Leerlaufdrehzahl runterstellen?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Futze, 19. Dezember 2005.

  1. Futze

    Futze Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Dezember 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Kann ich bei meinem Fiesta 1.1 HCS Bj 91 die Leerlaufdrehzahl einstellen?
    Sie ist viel zu hoch wenn ich das Auto anmache geht sie sofort in die Höhe und auch wenn er warm ist...
    Kann man das irgendwo einstellen?
    Oder was kann ich dagegen tun?

    Danke
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Nein in dem fall is ein sensor defekt, meist der droselklappenpoti, benutz ma die suche
     
  3. ilovemycar

    ilovemycar Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    1.027
    Zustimmungen:
    0
    bleibt die oben oder geht die nach 1-2 minuten wieder runter?

    hatte auchmal das problem mit zu niedriger drehzahl und man sagte mir dass man die nicht einstellen könne weils kein vergaser wäre. (wollte die schraube am seilzug vom gas reindrehen, war beim 1.8er fiesta)
     
  4. TS
    Futze

    Futze Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Dezember 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Meiner hat eine Zentraleinspritzung wurde mir gesagt..
    Also unter dem Luftfilter ist die Düse bei dem Motor.
    Kann man da also nichts einstellen?
     
  5. ilovemycar

    ilovemycar Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    1.027
    Zustimmungen:
    0
    nein.
    wie oben gesagt, der drosselklappenpotentiometer (drosselklappenpoti auch genannt) scheint einen weg zu haben.

    aber bitte einfach mal die suchfunktion benutzen, haben wir schon öfter durchgekaut.
     
  6. TTRCmedia

    TTRCmedia Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2005
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Moin!

    Mal abgesehen davon, dass es sich vermutlich um ein Sensor-Problem handelt, gibt es beim HCS-Motor mit Einzeleinspritzung auch die Möglichkeit zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl, quasi der "untere" Anschlag der Drosselklappe:

    Unterm Ansauggeräuschdämpfer (Luftfilterkasten) sitzt rechts an der Einspritzanlage der Drosselklappenstellmotor. Dessen Achse bzw. deren Ende verstellt die Drosselklappe über einen Hebel an deren Achse. Gegenüber dem Punkt, an dem die Achse des Stellmotors auf den Hebel trifft, ist eine kleine Schraube. Die ist verplombt und hat eine Kontermutter. Kontermutter lösen und Schraube mit kleinem (am besten abgekröpften) Schlitzschraubendreher nachstellen. Kontermutter danach wieder anziehen und Schraube sichern!

    Zur Leerlaufeinstellung den Motor vorher ein paar Minuten laufen lassen, damit er nicht mehr mit erhöter Leerlaufdrehzahl läuft, was er ja dank Elektronik zum schneller-warmwerden macht.

    In Futze´s Fall wird´s aber kaum helfen, der unterste Anschlagpunkt der Drosselklappe ist ja eben "komplett zu" - tiefer geht´s also nicht. Also, wie die anderen sagten, Suchfunktion nach "Drosselklappensensor" oder "Drosselklappenpoti" ;)
     
  7. Typ155

    Typ155 Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Dezember 2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Hatteste mal die Batterie ab?! Ich musste dannach erstmal das Steuergerät mit Zyklenfahrt wieder "anlernen". Mein Ford-Dealer meinte, das wäre normal, wenn die Batterie mal abgewesen ist. Meine Eltern sind dann mit dem Fofi in den Urlaub gefahren und anschließend war´s weg.
     
  8. TTRCmedia

    TTRCmedia Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2005
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Korrekt. Bei Stromverlust wird der KAM-Speicher (Keep Alive Memory) des Steuergeräts geleert. Darin Speichert das Teil Daten über Leerlaufdrehzahl und anderes.
    Nach Batterie-ab ist somit meist ein Neuanlernen des Steuergeräts nötig. Soll in etwa so gehen (QuickStart, sozusagen):

    - 1-2 Minuten im Leerrlauf laufen lassen
    - nochmal das ganze im erhöhten Leerlauf (ca. 1200RPM)
    - etwa 8km fahren mit unterschiedlichen Fahrsituationen, also bissel durche stadt und überland, abbiegen, etc.

    Danach sllen dann die wichtigsten Grundwerte wieder da sein, aber bis es wieder sauber läuft braucht es wohl einige Kilometer länger.