So ich war heute bei uns auf dem schrott und wollte wegen ner zetec maschine ausschau halten zum aufbauen. eingebaut in irgendwelchen karren hatten die nix und nun der hammer in ihren motorenregalen war an allen zetecs am kopf die kennbuchstaben abgeflext :-x wo erkennen ich noch ob 1,6 1,8 oder 2,0 zetec?????????????
ok unternormalen umständen wäre der 1.8er 16V aus dem XR2i mit der Motorkennung RQC gekennzeichnet! Müsstest jetzt wohl auf kleinigkeiten achten, nur welche das sind keine Ahnung!
hm dann habe ich schon mal den hubraum leistung (105 oder 130 ps beim 1,8er ) sieht man nur am kopf oder???
Einige Motoren haben die Kennung (RQC,RDA,...) auch auf dem Block, und zwar vorne ín Fahrtrichtung auf dem Getriebeflansch.
Der 1,8S 16v mit "nur" 105 Ps hat auch die kleine Drosselklappe. Der 1.8 16V mit "131" Ps hat ne grosse Ansaugbrücke (Den Unterschied merkt ma nschon wenn man vergleichen kann) Gruss
Mahlzeit, Ich musste das Thema gerade mal neu ausbuddeln da diverse Fragen für mich offen geblieben sind... Es geht ebenfalls um nen 16V Motor den ich bekommen kann. Ich finde aber keine Motorkennung um zu prüfen, um welche Maschiene es sich genau handelt. Eigentlich soll der ja hier sein--> Da kann ich aber nichts finden. dann noch eine Frage zu dem, was der Mr.BombasticMCS geschrieben hat. Ist die Ansaugbrücke vom 1,6 16V 90 PS oder 1,8er 16V 105 PS anders als die vom 1,8er 16V 130PS`er?? Das die Drosselklappe größer ist, ist klar. Aber die Ansaugbrücke ist auch anders??
Die Ansaugbrücke ist nicht anders. Der Unterschied zwischen der 130 PS und der 105 PS Version siehst du nur an der Drosselklappe. Die vom 130 Ps Motor ist 52-55mm im Durchmesser und die vom 105PS Motor hat nur 45mm. Der Unterschied ist gewaltig vom Aussehen her! Bei der kleinen hat man das Gefühl man schaut in einen Trichter, bei der großen ist es eher ein Zylinder. An sonsten: V-Deckel abschrauben und dann da die Ringe der Nockenwellen betrachten. Das ist dann eindeutig. Das Steuergerät hat auch ne Kennung, die kannst du auch überprüfen. Die habe ich aber grade nicht im Kopf...
Hallo, also der Ansaugkrümmer is beim 130 PS an den Rohren größer und bei den Einspritzventilen ist beim 105 PS die Staubkappe gelb und beim 130 PS grün. Hab auch Fotos von den Ansaugkrümmern, per Mail. MfG CHRIS
Stell die Fotos doch bitte hier in Deine Galerie; die interessieren bestimmt 'nen größeren Leserkreis!
Leider ist der Motor ausgebaut. Daher kann ich nicht nach dem SG schauen. Das mit den Nockenwellen ist die Idee, nur bekomm ich damit noch nicht raus, ob der Motor für den Escort, Modeo oder Fiesta ist. Technisch sind die zwar identisch aber Ford hat ja gleich wieder nen anderen Motorkennbuchstagen drauf gemacht.:Heul: @Chris-frs Danke für die Bilder!! ***Wenn man nen 105 Ps`er auf 130er umbauen will kann man hier überall lesen, dass man die Drosselklappe, das Steuergerät und die Nockenwellen umbauen muss. Wenn es nun zwischen dem 105er und dem 130er auch noch einen Unterschied in der Ansaugbrücke gibt, muss diese dann auch mit umgebaut werden, oder kann die vom 105 Ps`er weiter verwendet werden??*** Gruzzz
Unfassbar, der Unterschied ist ja riesig! Da muss ich heute gleich mal prüfen von welchem Kümmer ich den Flansch verwendet habe, denn mir ist aufgefallen, dass die ovalen Löcher geringfügig kleiner sind, als in der Einspritzdüsenleiste. Das würde dann bedeuten: um die volle Leistung bei einem Umbau zu bekommen, muss man auch die Ansaugbrücke mit umbauen, sonst ist wird die Abstimmung auch nicht stimmen...
Musste erst dreimal hingucken, um den Unterschied zu finden, weil sich ja durch das Polieren ohnehin der Eindruck verändert. Aber es stimmt, das macht sicher einiges aus. Und wer's nicht weiß, dem fällt es nie auf
***Wenn man nen 105 Ps`er auf 130er umbauen will kann man hier überall lesen, dass man die Drosselklappe, das Steuergerät und die Nockenwellen umbauen muss. Wenn es nun zwischen dem 105er und dem 130er auch noch einen Unterschied in der Ansaugbrücke gibt, muss diese dann auch mit umgebaut werden, oder kann die vom 105 Ps`er weiter verwendet werden??*** :Heul: leider sind das immer noch nicht alle Teil die man brauch für den Umbau. Einspritzventile und auch die Ventilfedern. Beim LMM bin ich mir nicht sicher aber ich glaub der ist auch anders.:gruebel: Also 105 Ansaugbrücke kann man schon verwenden, die 130 er ist halt besser.
Meine sind weder gelb noch grün, glaube die sind braun:gruebel: Das mit der bücke is ja mist dan n mus ich die auch noch besorgen.