Hallo. habe mal gelesen das man einen Kondensator vor gebrauch aufladen sollte. Muss man das wirklich machen? Gibt es ne möglichkeit den aufzuladen wenn der schon mal in gebrauch war? Dann nochmal ne andere Frage dazu: N Kumpel von mir hate sich Car Hifi ins Zimmer gebaut. Eine Batterie die ständig von nem Ladegerät geladen wurde, danach 1 Kondensator und dann die Endstufe. Am Anfang ging alles gut, aber nach ner Zeit wurde die batterie immer schwächer, sodass bei viel Bass die Anzeige vom Cap auf 9V runter ging, was am Anfang noch nicht war. Liegt das allgemein daran, das die batteire immer geladen wurde? wei ich vorhabe mir auch ein Kondensator ins Auto zu bauen. hab jetzt angst, das nach ner Zeit meine Batterie kaputt geht. Bin auf mein Auto angewiesen und kanns mir nicht leisten, das morgen mein Auto nicht anspringt weil die Batterie leer ist. Dieser oben genannte Kondensator habe ich jetzt und möchte den gern in mein Auto einbauen, da ich bei lauter Musik immer wieder abfälle beim Bass habe. Hab ich da was zu befürchten? Endstufe habe ich eine Hifonics NX 880. Wäre sehr dankbar für eure Hilfe. mfg
sein problem wird warcsheinlich die batterie sein. n powercap sollte auf geladen werden aber nicht so wie eine batterie, denn wenn das cap direkt an die batt kommt kann es platzen, der strom der dann fließt ist relativ hoch. normalerweise nimmt man eine 12 volt birne die man davor hält in reihe, wenn die birne nicht mehr leuchtet ist das cap voll und einbau bereit.
Dann nehme ich also ein Ladegerät, gehe mit dem + Kontakt zu einer 12V Lampe, von da aus weiter zum + Kontakt des Kondensators und vom - Kontakt des Kondensators zurück zum Ladegerät. Danke schonal für die Info
Wenn die Batterie ständig geladen wird ist es klar das die irgendwann kaputt geht. Für sowas braucht man ein Erhaltungsladungsgerät oder die Ladung muss irgendwann beendet werden. Mit dem Kondensator hat das rein gar nichts zu tun. Dessen Ruhestrom ist vernachlässigbar. Patrick
Also mir ist das neu! Hab das Cap einfach an die Batterie und die Endstufe an das Cap angeschlossen und alles läuft. War das jetzt falsch?
Jain, wenn du einen Cap mit Ladeelektronik hast, dann ist es relativ egal, denn dafür ist die entsprechende Elektronik ja da. Hast du einen ohne jegliche Elektronik, dann hast du glück gehabt. Wenn ein Kondensator entladen ist und du eine Spannung anlegst, dann fließt ein sehr hoher strom, der mit steigender Ladung des Kondensators geringer wird. Dieser hohe Strom führt durch den vorhandenen Innenwiderstand des Kondensators zu einer erwärmung eben dieses. Diese Erwärmung führt dazu dass das Elektrolyt, welches in einem Elko vorhanden ist, in einen gasförmigen Agregatszustand wechselt. Diese Gas nimm mehr Raum ein, als das Elektrolyt, dadurch steigt der Druck im Kondensator, welcher ab einer bestimmten kritischen Grenze dazu führt dass der Kondensator abgast oder im schlimmsten Fall sogar platzt.
Woran seh ich denn ob der Ladeelektronik hat? Ich hab den hier drin: http://www.acr.ch/shop/index.php?sid=11379618402081770500&itemno=HPC1000D&aid=1256&cf=itc Vielleicht weisst du ja, ob er das hat!
Die meisten Caps haben keine Ladeelektronik sondern nur einen Verpolungsschutz oder einfach nur das Display oben drauf.
das hilft ir jetzt leider auch nicht viel weiter. Verpolungsschutz hat es! Das hab ich unfreiwillig getestet.....
sowas müsste in der Bedienungsanleitung stehen, ansonsten mal bei ACR fragen. Würde generell nen Kondensator immer über nen Widerstand laden und auch entladen, schadet nicht und man ist auf der sicheren Seite.
Dann werd ich mal bei ACR nachfragen. Mein Händler meinte damals, ich könnte den einfach einbauen. Hab das dann auch nicht weiter hinterfragt, weil ich mir damals noch sicher war, dass Fachhändler es am besten wissen. Oft ist es ja so aber manchmal erkennt man, dass die möglichste teure Produkte verkaufen wollen und dabei die Beratung zu kurz kommt.....so ist das halt.
Hab bei mir ja einen von Alfatec drinnen. Stand sogar inner Beschreibung das man den direkt anklemmen kann, da ja eben diese Elektronik vorhanden ist. Trotzdem war da ein Wiederstand mit beigelegt. Letzteres nehme ich mal an für die Leute die diese Elektronik runterbauen oder sehe ich das falsch?
um die elektronik zu schonen sollte man die kondensatoren immer mit vorwiderstand auf betriebszustand bríngen, denn was in dem moment an strom fließt bzw fließen kann ist nicht grad von pappe
Mal so gefragt: Wenn das Cap jetzt schon seit über 2 Jahren bei mir so betrieben wird und alles funzt, dann brauch ich das doch jetzt nicht wieder ausbauen und neu laden oder?
Du meinst also wenn du das Dingen auflädst, zwei Jahre Ruhe hast und es danach wieder aufladen musst? Hab ich das so richtig verstanden? Erstens ist das Teil keine Batterie/Akku und zweitens lädt sich der Kondensator immer wieder von selbst auf sobald er Ladungen abgegeben hat.
Nein so meinte ich das nicht. Ich meinte, dass ich ihn vor dem Einbau nicht geladen habe und er seit 2 Jahren super funzt. Die Frage war, ob es Sinn macht, ihn trotzdem nochmal regulär zu laden, obwohl er schon so lange funzt!
Nein macht es nicht, der hat sich "schlagartig" beim anklemmen aufgeladen bei dir, dadurch können schäden am kondensator entstehen, wenn er bei dir funktioniert, ist alles ok.