Hallo, ich war kürzlich beim TÜV und musste mitunter den ASU-Test machen. Da kam das Problem auf, dass die Maschine normale Temperaturen erreicht, der Lüfter kurz vor dem roten Bereich anspringt und so weiter. Ich habe keinen signifikanten Ölverlust, hab die letzten 10000 einmal nachgefüllt, Ölwechsel steht an. Wasserverbrauch habe ich ein wenig, aber ich bin wirklich davon überzeugt, dass es irgendwo an einer Schlauchschelle heraustropft, wenn ich druck im System habe. Ich hatte da mal eine feuchte Stelle gefunden. Welche Ursachen kann es überhaupt haben, das das Steuergerät nicht in der Lage ist, zum einen das Gemisch so zu regeln, dass der Lamdawert unter 1 ist, und zum anderen - damit verbunden - den CO-Wert auf unter 0.3 zu halten. Ich hatte minimal 0,43. Die Maschine läuft normal, hat Kraft und dreht außerst fröhlich und spritzig. Irgendwelche Erfahrungen? Gruß Timo ps. ich denke an Kat, Öl, Falschluft, ect...
Also die CO drückt Dir ja der Kat runter. Und Lambda wird ja über die Luftmenge geregelt. Also scheint zu wenig Sauerstoff im System zu sein. Schließlich kann dann auch der Kat nicht arbeiten. Kann es sein, dass Dein Kat noch nicht warm war? Hat bei mir letztens auch trotz 10km Anfahrt noch ne halben AU-Messung gebraucht um richtig warm und funktionstüchtig zu werden. Hast Du ne AGR?
Warm sollte die Maschine gewesen sein. Ich hatte ebenfalls 10km anfahrt und mein TÜV brummt die Maschine bei 3000 Touren ne weile Warm, bis er die MEssung durchführt. Der ganze Prozess dauerte ca. 20 minuten. Danach muss der Heiß sein, wie ne Bratpfanne. Zuwenig Sauerstoff meinte der TÜV auch. Aber ich dachte, dass das Steuergerät mit Hilfe der Lamdasonde in dem Fall das Gemisch runterregelt und so sollte es sich doch im Normalfall dieses Phänomen ausgleichen, oder nicht? Was ist ein AGR? AutomatischeGemischRegelung? Gruß
AGR = AbGasRückführung Dadurch kommt ein Teil deines Abgases wieder in den Brennraum und somit sinkt auch der Sauerstoffanteil des Gemisches. Die Sonde regelt eigentlich nach, das stimmt - jedoch auch erst bei Betriebstemperatur. Aber eigentlich kann die Sonde selber nur ganz i.O. sein oder total kaputt und liefert totalen Müll. Ein leichtes Abdrifften der Werte dürfte es nicht geben (theoretisch, praktisch vielleicht schon...). Bei Nebenluft dürfte Dein Motor aber eigentlich nicht mehr so gut ziehen, oder? :-?
aha.. hmmm.. Also AGR weis ich ehrlich gesagt nicht. Mir fällt auf, ich habs noch garnicht geschrieben: 1,8L 16V mit 131PS von '93, also nicht die Nähmaschine Wegen ziehen: Spührbar ist ein Unterschied in Sachen Beschleunigung bei kaltem und bei warmem Wetter. Aber das führe ich auf die allgemeine Sauerstoffdichte der Luft zurück. Ich kann aber sagen, dass der Unterschied gut bemerkbar ist. Vielleicht wäre es sinnvoll mal über einen offenen Sportluftfilter nachzudenken? Kopfdichtung wollte ich ebenfalls in einem Monat mal tauschen. Aber daran sollte es eigentlich ja nicht unbedingt liegen. Ist es möglich, dass die Werte zustande kommen, wenn der Kat fehlt? Oder sind die dann drastisch verschieden? Weil ich hab den Kat bisher nie geprüft, ich hab den Wagen so gekauft. Untenrum sieht allerdings alles original aus. Also keine neuen Schweisnähte...
Der TÜV hat die provisorisch geprüft. Er trat oft hart auf die Bremse um dem Motor den Unterdruck zu nehmen. Dadurch ging die drehzahl in den Keller und und kam promt wieder hoch. Er hatte sein Messgerät für ASU in der Hand und meinte: "hm, also die Lamdasonde reagiert, kaputt sollte die nicht sein"
wenn man davon ausgeht, dass meine gesamte Elektrik entweder Kriechströme oder Masseprobleme hat, dann könnte man auf die Idee kommen, dass die Sonde nicht ausreichend Strom zur Verfügung hat, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Das würde bedeuten, dass die Sonde zwar nach Zeit schon auf Temperatur ist, den Werten nach aber nicht. Das kann das Steuergerät aber nicht wissen und somit liefert die Sonde fröhlich falsche Werte. Es könnte also sein, dass meine Lamdasonde andere Werte herausgibt, als der TÜV gemessen hat. Ich werde das mal prüfen. Das mit der Elektrik ist allerdings nur eine Theorie, bisher hatte ich in der Richtung keine Probleme...
ALso meine Lambda war auch kaputt. Der Wagen hat wie du sagtest sehr auf das Wetter reagiert alos ziht schlecht zieht gut. Ich vermute jetzt einfach mal das die LAmbda komplett zugerust ist. Ich konnte ne richtig dicke Schicht runter brökeln. Hatte mir aber schon einen neue gekauft. Ich denke die alte würde jetzt auch wieder funktionieren. Greetz Domp0r
Das klingt wirklich genau nach meinem Problem, würde auch Sinn machen, denn ganz kaputt ist die halt nicht, denn sie gibt noch Informationen ab. Ich werde das mal prüfen! Warscheinlich ist die Sonde für den 16V sau teuer, wie ich mal schätze.... grugel... Danke für die bisherigen Antworten! Gruß Timo
Ganz kaputt ist auch sehr selten. Meist werden die nur ungenau, und das kann man schlecht prüfen. MfG ASTB
ok, ich werde das prüfen, wenn ich am WE ein wenig Zeit dafür finde! Vielen Dank für die Hilfe! Gruß Timo
Mach die mal raus und dann schön säubern. Dann mit Kupferpaste eindrehen. Gut anziehen damit sie sich nicht löst. Aber nach ganz Feste kommt ganz Lose. ;-) Greetz Domp0r
Hey, ich hatte das Problem auch das die CO werte zu hoch waren. Habe die AU nach ner Autobahnfahrt nochmal gemacht und ohne Probs (besser als muss) bestanden. MfG
Die lambda sonde wird mit 50-70 nm angezogen soweit ich weiss... also bei nem xr2i 8v... sagt zumindest mein schlaues buch... denke mal das beim 16V auch net unbedingt anders sein wird oder ? Hoffe die info is net völlig daneben ^^
Arbeitskollege hatte letztens gleiches Problem, dessen Schwager ist KFZ-Meister mit eigener Werkstatt, der meinte, er solle mal 2-3 Tankfüllungen Super-Plus fahren. Anschließend passte die AU.
Das ist ja mal ein Tipp Aber wie ist das Motortechnisch zu erklären? Rußt der bessere Ruß den Ruß wieder weg? Aber ich versuch ja alles
quasi wie eine art Additiv. Hm, könnte evtl deswegen funktionieren, weils einfach eine größere Strecke alles fein sauber verbrennt. Mal nach nem Ölwechsel testen.