EFH kraftlos???

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von bu$$tardo@xr2i, 18. Januar 2006.

  1. bu$$tardo@xr2i

    bu$$tardo@xr2i Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. November 2005
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    0
    Hallo. ich habe mir vor kurzem ein satz efh von der firma in-pro zugelegt. der einbau hat alles geklappt, nur ist der motor irgendwie kraftlos!!! es gab im schaltplan eine skizze von einem relee, das nachgerüstet werden kann. Ist es notwendig dieses zu kaufen oder reicht es die gummis zu wechseln??? habt ihr andere tips? mfg benni:wink:
     
  2. TS
    bu$$tardo@xr2i

    bu$$tardo@xr2i Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. November 2005
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    0
    hmmmm...joa, also bevor hier wer auf die idee kommen sollte, zurückzuschreiben...

    habs schon hingekricht! war nurn bissle zu wenig masse:kopfwand:
     
  3. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany

    Es gibt auch noch Leute die Arbeiten gehen. :roll:


    Aber nen schlechter elektrischer Kontakt ist meist der Grund.
     
  4. TS
    bu$$tardo@xr2i

    bu$$tardo@xr2i Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. November 2005
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    0
    hab urlaub:p
     
  5. yahooooo

    yahooooo Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    2.627
    Zustimmungen:
    3
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Osnabrück, Germany
    Ok...entführen wir doch mal den Thread: Wie isn das bei nachgerüsteten Serien-eFhs? Woran kann das liegen, wenn die etwas lahmarschig sind?
     
  6. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    ebenfalls meist an schlechten Kabeln

    hab links Kabel verwendet als rechts .... runter gehts auf der Beifahrerseite super aber hoch dauert ewig, entweder zu geringer Querschnitt oder ne schlechte Lötverbindung; gibts im Sommer wieder was zu tun :kotz:

    am besten Masse, Steuerung und Plus auf 2,5mm² legen ist man immer gut dabei ......

    hatte allerdings auch mal nen kaputten Schalter :p
     
  7. Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0

    :kopfwand: der querschnitt der adern hat mit der stromaufnahme nix zu tun! dieser querschnitt begrenzt höchstens den zulässigen strom, der über die ader fließen kann :wink: :dön:

    mit der orginalen ader, höchstens 1,5qmm, eher 1qmm laufen die fenster genausogut!

    wenn man ne kalte lötstelle hat, oder übergangswiderstände kann das nicht richtig funktionieren.

    würde eher sagen, die führungsschienen sind ausgeleiert und das fenster läuft nichtmehr sauber.

    cya
     
  8. Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Na wenn wir schonmal dabei sind, den Thread zu entführen habe ich da auch noch eine Frage.
    Als es vor einem Monat dauernd geschneit hat und .. Mittags wieder getaut... und Abends wieder angezogen, waren meine Fenster regelmäßig festgefroreren (trotz freikratzen). Das heißt da ging nix mehr *klick* KNIIRSCH* STOP.
    Natürlich fährt man nicht mit offnenem Fenster im Winter. Erst nachdem die Heizung kommt kann man sie wieder öffnen.
    Mit dem "Kurbelturbo" den ich vor dem Umbau hatte ging das aber besser...
    Motoren vieleicht schon zu schwach ? Mk3 vorfacelift.. steht jedenfalls Bosch drauf.
     
  9. XR2i 16V-Racer

    XR2i 16V-Racer Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    @Sledge:

    Da müssten bei dir jetzt aber alle Rost-Alarmsirenen aufläuten.
    Da wird sich übermäßig viel Feuchtigkeit sammeln.
    Tausche mal die Gummidichtung am Fenster.
     
  10. Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    hm, glaubst du das liegt wirklich an der Dichtung ? Ich habe beim Einbau ziemlich genau darauf geachtet. Und Wasserdicht ist die Tür ja natürlich eh nicht durch das bewegliche Fenster. Ich denke schon das wurde berücksichtigt.
    Rost.. Türen sind sauber und ordentlich mit Hohlraumversiegelung behandelt. Die Abläufe sind frei..
     
  11. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    also beim funktionierts bei dickem eis und schnee

    vielleicht mal die teile einfetten
     
  12. XR2i 16V-Racer

    XR2i 16V-Racer Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Schmiert das nachher nicht die Fenster voll wenn man die einschmiert? Und mit was sollte man das machen?

    Bei den Gummidichtungen ist es ja bekannt das diese langsam, wenn sie der Witterung (speziell Sonnenlicht) ausgesetzt sind, ihre Elastizität verlieren und dadurch etwas porös und hart werden.

    Daran könnte es liegen.