Motorreperatur fein, aber Probleme danach!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von McNugget, 11. Oktober 2005.

  1. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Opel sagt auch man soll den Zahnriemen alle 60000KM oder alle 4Jahre wechseln,bei manchen reißt er nach 14 Jahren/200Tkm,bei anderen nach 4 Jahren und 2 Monaten bei 45Tkm...:sauf:
     
  2. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    örks, der Zahnriehmen hat auch nur 100km runter. Den habe ich ebenfalls getauscht. Wenn die 100km einem weiteren Spannen im Wege stehen, dann knutsch mich bitte der Papst... :stricken:
     
  3. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    was ist eigentlich aus dein problem geworden?
     
  4. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Danke der Nachfrage!

    Ich habe von Ayk den 130PS Motor gekauft und warte derzeit auf das eintrudeln der Maschine. Das sollte so gegen Ende nächster Woche passieren, wenn alles gut geht.

    Meine Maschine habe ich gestern ausgebaut und werde die gleich mal unter die Lupe nehmen. Ich vermute, dass der Kopf sich verzogen hat, bzw. verzogen war und jetzt stark verzogen ist. Ich werde also im Laufe der nächsten Zeit das Teil sorgfältig zerlegen und schauen wo der Fehler liegt.

    Da ich dann eine Maschine quasi über habe, denke ich darüber nach meinen alten dann etwas aufzubauen, aber ich vermute mal, dass ich den nur in Stand setze und dann verticke. Mal sehen.

    Als die Maschine gestern vor mir stand, war deutlich zu erkennen, dass Öl aus dem dritten Zylinder in den Krümmer gespritzt wird. Der Auslass und das entsprechende Krümmerrohr sind verölt. Die Ventile sehen entsprechen schlecht aus, weil sich an den Stößelstangen viel Ruß gebildet hat. An sonsten ist weiterhin kein Riss zu erkennen, der auf die Quelle des Fehlers hindeuten würde.

    Also erstmal rundum alles weg und untersuchen. Anschließen, wenns alles nicht hilft, Kopf runter, 4/10tel planen, evtl Block planen, neue Schaftdichtungen, Kopfdichtung, Kopfschrauben, Zahnriehmen, Wapu (ist ja alles in meinem neuen Motor verbaut dann), und wieder zusammen, testen. Irgendwo einbauen oder Teststand aufbauen und laufen lassen... Wenns gut geht, dann im Kreis laufen, schreien und Bier trinken. Einbauen/verticken...

    So oder so ähnlich sieht der Plan aus :)

    Gruß
    Timo
     
  5. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    da bin ich mal gespannt was der fehler war.
     
  6. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Schönen guten Tag. 8)

    Nachdem ich durch glück einen neuen gebrauchten Motor gefunden hatte und "Vadder Real" zu "Lord Real" befördert wurde, kann ich folgendes Berichten:

    Mein Auto rollt wieder mit mehr als ein MS (MenschenStärke)! Diesmal auch mit echten 130 PS, obwohl er sich wohl noch einlaufen muss, denn besser zieht er noch nicht, als mein alter... Erstmal vorsichtig fahren, weil der Motor stand ca. 8 Monate rum.

    Jedenfalls wuppte ich gestern die Maschine in erstaunlichen 40 Minuten wieder rein und schaffte heute den ganzen Kabelquatsch und das Kühlsystem zu komplettieren.

    Nachdem ich dann irgendwann herausgefunden hatte, dass ich drei Sicherungen zum Testen entfernt hatte und zudem noch das Massekable der Benzinpumpe hinter der Batterie klemmte, sprang er ziemlich spontan an! Erst etwas holperig, aber er lief.

    Die Hydros klapperten sich einen weg, aber das legte ich nach ein paar Minuten. Man hört das noch auf folgendem Video, da läuft er grade ne Minute oder so:
    http://www.microforge.de/mcnugget/xr2i-motor/laeuft.mp4


    [​IMG]

    [​IMG]

    Soweit erstmal. Ein paar kleine Sachen sind da noch, aber die will ich erstmal beobachten, bevor ich das Getriebe wieder raus wuppe...

    Vielen Dank für die hilfe nochmal und toitoitoi, dass der Wagen mich nicht wieder im Stich lässt...

    Gruß
    Timo
     
  7. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    na dan hoffe ich mal das der motor jetzt fehlerfrei läuft.
    zerlegst du den anderen motor noch?
    frag nur, wegen dem fehler.was es den nu war..
     
  8. TS
    McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Ja, das werde ich noch machen. Allerdings muss ich mich jetzt nach den ganzen Problemen und dem damit verbundenen Zeitaufwand erstmal wieder aufs Studium konzentrieren, bis mich die Lust und der Geldbeutel wieder packt um den anderen in Stand zu setzen.

    Es kann relativ gut sein, dass nach Tausch der Ölabstreifringe und deim Planen des Kopfes das Problem schon weg ist, aber es wird noch eine Weile dauern, bis wir das wissen...

    Zerlegen werde ich den aber, weil in dem Zustand stellt er einfach keinen Wert mehr dar.

    Der neue Motor verrichtet übrigens seinen Dienst sehr löblich! Mit den anderen Nocken und dem Fächer hat er einen äußerst bissigen Sound und geht auch gut los! Noch ein paar Tage und ich geh damit mal auf die Bahn, mal sehen was er dazu sagt. Mittlerweile fühlt es sich auch wie eine kleine Leistungssteigerung an, denn die Nocken sind eindeutig schärfer als meine alten.

    Die kleinen Problemchen die ich noch habe, scheinen sich langsam von selbst zu lösen. Ich hatte ein kleines Ölleck im Bereich des Simmerringes-Getriebeseite, was aller warscheinlichkeit nach von einer nicht ganz richtig sitzenden Fassung des Simmerringes herrührt. Das Leck entstand, weil ich meine alte Ölwanne sammt letztens erneuerter Dichtung an den neuen Motor geheftet habe. Die Dichtung stellte sich dann als reichlich verhärtet für vier Wochen Stehzeit heraus. Dadurch setzte die nicht richtig an die Simmerringfassung an und leckte.
    Durch die Hitze - so meine Hoffnung - sollte die Dichtung wieder weich werden und sich an die Lücke anschmiegen. Scheinbar hat sie das nun auch getan, denn es sifft nicht mehr wie zu Anfang auf der Hebebühne =)

    Weitere Berichte folgen :stricken:

    Gruß
    Timo