Hi, habe folgendes problem : Habe 2 Katlichtkathoden an die Radio stromzufuhr angeschlossen gehabt also das sie angehen wenn das Radio Strom kriegt. Die Röhren sind so ein Twin Set mit Inverter. Nach 2 Tagen ist mir dann ein Kondensator vom Inverter durchgebrannt oder so, jedenfalls ist da was Schwarz und es roch nach verbranntem Reifen, kann das daran liegen das ich das am Radio Strom mit dran hatte, oder kann das auch einfach so passieren. Hab hier noch so ein Set aber will nicht das mir das gleiche wieder nach 2 tagen passiert. Wo schliessse ich das denn am besten an ?
Ich hatte damals in meinem Fiesta MK3 auch welche eingebaut. Hatte die normal an 12V angeklemmt und mir nen kleinen schalter versteckt vorüber ich die an und aus machen konnte. Will mir in meinem auch wieder welche einbauen, aber diesesmal nur über denn Türkontakt, so das die nur an sind wenn die Türen auf sind.
Hast du die einfach von der Batterie über 12v plus angeklemmt ? Ja das könnte ich auch machen, will aber keinen schalter dazwischen haben, die sollen leuchten wenn ich das Licht anmache oder das Radio läuft.. Aber ich will das nicht mehr am Radio anschliessen weil die mir ja da scho einmal verschmort sind.. da hatte ich + am geschalteten Plus vom Radio und - am Ground vom Radio.. Sollte ich mir die Masse lieber von woanders holen ?
Simples Problem: Die Kaltlichkathodensets kommen meistens aus dem PC-Bereich und sind für bis zu 13 Volt ausgelegt. Schonmal die Bordspannung gemessen? Besonders wenn ein starker Verbraucher abgeschaltet wird? Da können es auch schonmal 15 Volt werden, das ist dann einfach zu viel für die Inverter - irgendwas im Ausgangsbereich fackelt dann wegen Überspannung ab. Um das zu vermeiden hab ich nach einen angekokelten und einem abgebrannten Inverter dann einen 12V Festspannungsregler (Low-Drop) mit in den Inverter gebaut. Läuft jetzt seit ungefähr einem Jahr problemlos.
Wo krieg ich denn so einen Festspannungsregler her ? Bei Conrad doch bestimmt oder ?? Hab die Röhren jetzt an das Licht also an das lämpchen vom Aschenbecher mit angeschlossen, meinst du das dieses Problem dabei auch auftreten kann ? Weil da müsste der verbrauch doch eigentlich konstant bleiben oder ?
Leider nein. Egal an welchem Ort du den Inverter anschließen wirst, ohne einen Spannungregler hast du Überall das gleiche Problem. :-/
Ok dann werd ich mir morgen mal so ein teil holen, kann ich da mehrere Inverter anschliessen oder immer nur einen? Danke jungs, ohne euch würde ich wohl den zweiten inverter auch verblasen früher oder später.. Achso könnte mir mal jemand so ein ding zeigen? Bei conrad.de am besten, ich weiss auch garnich wie ich das teil dann anschliessen muss..
Ich würde einen mit 2 Ampere nehmen. Weniger geht zwar auch, aber bei 2A hast du halt dir größten Reserven. Bestellnummer 179353 bei Conrad. Den würde ich dann gleich mit ins Invertergehäuse einbauen (hab ich bei mir so gemacht), dementsprechend 1 Regler je Inverter. Von der Belastbarkeit her kannst du aber auch nen kleinen Kühlkörper dran bauen (auf elektrische IKsolation achten) und mehrere Inverter damit betreiben.
Ok, aber wie bau ich den genau da ein, kannst nicht zufällig mal ein bild davon machen?? Oder kannst du mir erklären was ich genau da anschliessen bzw verlöten muss ? Wie kann ich den denn sonst noch dazwischen schalten ?
Bild machen ist grad ein bisserl schlecht, weil dazu müsste ich die Tachoblende ausbauen, den Inverter rausbauen und das Gehäuse vom Inverter öffnen - und dann sieht man noch immer nix weil die Teile zur Isolation natürlich verschrumpft sind. Anschluss ist aber nix wildes. Eingang an Bordspannung, Masse an Masse, Ausgang an Plus vom Inverter. Schau dir halt den Anschlussplan vom Spannungregler an (sollte es bei Conrad zum download geben) und schau dir den Inverter an. Das Beinchen vom +Eingang im Inverter musst du auftrennen und den Regler dazwischenschalten.
Also ich habe mir die Regler jetzt besorgt, sind genau die, die du mir gesagt hast. (12V 2A) Aber ich verstehe immer noch nicht wie ich die in den Inverter integrieren soll?! Denke ich werde den einfach draussen an den Inverter kleben. Noch ne frage, hast du dir die Masse separat geholt oder direkt die genommen, die zum Inverter geht bzw die Masse die ich am inverter angeschlossen ist? Wenn ich dir ein foto vom inneren des Inverters mache, kannst du mir dann einzeichnen wie ich den einbaue ?
Wenn du das Invertergehäuse öffnen kannst und da etwas Platz ist, dann kannst du den Regler mit in den Inverter bauen. Wenn kein Platz ist, dann halt aussen davor im Kabel. Masse brauchst du keine separate, nimm die zum jeweiligen Pluskabel gehörende Masse. Gibt sonst nur unnötige Unübersichtlichkeit.
also in meinem kofferaum sind 2 inverter und 4 kathoden drin da hat bis jetzt nichts geschmort weis net was ihr alle habt und ich hab ne amp und alles drin (wenn das mal keine großen verbraucher sind???) sebst wen die aus ist schmort da nichts.... und sicherungen sind auch nicht davor NOCH NICHT. beleuchtung kommt neu wen die rückbank raus ist...:stricken:
Ja aber du hast die ja, wie du selbst sagst im Kofferaum.. Meine sind ja im Fussraum und auch während der fahrt konstant an...