bleiben, darum hab ich gedacht dass man es überall dämmen muss...
Es hat natürlich mehrere Gründe... Für die Türen ist hauptsächlich relevant, dass man stabile Wände schaffen will, die durch den Tieftöner in der Tür nicht zu großen Schwingungen angeregt werden können (genau genommen verschiebt man die Resonanz des Bleches mit den Bitumenmatten nach unten aus dem nutzbaren Bereich des Lautsprechers heraus und erhöht die Dämpfung des Materials). Dann möchte man die Tür noch möglichst Dicht bekommen (Spritzfolie durch Bitumenmatten ersetzen... Holzplatten gingen auch *g*). Das ideale Ziel wäre ein geschlossenes, stabiles Gehäuse... man wird es aus diversen Gründen nie erreichen. Verbessert wird der Tiefgang des Frontsystems sowie die Präzission der Wiedergabe in jedem Frequenzbereich... im Grunde wird alles besser (eine stabilste Lautsprecheraufnahme ist ebenfalls Voraussetzung). Dämmt man sich jetzt Kofferraum, Dach, Boden usw. dann will man auf der einen Seite auch erreichen, dass die Bleche nicht so viel durch den Subwoofer angeregt werden und nimmt natürlich dankend in Kauf, dass der Innengeräuschpegel sinkt. Wir sitzen im Auto nunmal in einer Umgebung, die für gutes HiFi unfreundlicher nicht sein könnte... Gruß, Mirko
danke, das wollte ich wissen. wenn ich mir jetzt aber dorbords baue, muss ich dann das loch in der tür zu machen, nicht dämmen, dämmen, oder ist das dann egal... und wieviel platz braucht man dann hinter dem lsp ist mehr platz besser als wenig oder andersrum?? danke, -ali-
Du musst beides machen... es steht im Prinzip alles schon oben drin. (unerreichbares) Ziel ist ein geschlossenes Gehäuse mit stabilsten Wänden! Der Lautsprecher muss dabei gut in die Tür Atmen können, d.h. das Loch hinter ihm sollte mindestens so groß sein wie er selbst oder besser noch größer, d.h. sich in die tür hin aufweiten. Die Aufnahme bzw. das Doorboard muss mit dem Volumen in der Tür absolut dicht abschließen (siehe obiges Ziel)
Denke ali meint das die TMT's ihr eigenes geschlossen Gehäuse im DoBo haben, ergo gar nicht mehr in die Tür spielen (hoffe ich interpretiere das richtig) DENKE mal das du dann die türen nicht dämmen musst, aber da lass ich besser die Experten antworten.. In diesem Sinne...
Bei nem geschlossenen Doorboard muss die Tür natürlich nicht gedämmt sein... ABER es gibt nicht viele Lautsprecher, die in einem geschlossenen Doorboard laufen, 5-10l Volumen wollen erst mal als Doorboard gebaut werden usw. => Tür dämmen und dichten ist deutlich einfacher
@ toermel: Habe eigentlich vor mir mein Frontsystem in ein geschlossenes Dobo zu setzen. So erfahrungsgemär: Was klingt besser?
tendiere im mom zu dem hier: http://shop.extremeaudio.de/product_info.php/cPath/52_58_85_908/products_id/1922 betrieben an ner Helix H400 Espit...
Darf ich noch fragen warum? Hatte das so vor das ich jedem der TMT's sein eigenes Gehäuse geb und dann ca 10 Liter. Hielt das bisher bisher für die bessere Lösung, aber lasse mich gern eines besseren belehren...
@ ali: sorry das ich deinen thread missbrauche... 2:2 gegen russland, lächerlich! Sowas sollte einem künftigen Weltmeister nicht passieren! Geh mal eine rauchen... (Sorry für totales off-topic)
Wie bitte willst du ein 20L Gehäuse auf die Tür modellieren??? Wie Toermel bereits gesagt hat gibts nur wenige Lautsprecher die für geschlossene Volumina geeignet sind. Die Andrian A130 zb gehn ab ca 3L gut Die AA165 dagegen brauchen schon mind 5L+ pro Chassis Die meisten sind eben für die Tür konstruiert!
ich hab lautsprecher die genau in die tür reinpassen (ich glaub 13er) und von der tiefe kann ich gerade noch das fenster runterkurbeln. da ist kein cm mehr platz dahinter. was ist nun das inteligenteste, würd halt gern die lautsprecher drinnen lassen (waren net billig) für 13er n gehäuse als dorbord bauen oder eifach die tür dämmen, und wie ist das mit dem fenster, da kann man doch net dicht dämmen, oder? ali
Tür dämmen und unter die Lautsprecher einen 1cm dicken Ring aus Multiplex setzen, der dicht mit der Tür verschraubt ist und neue Kabel ziehen - das würd am Besten passen