Hallo, Hallöchen, hab ja mal vor Ewigkeiten ein Thema wegen meines ausgehenden Motors bei Kälte gestartet. Gab ja viel Resonanz und Ideen zu dem Thema. Lösung - neue Hydrostößel müssen her, laut Ford Werkstatt. Jedenfalls war das die spontane Aussage, als wir mal so nebenbei nachgefragt haben. Übrigens, es gab mal eine Rückrufaktion diesbezüglich... Mit dünnerem Öl kann man dieses Problem umgehen, aber die Soße drückt durch jede Poore des Motors raus.. ;-) Ein neues Problem tut sich aber auf - beim untertourigen Beschleunigen verschluckt sich mein kleiner wie blöde - rennt aber bei hohen Drehzahlen völlig normal... Kennt das wer? Gruß Steffan
hatte schon den Fall, daß die Kupplungsscheibe gebrochen war, wir dachten auch, daß er sich "verschluckt" dabei ist die Kupplung nur Ruckweise durchgerutsch.....
ochnö ... das würd einiges erklären hab ja ebenfalls ne neue drinnen ... billiger ebay scheiß ey nie wieder
Wenn das stimmt, müsste die Maschine dann nicht außerdem laufend fehlzünden? Es ist ja viel zu viel Spritt im Brennraum und vor allem im Abgastrackt. Das müsste man hören.? bei niedertourigen Geschichten ist das oft das Drosselklappenpoti (Hey ja, da ist die alte immer gleichschlechte Antwort wieder!!) Ich habe das gelegentlich auch und habe da diesbezüglich mal Messungen durchgeführt. Das liegt an der Verbindung zwischen Steuergerät und Drosselklappenpoti. Wenn man die Drosselklappe bewegt, rauscht es im Signal wie verrückt, obwohl das DK-Poti heile ist. Ein Möglichkeit ist, das DK-Poti zu lösen, möglichst weit in die eine oder eben die andere Richtung zu verdrehen und die Schrauben wieder fest zu ziehen. Wenn die eine Richtung nicht hilft, dann die andere versuchen. Das löst das Problem natürlich nicht, aber bekämpft die Symptome... Gruß Timo
Der mondeo (1.6er. Zetec) von meiner tante hatte bis 2500 u/min gebockt wie ein rodeo gaul, dann einwandfrei durch gezogen und im leerlauf auch rund gelaufen. Diagnose von ford "Da müssem sie rischtisch schalten, das isn 16fau der brauch a bisle mehr drehzhal" Hab nur die zündkabel gewechselt und seit dem keine probleme mehr. Ich denke durch ein gebrochenes kabel is der funken schwächer und reicht gerade in dem drehzhalberreich nicht immer zum zünden.
Baarrrr loooool!!! Wenn ich nicht so eine fies aufgerissene Lippe hätte, würde ich übelst weinen vor Lachen Manche Ford-Häuser bringen mich um den Verstand. Nagut, dann teste erst das DK-Poti und wenn das nichts hilft, dann miss erst die Zündkabel durch, denn die haben einen längeabhängigen spezifischen Widerstand: - Schau dir die Kabel an, Messgerät an beide Enden, Ohm-Bereich einstellen, bis was angezeigt wird (sorry, hab die Werte grade nicht im Kopf - schon gesucht, aber net gefunden) - Miss vom kürzesten bis zum längsten Kabel durch - Die Messwerte sollten der Länge nach linear ansteigen. Also nicht wundern, wenn das halb so lange Kabel nur halb so viel Ohm hat. Das ist so gewollt, auch wenn es bei einem solchen Kabeldurchmesser nicht danach aussehen mag. Wenn da einer oder mehrere aus der Reihe tanzen, dann sieht man das an sich sofort. Dann Kabel möglichst alle tauschen, wer weiß ob man die richtigen erwischt, kosten nicht die Welt. Nur vorher prüfen spart am Ende doch ein paar Euro! Gruß Timo