Lackieren

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Xamion, 8. Juli 2005.

  1. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    Hol dir am besten ein 800-1000 Nassschleifpapier.
    Achte darauf dass es, obwohl es nassschleifpapier ist keine papierähnlichen rücken hat, sondern einen stoffähnlichen.
    Dann so vorgehen
    Teile anschleifen
    Säubern
    Grundieren 1-2 dünne schichte
    Schleifen
    Säubern
    Füllern
    Schleifen
    1 schicht Lackieren
    Schleifen
    2 schicht Lackieren
    1000 papier holen leicht anschleifen
    1-2 schichten Klarlack drauf
    Fertig
    Zwischen den Schritten immer genügend trocknungszeit(mehr als die Hersteller angeben) einplanen.
    Nie von 2 verschiedenen Firmen die Komponeten holen, habe dabei schon sehr schlechte Erfahrung gemacht. Lieber nur von einer Firma.
    Haut rein
     
  2. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Schleifmatte ok, aber 2000er würde ich in keinster Weise mehr als "kratzer" definieren. Das gibt eine gleichmäßige matte oberfläche, die man wunderbar mit M3 Schleifpaste und einer Poliermaschine Spiegelblank bekommt. Ich verstehe nicht, wie man mit 4000er irgendeinen Lack vorbereitet.

    400er für den Decklack ist absolut ausreichend. Noch als feiner als 800er ist derbe übertrieben, zumal ein lacker in einem Durchgang immer mehrere Schichten aufträgt. Damit sind einfach keine Rillen mehr möglich. Die Rillen, die bei manchen immer noch zu sehen sind, die kommen idR. von der Vorbehandlung mit 240er auf Exentor-Schleifer, denn die bekommt man mit dem relativ feinen 400er nicht mehr vernünftig weg. Da man Lack an sich auch nur dünn aufträgt, damit er nicht bei jeder kleinen Belastung gleich aufplatzt, können diese Rillen nur bedingt geschlossen werden.

    Fazit: Der Streit ist unnötig, denn Spachtel mit 80er - 120er grob schleifen, 320er trocken, Dickschichtgrundierung drüber, 400er trocken, decklack drüber, wenn gewünscht: 400er trocken, klarlack drüber.

    Der Lack muss auch irgendwo haften. Wenn man das mit 4000er feinschleift, ist die Oberfläche viel zu glatt. Die Gefahr des abplatzens ist deutlich größer.

    Gruß
    Timo
     
  3. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Nope, wenn sie es bei Auslieferung schon sind, dann natürlich nicht mehr. Ein neues Mk4-Heck original Ford z.B. ist bei Auslieferung auch bereits gefüllert. Einfach nur feucht abwischen (nicht mit Silikonentferner wegen der statischen Aufladung) und Decklack druff. Biligstteile wie FK-Plastespiegel muss man aber auf sicher vorbehandeln.



    Ja mein Reden.



    Nun ja, selbst wenn es auf der Seite eines renomierten Lackherstellers wie Lesonal so draufsteht, dann wissen es die Spezialisten hier trotzdem besser. :roll:



    Das wiederum ist der grösste Mist den ich in diesem Thread bis jetzt lesen musste.

    1. Grundierung und Füller ist ein und dasselbe, es sei denn Du meinst mit Grundierung eigentlich Kunststoffhaftgrund. Letzterer wird aber auf keinen Fall geschliffen oder sonst irgendwie behandelt.
    2. Zwischen den einzelnen Decklackschichten (Unilack oder Basislack und Klarlack) wird auf keinen Fall geschliffen oder sonst irgendwas gemacht. Die Schichten werden nass in nass nach kurzer Ablüftzeit lackiert. Das führt dazu, dass sich die Schichten etwas miteinander verbinden können und dann als ganzes Gebinde aushärten, dies führt zu einer viel strapazierfähigeren Schicht, die auch mal nen Steinschlag aushält ohne schichtweise abzuplatzen.
    3. Ich hab natürlich keine Ahnung und denke mir das ganze hier gerade spontan aus. :-?
     
  4. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    warum soll der kunststoffhaftgrund nicht geschliffen werden sollen
    harftgrund (kunststorrhaftgrund)(oder Rostschutzhaftgrund bei Metall)
    Füller (2K Kunststofffüller)
    Also das ist jetzt der größte bockmist den ich lesen muss
    und was ist mit Lackausdünstungen?
    Also das mit den Ausgelieferten teile stimmt ja auch , aber ich meinte ein teil das von grund auf neu lackiert wird
     
  5. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Vordergründig weil der Hersteller das sagt. Hintergrund ist die sehr geringe Schichtdicke, die durch die Schleiferei zum einen ihre Eigenschaften verliert oder womöglich komplett weggeschliffen wird. Zusammengefasst weil es einfach keinen Sinn macht und völlig unnötig ist.



    Was soll damit sein? Wenn man 4 Schichten Lack im Abstand von vielleicht 10 oder 15 Minuten lackiert, dann gehts den Ausdünstungen total prima dabei.



    Wir nehmen ein fabrikneues Teil aus z.B. ABS daher. Zuerst reinigen, am besten mit Seifenwasser. Keinen Siliconentferner benutzen wegen der statischen Aufladung, den bekommt man nicht wieder abgewischt. Wenn das Teil nun sauber und trocken ist kann Haftgrund gesprüht werden. Der trocknet sehr schnell, man kann also nach 20min schon füllern. Danach wie gehabt.
     
  6. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hey, ich glaube dass du's in Sachen Autos hier im Forum mit am besten drauf hast, aber glaub mir, mit feinem Schleifpapier macht man nix falsch und es dauert auch nicht so lange! Man muss ja nicht auf seine alteingesessenen Theorien beharren und kann sich auch mal von was neuem überzeugen lassen, oder nicht?


    Hm, also ich meine schon dass das Schleifpapier sauber war, hab es kurz davor vom Lackierer gekauft. Das Wasser war sogar destilliert, doch ich muss zugeben dass der Wassereimer vielleicht nicht 100%ig sauber war. Aber auf dem Beilack sah man keine Kratzspuren, was ja schon komisch ist! Doch prinzipell könntest du recht haben.


    Wer lesen kann ist klar im Vorteil, nicht? Ich hab doch geschrieben dass es mit "anscheinend 600er" geschliffen wurde! Natürlich hab das nicht ich durch mein gutes Auge herausgefunden, sondern weil wir es bei dem Lackierer erfragt haben warum man denn die Kratzer sieht! Jetzt klarer?
     
  7. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    jaja, man muss auch mal was minderwertiges Sagen, sonst fällt das noch auf :>
    Meine Haube wurde so gelackt und die ist sehr überzeugend gut geworden. :)
     
  8. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Blumen. :knutsch:



    Doch, sicher, neue verbesserte Verfahrensweisen sind prima - das steht ausser Frage.



    Ich habe allerdings schon sämtliche Schleifvarianten durch und bin zu demselben Schluss gekommen wie eigentlich alle anderen, die sich damit sei es professionell oder amateurhaft ausführlicher befasst haben. Feines Schleifpapier macht nix kaputt, es schleift aber auch weniger als gröberes. Wenn man damit gescheit umgehen kann, dann kommt man mit gröberem Papier schneller zum Ziel als mit feinerem - und das ohne jegliche Abstriche bei der Lackglattität in Kauf nehmen zu müssen.



    Hö? Das was Daniel und Du geschrieben habt war ja auch total richtig.
     
  9. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Okay, dass ist eine Kompromisaussage mit der ich leben kann :kusswang:
     
  10. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Boa, na endlich.... :p
     
  11. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    wenn ich so manche sachen hier lese
    wird mir als lackierer grad :kotz:

    mk2 16v das haut schon so hin wie du das sagst
     
  12. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    @mk2 16V
    JA wenn man nass in nass lackiert geht das schon
    Du solltest dem Lack trotzdem einige Zeit zur Härtung geben .
    Um so besser ist im nachhinein dein lack gegenüber Steinschlag.
    Mal ne frage wer benutz heute schon zum lackieren Silikonentferner???
    Ich würde nie im leben Silikonentferner benutzen dann lieber seifenwassser oder testbenzin und davon nur sehr wenig und einen nicht fusselnden lapen (mikrofaser danach noch mit druckluft abblasen)
     
  13. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Grugel :) Ich hatte den Satz von dir dann missverstanden. Das lag mitunter an der fehlenden Bestätigung und dem :roll:
    Mein Fehler :wink:
     
  14. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    was soll an siliconentferner schlecht sein?
     
  15. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    der schmiert nur heißt bleibt nen kleiner ölfilm drauf
     
  16. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    deswegen reibt man auch mit sauberen tüchern nach!

    kein reiniger lässt das zeugs einfach verschwinden wenn er verdunstet


    wenn es so schlecht wäre hätte das mercedes bmw audi usw,
    nicht als vorschrift gemacht bei reperaturlackierungen
     
  17. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    testbenzin schon der hinterlässt keinen ölfilm
     
  18. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    mach du das nur mit testbenzin spätestens bei kunststoffen wirst du es merken
     
  19. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    ich habe noch nie lackiert nein mein gesellenbrief habe ich auch schon längst verbrannt meine lackierten teile sind von mir geflüchtet und das nur weil ich testbenzin verwendet habe

    als hätte ich noch nie kunststoffteile lackiert weißt du aus was die neuen roller bestehen bestimmt nicht aus blech und ich habe etlich roller lackiert
     
  20. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Anschleifen muss man immer.

    Wenn sie nich grundiert sind schon. Auf purem plastik hält kein Lack.

    Dort wird nur von Excenter gesprochen. Und da stimmts was die schreiben.

    Zwischenschliff is nich nötig. Wurde aber schon gesagt.

    Das 4000er wird auch nur benutzt um nachher bei Staubeinschlüssen oder läufern die mit 2000er geschliffenen Stellen nochmal feiner zu schleifen. Da man bei dunklen Farben nach dem polieren manchmal sieht das da geschliffen wurde.

    Stimmt. Wenn du den schleifst schleifst du ihn nur weg.

    Hab ich oben schon geschrieben das die nicht von nassschliff sprechen.

    Du schleifst die Werksgrundierung also nich mehr an? Die muss man genauso vorbereiten wie wenn dus selbst füllerst. Wo soll der Lack denn halten?

    Dazu gibts extra Plastik reiniger der Antistatisch ist.

    Unsere und jede Lackiererei die ich kenne.