Zetec Kompressor Umbau

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Maddin, 25. Oktober 2005.

  1. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Im teilemarkt gibts ja gerade einen kompresssor Fiesta (nein ich will den net kaufen) , der hat mich gerade auf die kompressor sache gebracht. Bisher bin ich davon ausgegangen das es vom platz garnet reicht.

    Wie kann man so einen umbau realisieren ??

    -Kopressor von Mercedes
    -Ladeluftkühler vom FRST
    -Verdichtugn reduzieren (wie viel ? und wie ?)
    -elektronik per Superchip anpassen (?)

    Mein gedanke war das man die serien elektronik mit kleinen anpassungen behalten kann weil der ladedruck ja konstant anliegt und der motor sich quasi so verhält als hätte er nur mehr hubraum.
    Wie viel ladedruck kann ich so erreichen ?
     
  2. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Hi,

    die Kompressor-Idee hat ich auch mal, werd aber beim Lader bleiben.

    Du musst auf jeden Fall die Verdichtung senken, wie beim Turbo auch.
    Der Kompressor vom SLK z.B. macht um die 0,4bar.
    Kann man dann ja errechnen, welchen Druck man fahren will und dem entsprechend die Verdichtung runter setzen.

    Bis 0,8bar kann man wohl gehen, wie ich so gelesen hab.

    Mit nur nem superchip wird es bestimmt gehen, ist aber nicht optimal, da der
    Kompressor zwar schon untenrum Druck macht, aber der maximal Druck
    wird auch erst in Drehzahlen erreicht. Allerdings früher, wie beim Turbo.

    Ladeluftkühler auf jeden Fall. Kommt natürlich auch wieder auf den Druck an,
    welchen man nimmt.


    MfG

    ASTB
     
  3. Tsunami

    Tsunami Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    29. Januar 2003
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    auf den bildern im verkauf sind die ladeluftrohre sehr lang.
    ansonsten ist das grösste problem in meinen augen den kompressor mechanisch anzubinden, da er ja angetrieben werden muss.
    desweiteren ist der wirkungsgrad schlechter, ist eher was um sich abzusetzen von der masse(vw umbauten).
    da du vieles wie beim turbo machen musst, nimm den lieber, der ist je nach dimension genauso alltagstauglich, bringt aber mehr!
    Mercedes Kompressor ist glaub ich Eaton.
    LLK musst gucken welche Größe, weil es zum Druck passen muss, da das ganze immer auch befüllt werden muss!
     
  4. Tsunami

    Tsunami Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    29. Januar 2003
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    hab geschrieben während astb.
    wegen dem späteren druck, das hängt beim turbo ja auch von der grösse ab wann er anliegt. grosser lader am endura bringt wenig da er ja fürh abregelt von der drehzahl(standfestigkeit lassen wir mal draussen), daher auch nur der geringe zuwachs mit dem van aaken kit!
     
  5. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany

    Naja, sind auch nicht viel länger, als beim Fiesta Turbo.

    MfG

    ASTB
     
  6. amil85

    amil85 Gast

    hi gut das das mal jemand anspricht hab mich fast nicht getraut!! ich währe auch lieber mit kompressor unterwegs!!
    jemand hat mal zu mir gesagt das man den ganzen motor druckfest machen muss!!bzw. andere kolben..... stimmt das??
    oder reicht die zylinderkopf blechplatte die bei ebay immer drinn is??

    ich möchte das gerne realisieren!!
    hat jemand lust mir zu helfen oder beizustehen?

    mfg michi
     
  7. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany

    Ich dachte beim kompressor verläuft der druck recht linear. Heist also ich bekomm unten raus schon mehr drehmoment, richtig zu sache gehts aber erst oben raus. Wenn gerade bei 4500 u/min wo der 16V einem eh schon einen tritt in rücken verpasst auch noch der maixmale druck anliegt macht das bestimmt spaß. 8)

    Ich dachte auch ein kompressor is mit der serien elektronik abzustimmen weil man keine laddruckregelung hat und man dem steuergerät daher eif festes kenfeld verpassen kann ohen MAP informationen.
     
  8. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Richtig. Der ist auch recht gleichmäßig.
    Allerdings braucht der auch nen bisschen Drehzahl, um den vollen Druck zu erreichen.
    Aber natürlich nicht so viel, wie z.B. ein Turbo.
    Natürlich liegt im Stand schon was Druck an und baut den sehr früh auf, ähnlich nem G-Lader.

    MfG

    ASTB
     
  9. amil85

    amil85 Gast

    wenn man den kompressor einbaut musste der motor ohne anpassung trotzdem laufen oder? danach kann man ja immer noch chippen!!

    mfg michi
     
  10. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Laufen shcon, aber es können sich ganz häsliche löcher in den kolben bilden
     
  11. amil85

    amil85 Gast

    meinste??
    hmmm
    äää
    stimmt könntest recht haben!!

    dann muss ich wohl dann im sommer mit dem hänger zum suhe fahren!!
    normalerweise müsst der kompressor doch auf dien ankerplatte vom mondeo mit klimaanlage paasen bzw. solala! ich mein jetzt einfach nur vom platz her!!
     
  12. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Hi,


    Ankerplatte baut man selber. Ist doch kein Problem.


    MfG


    ASTB
     
  13. amil85

    amil85 Gast

    oder so!!

    ich meint ja nur da man dan einen besseren anhaltspunkt hätte oder so!!

    was braucht man noch??
    bzw. was muss ich noch beachten??

    reichen 2000euro für den umbau??
    sagt mir alles was ihr wisst!!

    mfg michi
     
  14. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Glaub ich nicht. Nimm lieber 4000, dann ist man nicht so geschockt, wenns mehr wird....

    MfG

    ASTB
     
  15. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    da der Druck eh nicht so hoch steigen kann wie bei einen Turbo Motor würde ich die billige Variante nehmen mit einer Zwischenplatte zwischen Motorblock und Zylinderkopf. Als Motorsystem wäre doch das FRST wie der Barth es gerade verkauft nicht schlecht. Das ganze noch mit einen Chip abstimmen und dann sollte er laufen. Notwendig ist ein Ladeluftkühler nicht beim Kompressor. Die Kompressoren die bei VR6 Umbauten eingesetzt werden laufen auch ohne und bringen auch 100 PS Mehrleistung.
    ToppeR
     
  16. Tsunami

    Tsunami Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    29. Januar 2003
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    naja, wenn du ne platte nimmst, warum dann nicht koblen abdrehen, oder geht das beim zetec nicht?
     
  17. amil85

    amil85 Gast

    wenn dann will ich mit dem auto auf eine prüfstand damit wirklich jeder fahrbetrieb gut eingestellt ist!!
    das lass ich dann von suhe machen!!

    teile brauche ich eignetlich eh nur die druckschläuche, kompressor, ladeluftkühler (sicher ist sicher), und ??????????????????
     
  18. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Wie hoch gehen denn beim Kompressor die Lufttemperaturen?
    Weil die G60 haben ja auch nen Ladeluftkühler.


    MfG

    ASTB
     
  19. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    Die Zetec Kolben bieten dir nicht genug Matierial, die sind schon dünn. Hatte mal meine Motorenbauer gefragt ob er mir Ventiltaschen setzen kann aber da sei nix zu machen.
    Zum Thema Ladelufttemperatur weil ich nicht weiß habe ich mal gesucht im Internet und in der Regel steht da was von 60 Grad. Die Vr6 ohne Ladeluftkühler besitzen Kompressoren von [SIZE=-1]Z-Engineering diese besitzen einen eignen Ölkreislauf und werden daher nicht besonders warm und brauchen keinen Ladeluftkühler. Wenn man es richtig macht baut man halt einen ein oder zwei Wasserkühlte wie beim Mercedes SLR.

    @ Barth, hab übrigens den Job lass einen Trinken gehen...
    ToppeR
    [/SIZE]
     
  20. Stefan_b

    Stefan_b Gast

    moin,

    leute, leute..
    der platz ist das größte problem...
    hab kompressoren vom slk, c-klasse, mini-s versucht, kannst alles vergessen passt nicht rein..
    es sei denn man macht ein loch in die haube. vorm und hinter dem motor ist zu wenig platz.
    dieser, den ich drin hab, ist etwas kleiner und passt deshalb grad so. hab bis heute nicht rausgefunden wo der her stammt.. deshalb sollte auch ne kleinere scheibe drauf um mehr druck zu bekommen, der xr saugt einiges weg.

    motor macht das ohne probleme mit, ist ja schon kolbenkühlung drinn hab zur sicherheit noch nen ölkühler.. das steuergerät kann die luftmasse auch verarbeiten..