moin, ich müsste bei mir mal wieder 'n fahrwerk eintragen lassen, dazu hebt der tüv ja den wagen an und guckt bei den federn nach der vorspannung, allerdings hab ich noch nie drauf geachtet wo der tüv das auto anhebt, an den punkten für den wagenheber oder woanders?? ich muss es unbedingt wissen, könnt ihr mir weiterhelfen ?
das würde ich sagen, ist abhängig davon, was der tüv für ne art von hebebühne hat... auf deutsch: es lässt sich pauschal nicht sagen
also bei uns ist es so, das der da unten in seiner grube so ein teil in'ner schiene hat, das er dann hin und her schiebt und dann das auto an "ich glaub" 4 verschiedenen stellen nacheinander anhebt und halt immer einen stoßdämpfer nach dem anderen kontrolliert. vielleicht täusch ích mich auch grad (ist schon so lange her:roll: ), vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.........
Bei der Prüfstelle wo ich immer hinfahre wird das Auto vorne am Rahmen aufgehoben, um die VA zu prüfen, hinten wird nicht angehoben MfG Flo
jedenfalls hebrt er das an hfesten stellen auf wie z.b. hinterachse oder vorderachse unter den querlenkern also net an den schwellern wenn du das meinst
also hier bei uns muss ich ja zu so einer versenkten hebebühne. da werden dann holzklotze unter die schweller gelegt und das auto hochgehoben.
naja, der aufnhamepunkt für den wagenheber auf der fahrerseite ist extremst verrostet, ich benutze den wagenheber vorne net, da ich mein auto immer mit'm hubwagen vorne anhebe, aber falls der tüv das auto an den wagenhebernpunkten anhebt, hab ich angst das der wagenheber da durch bricht, also müsste ich das vorher nochmal alles überarbeiten und verstärken, hebt der tüv das auto allerdings nicht dort an, reicht es ja wenn der rost so provisorisch mit rostumwandler und dick unterbodenschutz kaschiert wird ...... und an den vorder- oder hinterachsen kann der tüv das auto ja eigentlich net anheben, weil dann werden die räder ja auch mit angehoben und man kann die federvorspannung ja gar net prüfen.....
Bei mir war das so das mein Wagen zum Beispiel hinten links auf eine Auffahrrampe geschoben wurde. Dadurch neigt sich ja die Karosse und die können dadurch die Freigängigkeit testen!
warum kann man das dadurch nicht prüfen? es wird eigentlich getestet, ob die federn im ausgefederten zustand noch genügend vorspannung haben...
Ja aber wenn man den Wagen an den Achsen anhebt sind die Federn nicht ausgefedert. Dafür muss das Fahrzeug angehoben werden ohne die Achsen zu benutzen damit die Achsen runterhängen...
:bier: Also mach die Wagenheberaufnahme lieber direkt gescheit fertig bevor sie weiteren Schaden nimmt!
Hallo! Also wenn das ne grube ist hebt er das auto an den querlenkern hoch! War die woche auch erst wieder aufm tüv und hab da mal genau aufgepasst!
Der soll den nur dort aufheben wo Ford auch will daß er angehoben wird. Da wo die Wagenheberaufnahme ist, da ist der Schweller und der ist u.a. ein tragendes Teil am Auto. Schadet also nicht wenn das Auto gleich aus dem Verkehr gezogen wird!!!