Ursache für unruhigen Motorlauf bei kalten Temperaturen gefunden (G6A)

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Heidi, 25. Oktober 2005.

  1. Heidi

    Heidi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,

    da ich es schon öfters geschrieben habe, müsstet ihr wissen, dass mein Schwarzer bei Temperaturen < 10°C am Anfang kein Gas annimmt und er warmlaufen muss, bevor ich losfahren kann. Da es aber bei vielen von euch nicht auftritt, habe ich mich auf die Suche gemacht und bin wahrscheinlich fündig geworden. Der Kühlmitteltemperatursensor, welcher sich unter der Zentraleinspritzung befindet hat bei mir einen Widerstand von 45kO, obwohl er bei einer Temperatur von 13°C eigentlich zwischen 37 und 95O liegen müsste. Laut "So wird's gemacht" (S. 84) nimmt das Steuergerät den defekt wahr und verhält sich, als sei der Motor warm, was zu einem unruhigen Motorlauf und evtl. zu Startschwierigkeiten führt. Ein solcher Fühler kostet bei meinem Teilehändler um die Ecke 20 EUR. Heute müsste ich ihn abholen können.
    Nur wie kann ich dieses Teil rausschrauben? Mein Maulschlüsselsatz hört bei 22 auf und ich benötige etwa 24. Weiter soll das Teil mit 25 Nm festgezogen werden. Ich besitze nur einen großen Drehmomentschlüssel, ausserdem ist es nicht möglich ihn mit der Ratsche festzuziehen, da die Buchse stört und entschieden zu wenig Platz ist. Hab ihr dazu eine Idee?

    Gruß
    Heidi
     
  2. amil85

    amil85 Gast

    frag halt ne werkstatt in der nähe ob sie dich auf dem hoff schnell was machen lassen!! und 25Nm wirst doch ungefähr in der hand haben oder??

    mfg michi
     
  3. TS
    Heidi

    Heidi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Das ist keine schlechte Idee, jedoch muss ich das Kühlwasser beim Wechsel des Sensors ablassen. Mal sehn, ob die bei meinem Teilehändler einen so großen Schlüssel haben, der trotzdem klein genug ist, damit er bei den vorherrschenden Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.

    thx
    Heidi
     
  4. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany

    Hab ich noch nicht gelesen, das du damit Probleme hast.

    Sonst hätt ich dir denn schon vorgeschlagen.
    Hatte den Kühlmitteltemperatursensor bis jetzt bei jeden Auto kaputt.
    Taschen, kostet nur irgendwas um 10 euro das Dingen.


    MfG

    ASTB
     
  5. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Du brauchst kein kühlwasser ablassen und auch keinen drehmomentschlüssel. Du schraubst den altne sensor los, drehst ihn mit er hand raus, dann direkt den neuen rein und am ende mit dem schlüssel leicht anziehen. Wenn man schnell genug is läuft gar kein wasser raus.
     
  6. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany

    Richtig. Naja, sagen wir mal es tropft kurz, wenn man schnell genug ist.....
     
  7. TS
    Heidi

    Heidi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tipp. Ich werde versuchen den Umbauvorgang so schnell wie möglich durchzuführen.
    Schön, dass es dieses Board gibt. So steht dem Informationsautausch Gleichgesinnter nichts mehr im Weg.

    Gruß
    Heidi
     
  8. TS
    Heidi

    Heidi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Mein Teilehändler hatte nicht den passenden geliefert bekommen. Ich bin dann gleich zum Ford-AH gefahren und hab mir den passenden geholt. Die haben mir sogar gleich noch den passenden Maulschlüssel geliehen, damit ich ihn wechseln kann. Ging wunderbar und das bei Betriebstemperatur. Den rausgelaufenen Teil des Kühlwassers hab ich gleich danach mit destiliertem Wasser ersetzt. Morgen hol ich mir noch etwas Frostschutz, damit mir der Freund nicht einfriert. Kann zuviel Frostschutz schaden? Meiner ist momentan bis -10°C laut Messgerät, was inakzeptabel ist.

    Gruß
    Heidi
     
  9. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Als Werkzeug für die Sensoren brauchst du nen Maulschlüssel oder Nuß im Maß 1 Zoll.Hab mir für sowas auch ne lange Nuß gekauft,geht wunderbar.Und das das der Sensor ist ist fast bei jedem Motor so.Darum springen viele im Winter nicht mahr an weil der kaputt ist...:)
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    sowas kann mir im winter net passieren, hab den temperatur sensor im linken arm 8)
     
  11. chris0280nrw

    chris0280nrw Forums Weiser

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    1.649
    Zustimmungen:
    0
    Jaja der gute Vergaser-Corsa :) Solange du nicht die Warmluftklappe am Luftfilterkasten abgemacht hast friert dir der Vergaser auch nicht ein und mit gezogenem "linken Arm" tut er auch bei Kälte seinen Dienst :)
     
  12. ilovemycar

    ilovemycar Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    1.027
    Zustimmungen:
    0
    SEHR GUT HEIDI!

    das könnte auch mein problem mit meinem fiesta s 16v sein.

    der hat auch bei kalter temp kein bock zu fahren...
    vielen dank!
     
  13. JanST

    JanST Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Schlagt mich, aber ich hab den alten Sensor mit ner Rohrzange rausgedreht. Da waren zwar hinterher keine ecken mehr dran, aber stört bei dem alten ja keinen mehr :D
    Wenn das Ding Fehlerhafte Werte gibts müsste dass doch theoretisch auch als Fehlercode ausgegeben werden wenn man die ausliest oder ?
     
  14. TS
    Heidi

    Heidi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Das habe ich letztlich beim Schrotti auch probiert, jedoch ohne Erfolg.
    Da das auslesen des Fehlercodes recht viel Geduld fordert, mach ich es auf die Sache auf die altmodische Tour. Wenn merkbares Problem, dann Ursache suchen. Ich weis, dass das dumm ist. Nächste Woche werde ich mich vielleicht mal mit dem Fehlercodeauslesen beschäftigen. :-D

    @I<3MyCar: Gern geschehen.

    Gruß
    Heidi
     
  15. ralf_donald

    ralf_donald Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.822
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Leipzig, Germany
    also zuviel frostschutz schadet glaub ich nicht, aber ich glaub ab einer gewissen menge frost schutz bringt es nix mehr mehr reinzukippen.

    und bei dir in der gegend sind über nacht -10 grad ja schon im späten herbst schnell erreicht.
    hab die erfahrung leider schon machen müssen. hab verwandte im vogtl. :)
     
  16. JanST

    JanST Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Hab mal gelesen dass der Frostschutz an sich keine wirkliche Kühlwirkung, bzw Wärmeverteilwirkung hat. Zumindest nicht so gut wie wasser. Deshalb sollte schon genug Wasser dabei sein. Nur so genau hält sich das denk ich nicht ;)

    @Heidi: Bin jetzt seit über ner Woche auf die altmodische Tour am Fehlersuchen... immer noch nicht wirklich gefunden. Scheiss sporadische Probleme. Kann immer nur einen Tag damit zurSchule oder Arbeit fahren und dann am Abend wieder Teile austauschen oder Kontrollieren.... :-\
     
  17. xrs2000i

    xrs2000i Forums Inventar

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    3.559
    Zustimmungen:
    0
    Keine Werkstatt der Welt würde den mit 25NM anziehen ;) :D

    Bei einem Wert von etwas 45kOhm wärst du bei arktischer Kälte so unter -100°C, weil je größer der Widerstand umso geringer die Temperatur.

    Wollte ich nur mal so am Rande erwähnen... :D ;)
     
  18. FoFiFahrerIn

    FoFiFahrerIn Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    4. April 2003
    Beiträge:
    1.054
    Zustimmungen:
    0
    Hatte das auch bei allen Fiestas, die ich bisher gefahren habe!

    Hab mich inzwischen dran gewöhnt, nach dem Starten erstmal am Radio rumzuspielen, bis ich ordentlich losfahren kann. Eine Minute laufen lassen reicht eigentlich.
     
  19. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    hm habn ähnliches prob beim 1.6er morgen kein thema ohne murren

    an der arbeit mittags läuft er erstma auf drei pötten, der 4rte findet sich kurz danach auch mal an, säuft beim anfahrn kurz ab nach 30 sekunden alles ok ( son penner ey *g* ) nachmittags dann kein thema mehr ...

    komischerweise hatte der 1.4er diese macke auch schon :oops:


    für die sensoren hab ich nochn 28er? schlüssel der aufgeschliffen ist ( noch vom ventilspielprüfen meinex es moppeds :D )

    kommt man am besten ran wenn man die cfi in der hand hat :p sonst fast unmöglich
     
  20. FoFiFahrerIn

    FoFiFahrerIn Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    4. April 2003
    Beiträge:
    1.054
    Zustimmungen:
    0
    Kann es sein, dass Du nicht so wirklich ein glückliches Händchen für Fiestas hast..? :D