Motorreperatur fein, aber Probleme danach!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von McNugget, 11. Oktober 2005.

  1. Boodoo

    Boodoo Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Glarus, Switzerland
    Kann der Block überhaupt plan werden mit der Schleifpapiermethode?

    Sorry, ich verstehe nichts davon, aber dachte das macht man anders.
     
  2. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Ich hab den nicht geschliffen um den zu Planen. Man schleift damit nur Rußrückstände und Dichtungsreste weg. Damit es wirklich sauber ist, wenn man es wieder zusammensetzt.

    hm, also nicht nachziehen :(

    Hab grade Öl nachgefüllt. Fehlte eine ganze Menge. Werde gleich noch Wasser wieder auf Max füllen und dann zur Werkstatt fahren...
     
  3. fuzzmann

    fuzzmann Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    0
    Also irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor, nur hab ich dazu 3 Monate in der klirrend-kalten Garage gebraucht!! Und was war der Dank?? Der scheiss Bock hat gesifft wie sau, obwohl ich auch alles nach Anleitung gemacht hatte....
     
  4. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Also in dem Jetzt mach ichs mir selbst Buch steht drin mit 30NM,50NM und dann 90 Grad Kopfschrauben Anziehen,Suhe sagt 25,45 undd 105.
    Werde meinen Kopf mit den 30,50 und 90 anziehen,da man 90 Grad besser schätzen kann.

    Denke mal hast den Kopf vorher nicht geplant oder???Sollte man eigentlich immer machen bevor man ihn mit neuer Dichtung aufsetzt,auch wenn er keinen Kopfdichtungschaden hat.:(

    In dem Buch steht auch man soll die Kopfschrauben entgegengesetzt zum festziehen lösen weil sonst der Kopf reißen kann,aber ob das stimmt???

    :dusche:
     
  5. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Mal der aktuelle Sachstand:

    Nach dem Test mit dem "laufen lassen bis der Lüfter angeht" lief er zunehmend schlechter. Ich also auf zur Werkstatt. Der Weg dahin war sehr beschwerlich. Fahr mal einen 1.8l, der klingt wie ein 5.0l und raucht wie ein LKW im Alter von 30-35 Jahren.

    Am ende wollte ich nicht mehr schneller als 30.

    Also Udo (Werkstattleiter) gefragt. Ich mach den Motor an, er zieht am Gas und raucht die ganze Halle voll. Danach kerzen raus.

    o_O was sehen meine wässrigen Augen?
    Zylinder 1 und 3 sehen feucht und komisch aus, aus 1 kam ein Rauchschwaden!
    Zylinder 2 und 4 haben einen Ölstand von ca. 1mm! Es sifft aus dem Flasch am Fächerkrümmer unten raus.

    Unser Gedanke: Kopfdichtung.
    Unser Problem: Wieso haben wir kein Öl im Wasser?
    Wieso haben wir keinen Überdruck im Kühlsystem, wenn wir die Maschine hochreißen?
    Wieso haben wir kein Wasser im Öl?
    Und vor allem: Wie sollte so viel Öl, wärend des laufenden Betriebes, in den Brennraum gelangen, wenns nur ein kleiner Riss in der Kopfdichtung ist? Man bedenke, der Kolben saugt ja nicht, er baut Druck auf!

    Darum dachten wir um und kamen auf die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Das Problem, was scheinbar viele schon kennen, nur unter anderen Gesichtspunkten: Motor von außen vollgesifft. Meiner ist jetzt von innen vollgesifft.

    Die Frage: Wieso sollte aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung so viel Öl heraus kommen?

    Ich habe die Ölwannendichtung ersetzt. Dazu habe ich die Schrauben gelöst und entfernt und die Wanne unter einer leichten Drehung in Richtung Ansaugtrackt einfach heraus gehoben. Alles sauber gemacht, neue Dichtung wieder drauf und Wanne wieder drunter geschraubt. Es kann dabei nicht wirklich was passiert sein, was die Kurbelwellengehäuseentlüftung beschädigen könnte. Oder??

    Gruß
    Timo
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2005
  6. SkyNet

    SkyNet Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. Dezember 2004
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Hast du die Nockenwellen richtig ausgerichtet und die Ventilschaftdichtungen gewechselt ?
    Oder es ist dreck in den Ölkanälen im Block und Kopf...

    :wink:
     
  7. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Ähm, kann es sein dass wenn die Kopfdichtung undicht ist der Motor darüber irgendwie Falschluft ziehen kann? Hab nämlich gestern mal meine Kerzen gewechselt (die "alten" waren 300 km alt, nur wollte ich unbedingt Motorcraft) und die Masse- und Mittelelektrode sowie der Isolator waren grau-weiss statt rehbraun.

    Ist das theoretisch/technisch überhaupt machbar dass er über ne undichte Kopfdichtung Falschluft zieht? Weil das er von woanders Falschluft zieht, kann ich mir fast nicht vorstellen! Oder liegts einfach daran dass die Kerzen kaum gelaufen sind?
     
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Deine theorie mit dem überdruck im zylinder is net genz richtig. Zwar hast du beim verdichten und zünden überdruck aber nicht beim ansaugen, genau dann drückts das öl rein. Meien theorie währe das du auf einem oder mehren zylindern öl und auf einem oder mehren anderen wasser verbrennst. Über die motor entlüftung kann er keine so große menge öl saufen, auser du hast die kolberinge ausgebaut.

    Nach der kerzen farbe kanst du net gehen wenn er öl verbrent, funzt die lambda regelung net gescheit und die verbrennung is anders.
     
  9. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    Wie ich auf deinen Foto´s erkenne sind es keine 1.8 S oder Xr2i 16V Nockenwellen. Das Erkennt man an den Guss Ringen, aber schau selbst.
    Merkmale Nockenwellen
    Dumme Frage Kopfdichtung mit TOP nach oben eingebaut...
    ToppeR
     
  10. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Ganz einfach,Kopf runter,planen und auf Risse untersuchen und dann mit neuer Dichtung wieder aufsetzen.:)
     
  11. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Jo, Kopfdichtung ist mit Top nach oben eingebaut :D
    Ich bin mir da sicher, weil wir auch zuerst nicht genau wussten und dann das "top" gefunden haben :D

    Morgen schauen wir mal genau nach. Zunächst werden wir die Kurbelwellengehäuseentlüftung abnehmen und per Schlauch in einen Eimer leiten. Den Schlauch am Einlasskrümmer entsprechend schließen. Wenn das nichts bringt, dann kann es nurnoch über den Kopf rein kommen. Diese Menge Öl ist mir allerdings absolut unbegreiflich!

    An den Kolben haben wir nichts gemacht. Die Brennräume sehen aus, wie aus dem Ei gepellt! Man erkennt sogar den kreuzschliff. Die Kolben laufen ganz leicht und frei ohne zu wackeln.

    Kopf runter und neu wieder drauf wäre das einfachste... :Heul:
     
  12. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    also ich sage mittlerweile auch das das ganz ganz stark nach 1,6er Nockenwellen aussieht was du drin hast und damit fehlt dir endscheidend leistung
     
  13. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Hallo-ho! Ich spring gleich vom Dach!

    Die passen tatsächlich nicht zu dem Bild, was Topper mir geschickt hat!
    Über wieviel Leistung sprechen wir ca?

    Hier mal die größere Version des Bildes:
    http://www.microforge.de/mcnugget/pics/Nocken.jpg

    Gruß und danke für den Hinweis,
    Timo
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2005
  14. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Mit dem Dach und so war natürlich nicht Symbolisch gemeint...
     
  15. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Autodach oder Hochhaus? :)

    Patrick
     
  16. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    ca. 15 PS werden es schon sein.
    ToppeR
     
  17. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Vom Hochhaus aufs Autodach, damit der Wagen entlich mal eins auf den Sack bekommt.... 8)

    örks.. das ist viel! Eine ganze Menge :(
     
  18. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Hallo,

    Nach ca 6 Stunden in der Werkstatt kann ich folgendes Berichten:
    Nach einigen Debatten über das zu Tuende haben wir beknackter weise die Schlauchmethode vergessen (Kurbelwellengehäuseentlüftung abklemmen und mit Schlauch in einen Eimer leiten, Schlauchstück zum Ansaugkrümmer verschließen und Maschine anreißen) und sind gleich zum Kopf abnehmen über gegangen.
    Nach einer Stunde war der Kopf dann runter. Mit leichten Verzögerungen, da wir immer wieder diskutierten. Die Diskussionen waren offenbar auch nötig, denn als wir den Kopf runter nahmen sahen wir:
    Die Kopfdichtung sieht aus wie eine Kopfdichtung mit ca. 100km runter. Sprich nagelneu und absolut unbeschädigt... *kratz

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Was also konnte es dann sein? Auf den beiden mittleren Zylindern stand noch das Öl, irgendwo her musste so viel Öl ja kommen.

    Dann der Blitz: Wir hatten den Test vergessen zu machen! Verdammt!
    Also die Entlüftung ausgebaut und festgestellt, dass die klötert und rasselt und kleine bröckchen da raus fallen, wenn man lange genug schüttelt.
    Ich pulte das kleine Ventil heraus, das scheinbar so eine Art Rückschlagventil darstellt. Wir konnten es nicht genau definieren. Was ist das genau? Es sieht ähnlich aus wie ein Blitzventil und es ist ein loses Verschlussstück drin, dass bei Druck und Unterdruck hin und her schnellt, sich also in eine bestimmte Position begibt.

    Also mal die Ansaugbrücke vom Kopf runter. Da stellten wir fest, was wir schon vermuteten. Sämtliche Ansaugkanäle sind mit einem dicken Ölfilm besifft. Auf manchen Ventilen steht noch eine dicke Öllache.

    [​IMG]
    [​IMG]

    Die 32 Euro-Dichtung zeigte, dass Öl an falschen Stellen langgelaufen war (ist ihr Geld offenbar nicht wert).
    Wir haben erstmal alles wieder fein geputzt und Kopf mit Ansaugweg wieder zusammen geschraubt. Diesmal fester, die Dichtung zeigt im Kunststoffbereich leichte Verformungen. Das war so von mir auch gewollt.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Wie Funktioniert die Kurbelwennengehäuseentlüftung? Was ist in dem schwarzen Teil drin? Kann man das, wie einige Turboumbauten machen, mit einer Platte verschließen und damit die Entlüftung entfernen?

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    BTW: Die Kolbenringe scheinen in Tackt!

    Gruß
    Timo
     
  19. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Sieht aber ganz so aus als wäre die Kopfdichtung gar nicht gepresst,also sprich der Kopf war gar nicht richtig mit Drehmo angezogen.
    Deine (du nennst sie 32 Eus Dichtung) sieht anders aus als die die ich neu habe.
    Hmm mal vergleichen.
    und du solltest die Rückstände auf den Kolben und am Kopf von den Ventilen etc. vielleicht noch weg machen,läuft der Motor immer etwas besser.:)
     
  20. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Ja, deswegen war ich schon fasst soweit, dass ich die gleich wieder einbaue! Die Kopfdichtung sieht wirklich aus wie geleckt und die Schrauben gingen auch gut raus. Beim ersten Mal musste ich bei einer 50cm Ratsche Hilfe gekommen, da es mit dem Block zwischen den Beinen für mich nicht möglich war die Schrauben zu lösen. Diesmal reichte meine 30er Proxxon und ich habs ohne Hilfe gemacht....

    Die Dichtung zwischen Kopf und Einspritzdüsenleiste (die 32 Eur Dichtung :D ) sieht bei dir anders aus? Ich war leider blauäugig genug die alte einfach weg zu werfen, weil ich daran natürlich nicht gedacht habe. Hab heute mehrere Geschichten gehört, dass die Teile gerne mal Falsch im Lieferantensystem stehen und dementsprechen falsch ausgeliefert werden. Wäre heftig, wenns mir hier passiert wäre.

    EDIT: Die Ventile sind bereits sauber. Die Kolben mache ich morgen gleich.