Wie spachtelt man Heckklappengriff aus PA-6 richtig?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von m.web, 25. April 2006.

  1. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    habe einen Mk5 und da ist wie bei vielen anderen auch das Ford-Emblem vergammelt. Deshalb hab ich das kaputte Emblem rausgenommen und die Vertiefung zugespachtelt, verschliffen, grundiert und lackiert (mehrere Schichten, inkl. Klarlack). Sah soweit alles gut aus. Jetzt aber nach ein paar Tagen kommen die Umrisse der Vertiefung wieder sichtbar zum Vorschein. Woran liegt das? Kann man dieses Material (Pa-6) überhaupt mit normalem Feinspachtel spachteln? Was muss ich anders machen damit das ganze dauerhaft hält?

    mfg
    m.web
     
  2. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    Plastik lässt sich schlecht verzinnen Marxi :p
     
  3. Boerg

    Boerg Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Ich werfe jetzt einfach mal GFK-Matten mit Polyesterharz in den Raum.
     
  4. Marxi

    Marxi Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. April 2003
    Beiträge:
    1.957
    Zustimmungen:
    0

    :kotz: oh man hab ich wieder nur die hälfte gelesen ;)

    sorry ...:kopfwand:
     
  5. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Warscheinlich ist der Spachtel mit der Zeit und durch die Sonneneinstrahlung noch was eingefallen. Füller den ganzen Kram nochmal und schleif den Füller. Danach nochmal lacken und dann sollte es halten.
     
  6. Tsunami

    Tsunami Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    29. Januar 2003
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    hab das mit gfk spachtel aufgefüllt uns ausgeüllt, darauf achten daskeine einschlüsse entsehen.
    dann eventuell nach innen 1-2löcher so das es wirklich ausfüllt und an haftet.
    dann hab ich hinterher verspachtelt auch auf die original fläche und dann herunter geschliffen,alles bis es glatt ist. danach füllern...
     
  7. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Das hab ich schon mehrmals gemacht, weil teilweise vorher durch den Filler schon die Umrisse sichtbar waren. Dann hats allerdings gehalten und ich hab den Decklack aufgebracht. Kann es sein dass das Pa-6 eine andere Wärmeausdehnung als der Spachtel hat und das nie halten wird?
    Auch schon versucht, hält nicht dauerhaft auf dem Plastik.

    mfg
    m.web
     
  8. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Das liegt einfach daran das du so eine runde vertiefung nicht zuspachteln kannst. Der Spachtel sollte zu den Seiten hin immer ein bisschen auslaufen können. Sonst reisst es eben wieder. Da hilst nur Plastikschweissen.

    Was soll eigentlich da PA-6? So heisst der Kunstsoff nicht.
     
  9. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Aus eben diesem Grund habe ich die Kanten der Vertiefung zu den Seiten hin mit dem Dremel angefast, damit der Spachtel auslaufen kann. Hat aber nicht geholfen. Kann man da normale ABS-Schweißstäbe nehmen?

    Steht doch sogar drauf auf der Rückseite. Hab das Zeug auch während meiner Ausbildung schon öfter bearbeitet. Ist normal relativ teuer.

    mfg
    m.web
     
  10. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Poly AmiD ???

    ist dasn thermo plast ? müsste oder

    sollte aber mit normalen PVC stäben zu schweißen sein
     
  11. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Schweissen sollte man normalerweise mit dem selben Kunststoff. Was du ersatzweise nehmen kannst weiss ich nicht.

    Hab mal google gequält. Is wirklich Polyamid. Wusste garnicht das das am Auto verbaut wird. Da stellt sich halt auch die Frage ob man den mit normalen Lackiermaterialien bearbeiten kann. Was hast du eigentlich an Spachtel genommen? Polyesterspachtel? Der is sowieso nichts für Kunststoff.
     
  12. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Hab ganz normalen Feinspachtel von Nigrin genommen. Was meinst Du welcher Spachtel für Kunststoff besser geeignet ist?

    mfg
    m.web
     
  13. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Kunststoffspachtel?

    Also lackieren kann man den Kunststoff. Hab nachgekuckt.

    Du hast jetzt 3 möglichkeiten. Alles runter und schweissen. Alles runter neu spachteln und hoffen das es diesmal hält. Das ganze anschleifen und nur die Risse zuspachteln und hoffen das das hält. Aber bis aufs erste ist alles pfusch.
     
  14. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    mit was für füller hast du gearbeitet?

    hab inzwischen drei dieser griffe gemacht und nie große probleme damit gehabt
     
  15. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Hab nur gespachtelt und geschliffen mit 600er Nass, danach grundiert. War alles schön eben und keine Poren, also musste ich nicht füllern. Oder sollte man das grundsätzlich immer machen?

    mfg
    m.web
     
  16. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Grad bei gespachteltem Kram oder wo 2 verschiedene Materialien aufeinander treffen sollte man besser immer vorher füllern. Schließt zum einen kleine Poren und sorgt für einen einheitlichen Untergrund für den Lack.
     
  17. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Lack hält nicht auf Kunststoff. Da muss immer was drunter. Ich weiss grad nicht ob Lack auch gut auf Spachtel hält. Wir machen da sowieso immer Füller drauf.
     
  18. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Grundiert hab ich ja. Mit Universalgrundierung. Was ist da eigentlich der Unterschied zu Primer, bis jetzt dachte ich Primer wär halt etwas dickflüssiger aber sonst das gleiche, ist das nicht so?
    Also nach dem Grundieren war der Untergrund schon einheitlich.

    mfg
    m.web
     
  19. Kriegsheld

    Kriegsheld Gast

    Primer ist das selbe wie Grundierung.

    Universalgrundierung? Lass mich raten. Soll auf Plastik, Lack, blankem Metall usw. halten. Also auf jedem Untergrund. Wahrscheinlich Baumarkt schrott.
     
  20. TS
    m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Ja, die war schon aus dem Baumarkt, von Dupli Color. Aber ich glaub nicht dass es an der Grundierung liegt, da wars nachher alles schön glatt und eben.

    mfg
    m.web