Hallo, ich bin ganz neu hier, jedoch sind mein Fiesta (GFJ, EZ 08.95, 250 TKM) und ich seit etwa 4 Jahren dicke Kumpel, deswegen will ich ihn nicht so einfach hergeben. Machen müsste ich laut TÜV-Prüfer Lenkkreuzgelenk: (kein Thema, gibts ja genug beiträge hier) Handbremse: zieht auf einer seite nur schwach (blockiert also nicht), Prüfstift lässt sich ewig weit reindrücken, und der Handbremshebel in der Trommel geht nicht in die Ursprungsposition zurück. (Federn ausgeleiert?) Motorhalterung: Wenn ich den ersten Gang einlege und richtig Kraft auf die Strasse bringen muss, dann hüpft mir mein Motor entgegen. Ich vermute also, dass eine untere Halterung gebrochen ist. Ich habe für die Bremstrommel nen neuen Satz Federn. soll ich einfach mal auf Verdacht austauschen, oder habe ich evt. etwas wichtiges übersehen ? Und das 2. Problem: Wie finde ich raus, welche Motorhalterung das ist, ohne mich überfahren zu lassen ? Denn so ohne weiteres sehe ich da nix :gruebel: Ich will aber auch kein neues Auto, denn an dem kann man noch genug schrauben :toll: Ich danke euch schonmal für eure Hilfe medic
Hallo Medic, ich hatte auch schon mal das Problem, dass die hintere Bremse ungleichmäßig gearbeitet hat. Bei mir war der Bremszylinder undicht und hat den Bremsbelag versaut. Ist bei dir nur nich Handbremse nicht OK? Oder sind auch die Werte von der normalen Bremse ungleich? Schau doch mal hinter die Bremstrommel, dann siehst du normalerweise ziemlich schnell, was da im Eimer ist. Für meine Bremszylinder Tauschaktion habe ich die Bremstrommel am Radlager abgeschraubt, es gibt Leite, die das anders machen würden (war mal Thema hier im Forum), aber bei mir hat das tadellos funktioniert. Zu den Motorhaltern: öhh, keine Ahnung Viel Erfolg Holger
Leg mal den 1 ten gang ein und zeih die handbremse an dann müsste der Motor auf dich zu kommen. Dann ist das vordere Motorlager defekt. Kostet bei Ford glaube ich 20 e oder so. Beide Seiten losschrauben und den Motor anheben. Am besten auf beiden Seiten gleich sonst bekommt man das neue Lager sehr schlecht rein. Zu den Bremsen kann ich nur sagen das entweder deine Radbremszylinder undicht sind oder der Spanner nicht mehr hällt. Wenn ein Radbremszylinder undicht ist sollte man beide Seiten wechseln. Sollte der Spanner kaputt sein hilft wohl oder übel nur ein neuer Bremsbacken. Dann würde ich auch direkt beide Seiten wechseln dann hast du erstmal ruhe. Wegen Kosten ka musst du mal bei deinem Händler nachfragen. Um die Trommel abzubekommen auf der Rückseite den Gumminüppel abmachen und die Spanner entspannen mit einem Schraubenzieher. Danach an der Rückseite die 4 Schrauben rausdrehen und den Acksstummel mit Trommel abnehmen. So muss das Radlager nicht losgeschraubt werden und es bestehjt auch keine gefahr dies falsch einzubauen. Greetz Domp0r
Die normale Bremstätigkeit ist 1a (keine abweichung auf dem Prüfstand) die Bremszylinder sind alle dicht, und grundsätzlich funktionieren auch die Nachstellautomatik für den Verschleiss. Es sieht eigentlich alles gut aus, nur daß die Handbremsplatte(?) nicht zurück in die Ursprungsstellung geht, sondern um etwa 5-10° abweicht, deswegen der Prüfstift zu tief reingedrueckt werden kann, und wohl auch die Bremskraft nur einseitig stärker wirkt ... *gruebel* je mehr ich schreibe, desto mehr glaube ich ich sollte Federn wechseln...
@Domp0r Danke für den Tip mit der Motorhalterung. Das probier ich aus Was/Wo genau sind die Spanner ? Denn so wie ich das bisher begriffen habe (bitte nicht schlagen, ich schraube erst seit ein paar wochen), zieht das Handbremsseil die Handbremsplatte nach vorne. Dadurch werden über einen Hebelmechanismus die Bremsbacken auseinander gedrückt, so daß Sie an der Bremstrommel eine Bremswirkung entsteht. ich sehe da keinen Bedarf irgendwas zu spannen, oder irre ich mich ? Denn es ist ja nur die Handbremse betroffen. Der einzige Spannmechanismus, den ich entdeckt habe, ist für den Verschleiss der Bremsbeläge. Und der funktioniert prima. ( Ich setze ihn zurück, mach die Trommel zu, Trete das Bremspedal. lautes "Raaaatsch" ... Ich ziehe die Handbremse ein paarmal, trete wieder das Bremspedal, und kein Laut. nicht mal ein klicken ... ) Es muss also wirklich etwas sein, was nur die Handbremse benötigt. Das Handbremsseil habe ich bereits getauscht... das ist also neu und funktioniert gut.
Kann dir leider nicht helfen. Nur ne Frage: Hast du tatsächlich 250.000km mit einem 1.1er gemacht ?? Hattest du da irgendwelche Nennenswerten Probleme/Reperaturen in der Zeit ? Weil das macht mir ansonsten viel Hoffnung. Im "So wirds gemacht" steht sogar an einer Stelle was von "Bei sehr guter Pflege kann man mit den Kent Motoren 150.000km und mehr schaffen" oO
250tkm?? Das ist doch kein Problem für nen Kent, das ist keine Hitec-Maschine, sondern ein "Bauernmotor" (solide und zuverlässig!!!) Soll keine Beleidigung sein!!! Man muß nur regelmäßig die ventile einstellen und 1x im jahr oder alle 15tkm ein ölwechsel machen. Wenn man dann noch den motor vernünftig warmfährt, sind selbst 300tkm kein problem. PS. ich kenn sogar schon ein 1.7er Puma mit 230tkm
@Janst, der Motor ist echt solide wie sonstwas .. ich hab dem etwa 70.000 km das falsche Benzin zu schlucken gegeben. Er dankt es mir zwar mit einem erhöhten Ölverbrauch, aber das kann auch normaler Verschleiss sein (das Getriebe ölt ja auch ein wenig)... An Reperaturen hatte ich: - Federn in den Türschlössern gerissen (mehrfach) - Abnutzung des Tankdeckelschliesszylinders bis zur unbenutzbarkeit - Handbremsseil gerissen (2x) - Radlager vorne (240 TKM) - Hinterer Bremszylinder undicht (205TKM) - Bremssattel vorne festgefressen (240 TKM) - Bremsschläuche porös (mehrfach) - Lima kaputt (150 TKM) - Achsmanschetten gerissen (250 TKM)) und halt jetzt (250TKM) das Problem mit dem Lenkgelenk und der Motorhalterung. Also ich denke, das Auto hält sich für sein Alter wacker, und was erneuert wird sind grösstenteils Verschleissteile.. Nur halt für alles in ne Werkstatt ist zu teuer ...
Ist ja geil, meiner hat 155tkm ist 1,6er mit 88ps und bei dem sind querlenker kaputt stoßdämpfer hinterebremsschläuche joahr das war's eigentlich und halt mein problem mit dem fiesta wenn's kalt ist muckt der rum..ich will ihn aber net schlachten :dön: