Berechnung (Hydraulik)

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von daniel.S, 5. Oktober 2005.

  1. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

    Hier geht es um die Berechnung einer Hydraulik Einheit.
    Ich will wissen um wieviel mm sich die Kolben der "Einheit 2" bewegen, wenn ich die "Einheit 1" um x mm bewege
    und wieviel Kraft die Einheit 2 abgibt, wenn ich die Einheit 1 mit 100N belaste.
    Daten:

    Hydraulikeinheit 1 =
    ein Kolben mit d = 23,8mm
    Länge Kolbengewegung = 30mm


    Hydraulikeinheit 2 =
    2 Kolben d= 38,1mm
    2 Kolben d= 41,3mm

    Berechnung:

    Fläche Kolben (23,8mm) = r² * PI = 11,9² * PI = 444,881mm²

    Fläche Kolben (38,1mm) = 19,05² * PI = 1140,092mm²
    Fläche Kolben (41,3mm) = 20,65² * PI = 1338,966mm²

    (1339,6646mm² + 1140,092mm²) * 2 = 4959,478mm²


    Volumen der verdrängten Flüssigkeit durch Kolben 1 =

    V = A * h = 444,881mm² * 30mm = 13346,43mm³ = 13,3ml


    Bewegung der 4 Kolben in der Hydraulikeinheit 2 =

    h = V/A =13346,43mm³ / 4959,478mm²=2,691 mm

    Das bedeutet:
    wenn der Kolben 1 um 30mm bewegt wird, dann gewegen sich wiederum jeder Kolben in der Einheit 2 um je 2,691mm

    oder bin ich auf dem Holzweg ???
    ---------------------

    Übersetzungsverhältnis : S2/S1 = 2,691mm/30mm = 0,0897

    F (Einheit2) = F (Einheit1) / Übersetzungsverhältnis

    100N / 0,0897 = 1114N

    Wenn man Hydraulikeinheit 1 mit einer Kraft von 100N belastet, gibt die Einheit 2 ca. 11114N ab......
     
  2. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    >> Wenn man Hydraulikeinheit 1 mit einer Kraft von 100N belastet, gibt die Einheit 2 ca. 11114N ab......

    Das kann ned so ganz stimmen, weil du ja mit dem einen Kolben 2 mit ca. doppelter Fläche bewegst. also rein von meinem physikalischen Verständniss wird das nix, an den Rechnungen ist aber imho nichts falsch, bloss vielleicht statt zu dividieren, evtl. multiplizieren??
     
  3. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Ist auf den ersten Blick vielleicht seltsam, aber das passt schon. Wenn du dir das von den Flächen her anschaust, dann passt es schon.
    Bei einem Druck von 100N auf Einheit 1 ergibt das ca. 22,5N/cm². Dieser Druck liegt an jeder Stelle des Systems an - also auch auf der zehnfach größeren Kolbenfläche der Einheit 2.

    Dafür ist aber halt der Weg auch nur ein zehntel.


    Für mich schaut das alles soweit richtig aus.


    Edit: Damit sich die unterschiedlich großen Kolben der Einheit 2 um den gleichen Weg bewegen, müssen sie natürlich proportional zur Kolbenfläche belastet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2005
  4. TS
    daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    Was Ich hier beschrieben habe, funktioniert wie ein hydraulischer Wagenheber.... also kleiner Pumpenkolben wirkt auf großen Arbeitskolben.

    der Druck ist im System überall gleich (Verluste lassen wir mal unterm Tisch fallen).

    Beispiel:
    A (Pumpenkolben) = 10m²
    F (Pumpenkolben) = 100N

    A (Arbeitskolben) = 20m²
    F (Arbeitskolben) = x N

    Druck = Kraft/ Fläche .. p = F/N

    100N/10m² = 10N/m²

    F (Arbeitskolben) = p * N = 10N/m² * 20m² = 200 N



    Wenn meine Berechnungen stimmen, dann erhöht sich die Bremskraft um ca. 60% !!!!!
    der längere Hebel (ca. 15%), der durch den größeren Radius der Bremsscheibe entsteht, ist dabei noch nicht eingerechnet.