Hallo, Ich vermute, ich bin mit dem "neuen" Motor in ein gewaltiges Fettnäpfchen getreten. Er hat teilweise Beschleunigungslöcher und läuft ziemlich ungleichmäßig, desweiteren kommt er ums verrecken nicht auf seine Vmax. (schaffe nur 180 Tacho)!! Habe daraufhin neue Motorcraft-Zündkerzen und neue Zündkabel gekauft, sowie das Leerlaufregelventil gereinigt. Leider ohne spürbare Unterschiede. Habe zum Test dann mal die Lambda-Sonde abgeklemmt. Er zieht merklich besser durch und läuft desweiteren gleichmäßiger und runder. Ob damit die Endgeschwindigkeit auf das normale Niveau kommt, konnte ich bisweilen nicht testen. Da der Fiesta ohne Lambda-Sonde logischerweise auch recht viel Sprit verbraucht, möchte ich natürlich nicht ständig so herumfahren. Jetzt frage ich mich ob es was bringt die Sonde gegen eine neue auszutauschen oder ob das Problem tiefgründiger liegt? Kann es auch sein dass das Steuergerät einen ab hat? Denn das ich nicht auf die ~200 km/h Tacho komme kann ja nicht von der Lambda-Sonde kommen, oder? Danke, Nickmann
wenn er ohne lambdasonde besser läuft dann ist selbige im eimer deswegen klemmt man die ja ab um zu sehen ob die im sack ist
also mein 1.8 16v läuft auffer bahn laut tacho 200 locker. wenns bissie rückenwind gibt isser bei 210-215 ich denke das waren echte 200kmh. war wirklich schnell.... /der post ist nur zum vergleich
Klingt natürlich nicht unlogisch, aber die alte Lambda-Sonde sieht optisch noch einwandfrei aus. Desweiteren besteht das Problem mit der mangelnden Endgeschwindigkeit und ich meine mal gehört zu haben, dass die Lambda-Sonde bei Vollgas und hoher Drehzahl (hatte auf der AB etwa durchschnittlich 5000 u/min) keine Werte mehr an das Steuergerät abgibt! Kann es dann nicht am Steuergerät selbst liegen?
hab noch eine ist allerdings im Hosenrohr noch liegt hier aber rum ausm 1.6er Xr2i wennde willst kannste habe
Das Problem hatte ich auch an meinem Fiesta. Die Lambda war am Sack. Die sah von aussen auc noch super aus. Nur von innen war die total verrust. Greetz Domp0r
Wenn die Lambda abgeklemmt wird nimmt er fest eingestellte Werte.Deine scheint noch Werte zu liefern,aber falsche und darum verarbeitet er die.Wenn er 'unten' rum falsche bekommt rechnet er die in höhere Drehzahlen um und damit ist 'oben' nix mehr los.
Also ist es sehr gut möglich dass das Problem mit den Leistungslöchern (werde mal das Drehzahlband beobachten und reinposten) und der geringen Endgeschwindigkeit definitiv an der Lambda-Sonde liegt? Hab mal zum Test eine neue Sonde eingebaut, allerdings bezweifle ich dass die Sonde für meinen Motor gedacht ist (weiß nur dass sie für Ford ist) ohne irgend eine Verbesserung. Der Motorumbau wurde ja gewissenhaft durchgeführt und viele Neuteile ordentlich eingesetzt (darunter neue Kerzen, Luftfilter, Benzinfilter...). Könnte es noch an was anderem liegen? Ich bezweifle auch dass wir den Auspuff nach dem zerlegen wieder ordentlich dicht bekommen haben, desweiteren ist die Motorentlüftung nicht mehr die beste!
Bei der sonde is egal für welches auto die gedacht war, wenn die anzahl der kabel stimmt und das gewinde passt is alles OK. Der auspuff mus nur vor dem kat absolut dicht sein sonst bekommt die lambda falsche werte und überfettet das gemisch, kleine undichtigkeiten nach dme kat sind egal. Hast du mal die kompression gemessen ?
Am Hosenrohr bzw. Auspuffkrümmer haben wir neue Dichtungen eingesetzt und das ordentlich verschraubt. Nur sind die Flanschstellen nicht mehr wieder 100%ig dicht, da wir die kaum auseinander gebracht und deswegen nen Bunzenbrenner und rohe Gewalt zur hilfe genommen haben! Falls es was hilft, ich hab mal die Leistungslöcher beobachtet: Sie kommen kurz nacheinander zwischen 2.000 und 3.500 u/min und vor allem bei Vollgas. Ist der Motor warmgefahren nehmen die Löcher ein wenig an stärke und häufigkeit ab. Die Kompression hab ich nicht gemessen, aber die Kolben samt Ringe sahen einwandfrei aus. Hat er denn Kompressionsverlust wenn die Auspuffanlage vor Kat undicht ist?
By the way: Hat der 8V nen Drosselklappenpoti? Hab mal ein paar Threads durchgestöbert und die Problematik könnte evtl. darauf zurückführen (zumindest beim 16V). Kann mir das Auslesen des Steuergerätes weiterhelfen? Speichert das Steuergerät die Fehler eigentlich auch nach dem resetten?
Ja der hat eine poti. Nahc dme reseten is der fehlercode raus. Nach einer runde übern hof müste er aber weider gespeichert sein. Wie das ausleesen funzt weis die suchfunktion und die code lsite gibts bei ford-escort.de. Bei dem motor is der auspuff gerne vor dem kat wo diese zwei federn sind undicht weil der asbest (bei neuren BJ stahl) ring immer dünner wird.
Also wir haben genau an diese Stelle ne neue Dichtung (sprich einen Ring aus Stahlwolle bzw. Stahlgeflecht) eingesetzt, allerdings ohne irgendwelche Dichtmittel oder sowas. Könnte die Stelle dann denn noch undicht sein? Eigentlich nicht, oder? Werde es nochmal auf der AB ohne Lambda probieren, sobald ich mir den Sprit dazu leisten kann. Mal schauen was dabei raus kommt. BIn übrigens in der Zwischenzeit um jeden Ratschlag und jede Vermutung dankbar!!! Danke :stricken:
Hallo.. ich hab ähnliche Probleme mit meinem Zetec 1.25... keine Leistung und hoher spritverbrauch, auch die ganze Heckklappe ist total verrust. wie klemme ich denn die lambdasonde ab?ich denke auch das bei mir die Lambdasonde en schuss hat?? gruß Matze
moin icke hab och ein problem mit meinem motorlauf (16v) icke habe ihn mal an das co2 ding rannjehengt und statt0.3% hatt er 12,87% icke habe och schon lamdasonde und lmm abgemacht da hatt er es aber trozdem noch...jetzt denke icke ma das es das drosselklappen poti is.weil wenn icke ein bischen das gaspedal drücke dann muckt er manshmal aber och nicht immer wenn icke dann aber ein bischen mehr auf gas latsche dann is wech und bleibt auch erstma so.och wenn iche im 5tem 60km/h fahre muckt er manschma wider ein bischen mehr gas und wieder wech... und nuuuu??? mfg fabin
@ maddin wie war das? kabelzahl und gewinde muss stimmen !? hm dann ists evtl doch nicht undbedingt nur ne rutschende kupplung ( leistungsloch bei genau 3k ) und ab 3.5k halt durchrutschen hab noch zwei sonden da, eine ausm 1.6er und eine ausm 1.4er .... sind beide gleich !?
Jup, anzahl der kabel und die verschraubung mus passen. Ideler weise solte auch die kabellänge gleich sein da die etwas den wert verfälschen kann. Bei unifit.de wird für eigentlich alle ford die gleiche sonde angeboten