Hallo Leute, ich möchte mir gerne einen XR2i für Langstreckenrennen beim Autocross aufbauen mit einer Fahrzeit von ca. 60 Minuten auf einem Acker ähnlichen Gelände mit Spezialreifen etc... In einem Auto-Cross Forum habe ich gelesen, das ein Ford bei diesen Rennen rasch Kühlungsprobleme bekommt. Laut Reglement darf ich den Kühler nach hinten in den Kofferraum versetzen, was ich auch machen werde. Nun, zu meiner eigentlichen Frage. Habt ihr Erfahrungen machen können, welcher Motor, der 104PS 8V CVH Motor oder der 105 oder 130 PS starke Zetec 16V Motor haltbarer für solche Rennen ist? Motorlage und Dichtung werde ich alle tauschen. Gibt es irgendwelche bekannten Schwächen an einen der beiden Motrentypen? Ich tendiere derzeit eher zum 8V CVH Motor, da er nur eine Nockenwelle hat, da wäre ein Tuning zur Leistungssteigerung später günstiger. Und weil ich glaube, das er mechanisch nicht so anfällig sein wird wie der zetec Motor mit den ganzen Elektronikzusätzen. Wie seht ihr das? ---------------------------------------------------- Gibt es bei den Achsen und Bremsen Unterschiede bei beiden Modellen? oder sind die Querlenker, Bremsscheiben, Lenkungen, etc. gleich? So in etwa sieht das Ganze dann aus. http://foto.arcor-online.net/palb/alben/60/586260/400_3131353231306632.jpg
Stimmt dir zu, dass der 8V dafür besser geeignet ist. Der hält es auch mal aus kurzzeitig ohne kühlwasser gebraten zu werden (selbst ausprobiert auf ner strecke von ca. 20 km) Auf jeden fall die Robustere wahl. Achse ist beim 16V hinten mit stabi, vorne und sonst kene unterschiede.
Würde auch den 8V nehmen, aber net wegen der besseren haltbarkeit sondern wegen der guten verfügbarkeit von ersatzteilen und den damit geringeren kosten. Auserdem is der CVH dautlich leichter was sicher auch von vorteil is. Von der elektronik gibts kaum unterschiede, bis auf eins zwei sensoren is alles gleich. Da ja meist in den unterne gängen gefahrne wird würde ich dem kühler einen zweiten lüfter spendieren und den auf dauer betrieb laufen lassen.
Dito! Wenn du den Kühler in den Kofferraum plazieren willst und du keine riesen Luftzufuhrleitungen legen willst, bekommt der ohne Lüfter sowieso keine Kaltluft! Oder wie wird das realisiert mit nem Lüfter im Kofferraum?! Kann mir das irgendwie ohne Kaltluftzufuhr nicht wirklich vorstellen...
Also, ich habe schon vom Audi 80 Turbo einen Wasserkühler mit 2 Ventilatoren in der Halle liegen. Der kommt in den Kofferraum. Luftzufuhr kommt durch die Frontscheibe und die Seitenscheiben, da die Scheiben entfernt werden und vorne ein Metallgitter reinkommt, welches ebenfalls Luft hindurch lässt. Ich habe bei Richter Motorsport im Katalog verstärkte Haupt- und Pleuellager gesehen, Die nennen sich Dreistofflager oder so ähnlich. Hat die schon einmal jemand verbaut?
Das mit dem ohne Kühlwasser fahren kann ich bestätigen. Bin 2 Jahre einen 1.6er XR2i beim Auto-Cross gefahren. Bei einem Lauf bin ich nach einer halben Runde jemandem hinten drauf geknallt (der Kühler war vorne eingebaut) und ein Anschluss ist abgebrochen. Hab's nicht gemerkt, bin das Rennen volle Pulle zuende gefahren und im Fahrerlager mussten ich dann feststellen, dass kein Kühlmittel mehr drin war. Aber der Motor hat gehalten, nicht mal die Kopfdichtung war hin. Neuer Kühler dran und der Motor lief noch gut 1,5 Jahre auf Cross Rennen. War eh ein geiler Motor.
Ich würde mein Geld lieber in andere Teile für den Motor stecken als in die Dreistofflager denn bis du soviel Leistung hast das du die brauchst kannst du viel Geld in Tuningteile Stecken. In meinem Motor sind Serienlager die zwar regelmässig gewechselt werden müssen aber das ist ja kein problem. Als Kühler habe ich nen umgeschweißten BMW M3 Alukühler der absolut überdimensioniert ist denn der Motor braucht viel zu lange um auf betriebstemp zu kommen.Ab ca 20°+ abwärts muß ich zur ersten WP mit halb zugedecktem Kühler fahren,allerdings ist auch kein Thermostad in dem Motor. MfG Frank