Hallo Ihr Lieben. Ich habe vor, meinen Fiesta MK4 Bj. 99 bis auf Weiteres abzumlden. Neben dem Fiesta habe ich noch einen 95´er Escort Turnier, den ich aus Platztechnischen Gründen weiterhin täglich nutzen werde. 2 angemeldete Autos kann man sich in diesem Steuer- und Versicherungsparadies einfach nicht mehr leisten Da sich der Verkauf von dem Fiesta für mich finanziell keineswegs lohnt, weil ich im August 2004 stolze 5400 Euro dafür hingelegt habe und er nun (auch durch den Unfall) höchstens 3000 Euro einbringen würde. Deswegen wollte ich ihn abmelden und in der Tiefgarage stehen lassen. Ich schätze mal, dass er dort auch die nächsten zwei bis drei Jahre vor sich hindümplen wird. Aber was muss ich alles beachten, dass wenn Tag X der Neuanmeldung kommt, nicht das böse Erwachen kommt? Die Tiefgarage ist warm und trocken, also Rost sollte - zumindest bis ich umziehe - vorgebeugt sein. Ich werde ihn vorher noch waschen und polieren und ihn dann abdecken. Weiterhin habe ich vor, das Auto innerhalb der Tiefgarage alle 2 Monate zu bewegen und den Motor warmlaufen zu lassen. Mehr fällt mir selbst jetzt nicht ein - vielleicht habt Ihr als erfahrene Bastler noch einige hilfreiche Tipps, für die ich sehr dankbar wäre. Ich hoffe, ich bin hier in Zukunft mit Fragen zum Escort weiterhin Willkommen Grüssle aus Köln Weidenpesch Tran
Vor dem einlagern richtig waschen, auch von unten und die radkästen. Dann voll tanken damit der tank net rostet. Mach irgendwelche reifen drauf die du nicht mehr brachst. Das auto nicht abdecken, staub macht dem lack nix aber wenn jahrelang die folie drauf rum kratz, es im winter drunter fault und im sommer die fole schmilst kannnst ihn neu lakieren. Batterie ausbauen und ins warme stellen und alle paar monate ans ladegerät. Den motor nicht laufen lassen, lieber die kerzen raus drehen bisel öl rein und wieder fest schrauben, ansaugschlauch an der droselklappe ab und einen öligen lappen rein stopfen genauso in den auspzuff.
Danke Dir ür die Antwort. Wieviel ist denn "ein bischen Öl"? Der Auspuff ist am Endtopf komplett durchgerostet. Das hätte ich dann erst erneuert, wenn der beizeiten wieder durch den TÜV muss. Reifen kein Thema, sind eh abgefahren *g* Und wenn ich das so mache und den 2 bis 3 Jahre nicht einmal laufen lasse, springt der wieder an? Dann aber vorher Ölwechsel machen oder hält sich das so lange? Ist Castrol 5W40 drin. Was ist mit Kühlwasser, Servoflüssigkeit und BRemsflüssigkeit? Muss das dann auch alles erneuert werden?
hm, auch wenn das nicht meine Sache ist, aber ich erkenne den Sinn nicht... Verkaufen willste den nicht, weil dir 3000 €, die du bekommen würdest, zu wenig sind... statt dessen willste den für 2 bis 3 Jahre inne Garage stellen... danach isser doch noch weniger wert... und zwischenzeitlich musste das teil hin und wieder nochmal ein bissel pflegen, etc.. Ich würd den verkaufen, und das Geld anlegen, da haste wesentlich mehr von... wenn du dann in 2 bis 3 Jahren wieder nen Auto brauchst, kaufst dir halt wieder einen...
Stilllegung gilt immer für 1 Jahr, dann kann man auf Antrag noch ein halbes Jahr verlängern aber spätestens dann muß er angemeldet werden (also Tüv und Au auch fällig) ansonsten muß bei späterer Wiederinbetriebnahme eine Vollabnahme gemacht werden und die ist ganz lustig günstig.... also für ein (kaputtes) altes Auto würde ich mir den Aufwand nur machen, wenn das ein mordsmäßig seltener Oldtimer wäre, aber bei nem Fiesta ??? verkaufen und gut....
Ganz einfach mit dem Einmotten,erst voll tanken dann Ölwechsel(danach einige minuten laufen lassen),da gibt es ein spezielles Öl(Konsevierungsöl,dieses Öl muß bei inbetriebnahme wieder raus) zum einmotten(mit Filter)Kühlwasser,alle Flüssigkeiten wechseln(bei der langen standzeit)dann aussen,unten und innen waschen (Motorraum nicht vergessen)danach polieren und einwachsen innen saugen,Batterie ausbauen darunter säubern und entrosten(am ganzen Wagen)hab ich noch was vergessen,ach ja am besten noch Luftentfeucher(die Tüten die bei Elecktrogeräten dabei sind)in den Innenraum packen und alle Fenster und Türen schließen zum schluß wenn der Wagen gut ausgedünstet ist mit einem Baumwolltuch abdecken,keine Folie kratzergefahr und diese kann nicht atmen also rostgefahr,und nun das beste diese arbeit dauert locker 2 Tage. Das Wichtigste wie schon einer der anderen sagte,auf keinen fall den Wagen starten egal wie lange er steht. Diese ganzen Arbeiten habe ich früher öfters gemacht(Oldtimer fetischist). Am besten verkaufst du den Wagen den die ganze arbeit lohnt nicht.
hm...klingt kompliziert. Danke Euch auf jeden Fall für die hilfreichen Antworten. Ich überlegs mir nochmal.
Ich will nur mal ein kurzes Beispiel für die Gepflogenheiten bei der Stilllegung nennen: vor ein paar Jahren, während meiner Lehre, da hat man ja nicht so das Geld - wollte ich mir einen Jetta kaufen, der beim VW Händler im Ort rumstand, der Besitzer hatte in vor 1 Jahr gekauft aber nie abgeholt, das AH hatte die papiere hinterhergeschickt, also habe ich gefragt und man wollte mir das Auto für 300,- DM verkaufen, ok, super ABER: die 1jährige Stilllegungsfrist lief am Mittwoch ab, Mittwochs hat aber das Zulassungsamt zu, also hätte ich am Donnerstag eine Vollabnahme für locker 400,- DM machen lassen müssen :jammer: , nur auf Grund der guten Kontakte des AH-Verkäufers bekam er einen Termin am Mittwoch und hat die Frist um ein halbes Jahr verlängern lassen damit ich dann am Donnerstag das Auto anmelden konnte