Auch mal ein Motorproblem...

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von FoFiSilber, 20. April 2006.

  1. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Sollte ich noch tun. Ich werd den jetzt aber erstmal ne Zeit relativ gemütlich fahren und dann mal sehen, wie die Kerzen im Normalbetrieb aussehen. Bis dahin dürfte dann auch der Ruß von den Kolbenböden weg sein, damit man dann wenigstens was erkennen kann.

    Eine Vermutung zur Fehlerursache wäre aber schonmal der Spritfilter. Weil der alte festgegammelt ist, ist der bei mir überfällig vom Wechselinterval her (27tkm drüber). Das könnte dann auch zu magerer Verbrennung bei Volllast und über 6000 Touren führen, was dann auch die verbrannten Kerzen erklären würde.
     
  2. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Aber sind derart aufgelöste Kerzen nicht ein Anzeichen für eine zu frühe Zündung? Hast du den Chip verbaut?
     
  3. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Hatte ich kurzfristig drin und dann wieder rausgeworfen, weil er null gebracht hat.

    Wie auch immer, ich werd jetzt erstmal ne Weile gemütlich fahren und dann mal schauen, wie Kompression, Kerzen und Kolbenböden aussehen.
     
  4. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    lol ja...
    Allerdings war der nur ein paar km drin und bis zum Leistungsproblem war der schon ne ganze Weile wieder raus. Aber ist natürlich trotzdem nicht auszuschliessen, dass der Chip das Problem zumindest anteilig verursacht hat.

    Insofern der nicht festgegammelt ist, kann man den relativ einfach wechseln. Das Ding liegt links vor der Hinterachse und ist mit einer kleinen Torxschraube festgeklemmt. Was nur unangenehm werden könnte, ist dass einem nach dem Abziehen der Schnellverschlüsse der Tankinhalt über die Finger läuft. Also am besten den Filter bei möglichst leerem Tank wechseln und als erstes den Filter lösen und möglichst weit aus der Schelle drücken.
     
  5. FiestaDietrich

    FiestaDietrich Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. April 2006
    Beiträge:
    508
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Zur zeit haben die orginal kertzen aber auch.... so hat meine ja auch ausgesehen^^
     
  6. SirBecks

    SirBecks Forums Mythos

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.586
    Zustimmungen:
    0
    Sieht vom Unterboden echt einfach aus...ist aber jetzt Laienmeinung und erst näxtes Frühjahr werd ich mich ranwagen :toll:
     
  7. TS
    FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Ahso, Wechselinterval des Spritfilters sind 90tkm.
     
  8. Striker79

    Striker79 Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2007
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Nabend,
    um nicht gleich nen neuen Fred zu eröffnen, führe ich diesen hier fort.


    Mein Problem mit dem Xr2 (kein i) gestalltet sich wie folgt:

    Wenn ich den Kleinen kalt starte haut er hinten ne nette Wolke raus. Die bleibt auch gut in der Luft stehen und schnuppert recht männlich. Farbe der Wolke ist weißlich. Das Öl ist noch flüssig also kein Frittenfet vom Wasser ziehen.
    Sonst läuft der Wagen eigendlich recht gut von der Leistung her.
    Zündkerzen schauen auch noch gut aus. Das einzige was mir noch so auffällt ist der Ölverlust am Ventildeckel...trotz neuer Dichtung drückt er da was raus.

    Jemand ne Idee?

    Danke
    Striker79
     
  9. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Ist halt ein altes Auto - Hat mein Käfer auch so gemacht, ohne dass der Ölverbrauch immens oder ein Leistungsverlust zu bemerken gewesen wäre. Nach dem Wechsel der Kolbenringe, der Laufbuchsen und der neuen Hohnung war's weg.