Ölwanne raus beim 16V? Edit Seite 2: Ölpumpen-Dichtung

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von fuzzmann, 16. Mai 2005.

  1. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Das ist aber mehr das Problem beim CVH mit der Blechwanne.
    Die ALU Ölwanne von Zetec dicht zu kriegen, sollte nicht das Problem sein.

    Wenn die Ölwanne nicht richtig dicht ist, kommt da schon einiges raus.
    Hab da so meine Erfahrungen mit :oops:

    Zwischen den besagen Stoßstellen muss auf jeden Fall ne
    Flüssigdichtung zwischen.


    Den Simmerring beim einbauen zu beschädigen ist zwar schon recht
    schwer, aber unmöglich ist es nicht.


    MfG

    ASTB
     
  2. TS
    fuzzmann

    fuzzmann Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    0
    Sodala,

    hatte die Riemenscheibe jetz ma runter und da drin is eigentlich alles furztrocken, Kumpel meinte auch, wenn da was rauskommt, müsste der Zahnriemen tropfnass sein. Hat sich den Mist jetz nomma angeschaut und is der Meinung, dass es wohl die Dichtung vonner Ölpumpe is!

    Hat da schon jemand ma Probleme mit gehabt?? Ham uns jetz drauf geeinigt, dass ich die Karre nächsten Freitag auf die Arbeit schleppe, damit wir Samstags um 8.00 direkt rein auf ne Bühne können, da wird dann die Ölpumpendichtung, der Simmering getauscht und da die Ölwanne nochma ab muss, kann ich nomma huntert %ig drauf achten, dass die auch richtig drin is (obwohl ich das eigentlich schon gemacht hab)!

    Sifft der Bock dann immernoch, roll ich ihn so wie er da steht aufn Schrott..... :(

    so long

    fuzz
     
  3. MK3 STAR

    MK3 STAR Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    0
    Hi.
    Also das die ölpumpendichtung defekt ist kann sein,es ist ja nur papier dichtung,die neue ist aus metal,aber dort würde eine dünne linie dichtmasse drauf machen sicher ist sicher.
    Ne neue ölwannen dichtung drauf und simering und dann müßte er eigentlich dicht sein.Ach so achte drauf wie ölpumpe sitz die muß genauso wieder drauf und bei der ölwanne mußt du drauf achten das die auf der ölpumpen seite mittig sitzt,habe dies schon zweimal gemacht.


    mfg
    MK3STAR
     
  4. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    Einbau Hinweise
    Also erstmal beim Einbau der Ölpumpe drauf achten das die Ölpumpe waagerecht zum Block sitzt hier für eine Fühlerlehre nehmen und die Ölpumpe solange ausrichten bis es eben ist. Die Ölpumpe darf einen Abstand von 0.3 - 0.8 mm von der Dichtfläche zum Motorblock stehen.

    Für den Wellendichtring habe ich einen Aufzieher bei Ford besorgt weil die mitlerweile so steif sind das man die mit der Hand nicht richtig angesetzt bekommt. Man sieht es kaum aber die Dichtlippen klappen beim Einbau um und dann ist der Wedi wieder defekt. Deshalb empfehle ich auf jedenfall das Werkzeug zu leihen.

    Das Gehäuse was den Wellendichtring hält auf der Getriebeseite ist genauso auszurichten wie die Ölpumpe.

    Die Ölwanne mit einen Stahllinieal so aussrichten das die Ölwanne mit den Motorblock auf der Getriebeseite fluchtet. Wird das nicht gemacht verzieht sich die Ölwanne beim Anzug der Glockenschrauben. Deshalb heißt es eigentlich Getriebe raus beim Ölwannen einbau.

    Ölwannedichtung mit Dichtungsmasse ansetzten und die Schrauben mit 22 Nm anziehen.

    ToppeR
     
  5. TS
    fuzzmann

    fuzzmann Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antworten......

    Yo, alles Spezialwerkzeug besorgt mein Kumpel, die komische Zange da für die Nockenwellenräder, das Eisen für OT und das runde Teil da für den Wellendichtring.

    Ich hoff nur wirklich, dass es das dann alles war, weil langsam hab ich wirklich keine Lust mehr!!

    Sommer steht vor der Tür und ich will heizen!!! :racer:
     
  6. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    ÖLWANNENDICHTUNG!!!!
    Will mich die Tage da auch mal bei machen.
    Wenn ich das hier lese, wird einem ja jetzt schon :kotz: .

    Hatte eigentlich nicht vor, das Getriebe auszubauen.
    Wollte die Ölwannendichting eigentlich in der Garage wechseln.

    Aber ich weiß nicht, was du damit genau meinst?? ( siehe Zitat oben )
    Wenn ich die Ölwannendichtung wechseln will, brauch ich dann noch andere Teile?? z.B. neu Schauben oder so??

    zur Info Motor: Zetec 16 V

    Danke schon mal!!
     
  7. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    Die Schrauben sind M8 und die Löcher in der Ölwanne sind größer. Dadurch lässt sich die Ölwanne verschieben und ausrichten. Normalerweise wird die Ölwanne bei ausgebauten Motor montiert. Dafür muß die Fläche wo das Getriebe angeschraubt wird plan sein. Man legt ein Winkel am Motorblock an und richtet die Ölwanne aus bis sie plan steht. Da das nicht geht bei eingebauten Getriebe setzt du die Ölwanne an und Schraubst dann schon mal die Schrauben vom Getriebe rein an die Ölwanne. Da die Ölwanne am Getriebe anliegen soll.
    Den Spalt wo die Ölwannedichtung drin sitzt mache ich mit dem Dremel sauber und dann schmiere ich da Dichtungmasse rein und klebe dann die Dichtung von der Ölwanne rein. Oben drauf noch eine Lage Dichtungsmasse und anschrauben.
    Schrauben wie gesagt mit 22 Nm.
    Soweit muß nix getauscht werden.
    ToppeR
     
  8. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    Dann klappt das also auch ohne das Getriebe rauszunehmen.

    Hab das ganz sicher schon mal gemacht beim Zetec.
    Aber das ist schon so lang her, und im Detail kann ich mich da nicht mehr dran --> :gruebel:

    Warum ich das hier so Frage hat folgenden Hintergrund

    Wie ich gestern nichts ahnend beim Ford-Händler war um die Dichtung zu bestellen, da fragt der mich ob ich die Kupplung auch gleich neu machen will.

    Daraufhin ich " Gehts noch? "

    Und er zu mir " Warum das Getriebe muss doch eh raus zum Ölwannendichtung wechseln"

    daher wollte ich mal wissen, was Ihr davon haltet?


    Ist das ne Arbeit die man auf jeden Fall gut in der Garage machen kann??
     
  9. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    Was denn nun??
    Ich will die Ölwannendichtung wechseln.
    Muss das Getriebe ab oder nicht??
    Eine sagt ja der nächste sagt das geht auch ohne.

    Das die Schrauben hinter dem Schwungrad sitzen, kenn ich vom Diesel.
    War das bei den Zetec`s auch so??

    EDIT: Dabei fällt mir ein, eventuell hat noch einer einen Zetec Motor stehen
    und kann da mal eben schauen ob die Schrauben hinter der Schwungscheibe sitzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2005
  10. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    ich warte noch immer auf eine genauere Antwort... :Heul:
     
  11. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    Da hier niemand antworten konnte hab ich mich direkt an den Fuzzmann gewand der mir noch paar Hinweise zum austauschen der Dichtung reichen konnte. DANKE DAFÜR NOCHMAL AN DICH FUZZMANN!!!!!

    Also vorweg gesagt, die Dichtung hab ich jetzt gewechselt.

    Nur kurz zur Info:
    Da die vordere Motorhalterung an der Ölwanne befestigt ist, musste ich den Motor aufhängen um den kompletten Halter abschrauben zu können. Anlasser, Lichtmaschiene abschrauben. Kühlwasserleitung trennen weil genau hinter dem Anschluß eine Schraube sitzt, die den Halter am Block befestigt. Servoleitungen bei Seite und dann noch das gefummel mit der Ölwanne und dem Blech.

    Die Ölwanne ist jetzt wieder dicht.
    Aber ich will hier nur mal am Rande erwähnen, dass der Austausch der Ölwannendichtung am 16 V keine schöne Arbeit ist, die man mal eben in der Garage durchführen kann.
     
  12. TS
    fuzzmann

    fuzzmann Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    0
    Dafür geister ich doch gerne noch hier rum! :wink: