Hallo. Ich habe seit einigen Monaten jetzt einen Fiesta 1.1. Etwa anfang Dezember hab ich dann feststellen müssen, dass sich das Öl als hellbrauner Schlamm überall ( Einfüllstutzen, Ölmeßstab... ) ansetzt. Hab dann mit einem Schrauber geredet, der meinte ich hätte schlechtes Öl oder zu viel Kurzstrecke gefahren. Mein Öl ist aber Normales 5W30, laut Zettel im Motorraum, was ja nicht all zu schlecht sein sollte. Er hat auch was von so nem Zeug gemeint, was mir diesen Schlamm wieder löst und dann soll ich das ganze Öl-Zeug wieder ablassen. Kann mir jemand sagen, was ich da für ein Zeug brauche? Und woran kann so etwas liegen ( hab meines erachtens nicht zu viel Kurzstrecke gefahren, meistens wenigstens 15 km)
die ölpampe unterm ventildeckel ist völlig normal, bei kurzstreckenfahrten wird der motor nicht richtig warum und das wasser kann nicht verdampfen
Ich fahre aber in 90% der Fälle wenigstens 5km und mehr, das ist doch dann keine Kurzstrecke mehr. Vor allem geht seit dem der Schlamm da sitzt die Öl-Kotroll-Lampe nicht mehr richtig, soll heissen, Sie geht öfters gar nicht an, wenn ich das Auto anlasse.
Wann haste das letzte mal Öl gewechselt ?? Ich würde mal eine "Grundreinigung" machen. Also Öl raus "Günstiges" Öl rein einmal schön ausfahren (z.B. 100km Autobahn) und danach nochmals Ölwechsel
Damit das öl überhaupt mal über 100°C kommt und das wasser verdampft must du schon gut 20km autobahn fahren. Wenn wie bei den meisten fietsa auch noch das thermostat defekt is wird das öl nie so warm. BTW. Achte mal auf den kühlwasser stand, wenn der sinkt is die kopfdichtung durch und der schlamm kommt daher.
entweder geht die nadel für die kühlmitteltemperatur schnell hoch oder die heizung braucht ewigkeiten um warm zu werden.
Damit die Heizung auch schneller warm wird musst am anfang den regler auch auf kalt stellen. Sonst dauerts eine ewigkeit weil der motor lange zum warmwerden braucht weil er direkt den Wärmetauscher bedient.
5km sind fürn Fiesta eigentlich noch Kurzstrecke. Ich fahre jeden Tag 20km * 2, und das Zeug setzt sich mit der Zeit trotzdem an. Wenns zuviel wird mal den Deckel samt schlauch nehmen (am Luffi Kasten abmachen) und mitm Kompressor durchblasen. Aber Achtung ! Alles mit Lappen abdichten sonst siehst du hinterher aus als hätt dir nen Baby mit Dünnschiss ins Gesicht gekackt Also kein Grund sich Sorgen zu machen oder irgendwelche teuren Wundermittel zu kaufen...
Also mit dem Termostat hat mein FoFi scheibar kein Problem, wird ganz normal nach ein paar Kilometern warm und die Temperaturanzeige ist auch immer unterer bis mittlerer Normalbereich. Was mir bei einem Kontrollblick auf den Wasserstand des Kühlerwassers aufgefallen ist, ist das dieser leicht über der Maximal-Markierung liegt. Kann es da, etwa durch zu hohen Druck zu einem Wassereintrag ins Öl kommen?
Hoi! Also seit dem es Kalt (Winter) ist hab ich auch wieder diesen Karamelpudding drin. Ich hab mir vor kurzem schon etwas Pappe vorm Kühler getan damit der Motor etwas schneller warm wird und ein bissel bringt es was. Ich kann auch "Ventil sauber" empfehlen, das kippt man in den Tank und bringt auch Linderung, so war es zumind. damals bei mir. Ich hab aber auch mal ne Frage und zwar seit dem es Kalt ist verbraucht meiner relativ viel Kühlwasser, die Heizung wird nicht mehr richtig heiss wie es mal war und die Tempanzeige geht oft gerade mal in den Normbereich. Manchmal schnellt die Anzeige für 1 - 2 Min nach oben, die Heizung wird dann richtig warm und dann wieder kalt. Hab ich Luft drin oder sonst was?? Ich hab jetzt schon 2x Wasser nachfüllen müssen. Greetz René