Bitte mal klartext: Drosselklappenpoti

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Nickmann, 7. November 2005.

  1. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hi Guys,

    Es gibt momentan mindestens 5 verschiedene Threads, wo immer wieder nach dem Drosselklappenpoti gefragt wird (meistens bin's ich :D). Doch leider bekommt man keine Antwort oder man wird mit halbwissen bombardiert! Deswegen will ich mal Klartext reden:

    -Welche Aufgaben genau übernimmt das Drosselklappenpoti und wie äussert sich es wenn es kaputt ist? Typische Symptome?

    -Können spürbare Löcher bei hohen Drehzahlen sowie Leistungsverlust bis hin zu reduzierter Endgeschwindigkeit die Folge sein? Besonders hier bitte nur erfahrene Aussagen.

    -Gibt es eine Möglichkeit selber zu testen ob es kaputt ist? Wenn nein, kann eine normale Werkstatt es problemlos testen?

    -Kann man das Poti reinigen bzw. reparieren?

    Die Fragen beziehen sich auf meinen XR2i 1.6i CVH Bj. 1990 mit 104PS.

    Danke, Gruß Nickmann
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    1.Der poti übermittelt die position der drosleklpappe an das steuergerät

    2. Ich hatte am 1.4er beim anfahren ein loch, da hat er 2 sec gebrauch bis überhaupt was passiert is. Sonst lief er mit kurzschluss im poti genauo mies wie mit neuem poti.

    3. Ja, am besten mit oszi, zur not auch mit ein analoges multimeter. Den wiederstand zwischen den pins messen und den poti bewegen, der widerstand mus ich schön linear ändern. Is ein toter punkt drinn, kurzschluss oder unterbrechung dann is er hin. Eine werkstadt wird das nicht amchen weil sie entweder die messgeräte nicht haben oder daus ausbauen, messen, wieder einbauen mehr kostet als ein neuer poti. In der regel wird die fehlerdiagnos auf das auslesen des fehlercods beschränkt.

    4. Das teil bekommst du net auseinander, also nix mit reinigen.
     
  3. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    1. Gibt dem Steuergerät die Lastzustände des Motors an, Leerlauf, Teillast, Vollast!
    2. Nein in der Regel nicht, der Motor stirbt meisst früher ab, wenn der Defekt ist.
    3. Ja gibt es, Wiederstandsmessung am Poti durchführen, Werkstätten machen sich meisst nicht die arbeit.
    4. Nein kann man nicht reinigen.
     
  4. ilovemycar

    ilovemycar Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    1.027
    Zustimmungen:
    0
    hm danke nico.

    bin mir schon fast sicher dass es bei mir der poti ist....

    hab genau die probleme.

    aber ich fahr morgen nach der berufsschule ma in die firma und häng mal den pc dran.

    dann alle fehlercodes löschen und ne probefahrt machen.

    anschließend zeigt er mir nen fehler an, worans liegt dass die kiste so scheisse läuft
     
  5. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Joa, wenn man über's Steuergerät auslesen sehen kann dass das Poti im Eimer ist hab ich auch bald Gewissheit! Geh mal am Donnerstag zum Ford-Händler und lass den Fehlercode auslesen (+Kompression testen und Benzindruck testen).

    Echt? Wo genau sitzt denn das Poti beim CVH wenn das so lange dauert zum ausbauen? Oder meinst du damit, dass das Poti kaum was kostet und sich der Ausbau samt Messung garnicht rechnen würde? Weil dann kauf ich auf jeden Fall mal ein neues...
     
  6. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    das poti sitz links an der drosselklappe.
     
  7. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Wo genau? Direkt neben dem Leerlaufregelventil?
     
  8. ilovemycar

    ilovemycar Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    1.027
    Zustimmungen:
    0
    über dem Leerlaufregelventil.

    achja und so nen poti kostet sagenhafte 150€!!!!
     
  9. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Na prost mahlzeit........
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Jup und ne stunde arbeit um festzustellen das er doch nich kaputt is kostet 80€. ausgebaut is der ja in zwei minuten, aber den genau durchzumessen dauertseine zeit.

    Hab für meinen damals glaub nur um die 100€ gezhalt. Dafür nochma 300€ für die fehlersuche (is net mehr angesprungen).
     
  11. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Mit Vitamin B? Oder gibt's eventuell noch ne alternative zu Ford? Bosch oder sowas?
     
  12. 5Zylinder

    5Zylinder Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    zu punkt 3 wenn man das poti richtig prüfen will dann nur mit einem oszi die Rauschprüfung machen. dann weiß man zu 100% ob es kaputt ist.
     
  13. ilovemycar

    ilovemycar Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    1.027
    Zustimmungen:
    0
    hatt heut FDS angeklemmt..
    keine fehlercodes gefunden :gruebel:

    brauch nur nen motorentlüftungsventil (mein altes is im eimer)
    und muss meinen krümmer mal dicht machen...
     
  14. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Hallo mal wieder,

    ich kann das ehrlich nicht für die Ford steuergeräte sagen, aber ich kann hier mal was zeigen, was mein frei Programmierbares dazu sagt:

    [​IMG]

    Das komische kriseleige da in babyblau ist der TPS (Throttle Postion Sensor - Drosselklappenpoti). Das Poti ist absolut heile. Warum da - und das signal sieht noch verdammt gut aus - so ein quatsch an kommt, kann ich euch noch nicht sagen, es ist jedenfalls quatsch.

    bei leichten Fußbewegungen spinnt das total rum und knackt auch gerne mal für einen Augenblick auf null runter, um dann die gewünschte Position einzunehmen. Das liegt aber alles nicht am Poti, auch nicht an der Zündung oder ähnlichem. Das Poti verhällt sich immer so, auch wenn die Maschine nicht läuft.
    Wenn ich meinem Steuergerät sage, dass es nur nach der Drosselklappenposition berechnen soll, wie sich die maschine verhalten soll, dann ruckelt der Motor rum - wie zu erwarten war. Er ist nicht fahrbar ohne Schmerzen zu bekommen.
    Wenn ich das Steuergerät so programmiere, dass er nur nach dem Unterdruck im Ansaugkrümmer gehen soll, dann läuft die Maschine wie mit einem Ford Steuergerät betrieben.
    Das Poti wird jetzt nurnoch verwedet, um zu schauen, ob die Klappe dicht ist und ob man eine Spritabschaltung machen kann/sollte. Bei so einem TPS-Signal ist allerdings selbst das Schwachsinn, weswegen ich das ebenfalls ausgeschaltet habe.
    Meine Maschine läuft daher - wenn sie denn läuft, weil Motor ja putt - ausschließlich über einen am Ansaugkrümmer angeschlossenen MAP-Sensor, der es schafft so schnell und präzise zu sein, wie der ganze Fordkram aus Poti und Luftmassenmesser zusammen.

    Ich persöhnlich denke, dass die Ford Steuergeräte ähnliche Probleme mit dem Poti haben - kenne mindestens noch zwei Fiestas aus GB die genau das gleiche Signal wie ich haben - und daher vermute ich, dass die das ähnlich wir wir über den LMM machen.

    Außer meine Beschaltung ist kaputt, das prüfe ich, wenn meine Maschine wieder geht.

    Gruß
    Timo
     
  15. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiß zwar nicht was du uns damit sagen willst, noch weniger kapiere ich das was du geschrieben hast, aber hat der 8V überhaupt nen LMM?
     
  16. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Nein, aber ein MAP-Sensor, der um Grunde genommen die gleiche Funktion hat.

    Also hm... zusammenfassen würde ich das so:
    Ich bin mir nicht ganz sicher wie Ford das macht, denn selbst wenn das Poti heile ist, ist das Signal am Ende der Leitung - also am Steuergerät angekommen - derart schlecht, dass man an sich nicht mehr viel damit anfangen kann. Da ich nicht den einzigen Fiesta mit diesem Problem habe, gehe ich davon aus, dass es kein Kabelproblem ist, denn er fährt ja :p

    Wenn du dir das Babyblaue Signal in meinem Bild anschaust, wirst du sehen, dass es deutlich stärker rauscht als die anderen Signale. Eigenentlich sollte es von der Form her ungefähr so aussehen wie das RPM - Umdrehungen pro Minute - Signal.
    Statt dessen springt es permanent hin und her. Was man hier nicht ablesen kann ist, dass der Ausschlag deutlich früher hätte kommen müssen, weil ich ja Gas geben muss um zu beschleinigen.

    Hm, egal. Vielleicht bin ich einfach im augenblick zu tief in der Materie als das vernünftig erklären zu können... sorry :(

    Gruß
    Timo
     
  17. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    @McNugget hast du mal das signal am poti direkt gemessen ?? Es gab ma für die kleinen motoren ne TSI das man den stecker ab petzen und die kabel zusammen löten soll weil es da kontakt probleme gibts. Geht aber beim 1,8er net weil der stecker direkt am poti is. Welche drosleklappenstelung hattest du den bei der grafik, is das vollgas ?

    Ich werd mir mal ein oszi kaufen, vorrausgetsetzt ich bekomm was brauchbares bei ebay für kleines geld
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2005
  18. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Ich habe das auch am Poti gemessen. Ohne angestecktes Kabel sieht das ganz normal aus, wie ein Poti eben aussehen muss. Mit kabel konnte ich leider keinen Kontakt herstellen...

    Also in meinem Log sieht das sehr nach Vollgas im 4. oder 5. Gang aus. Also beschleunigen und wieder runter rollen lassen.

    Auffallend ist, dass sich irgendwann das Signal für das Poti aus der Versenkung erhebt und in den Sichtbaren bzw. kalibrierten Bereich wandert. Macht ingsamt nur dann Sinn, wenn da irgendwo Kapazitäten sind, die sich aus irgend einem Grund aufladen und entladen, wenn sie es garnicht sollen. Das liegt aber nicht am Steuergerät, denn das kann ich auf meinem Schreibtisch testen (also das Freiprogrammierbare)
     
  19. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    So, war heute in der Werkstatt:
    -Fehlerspeicher auslesen: Nichts gefunden
    -Kompression messen: Alle vier Zylinder über 11 bar
    -Benzindruck: Völlig i. O.

    Der Meister hat ne Probefahrt gemacht und konnte nichts weiteres festellen, ausser dass er eben nicht auf seine Vmax kommt! Bei den Drehzahllöchern um die 5.500 rpm meinte er dass sei beim CVH relativ normal, ist halt für so nen alten Motor recht viel Drehzahl!

    Vom Drosselklappenpoti kam kein Fehler im Steuergerät. Könnte das Teil nun doch hinüber sein?
     
  20. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Hast du mal geschaut ob bei vollgas die drosleklappe auch ganz offen ist ? Benzindruck im stand oder auch bei volllast gemessen ? An sonsten würd ich vieleicht ma die einspritzdüsen von einem andrren ausprobieren. Mein CVH (1.4er) hat wzar bei teillast alle mgöichen zicken gemacht aber bei vollgas bis an begrenzer durch gezogen.