newbee: 92er 1.1i geht im Leerlauf immer aus :(

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von spiti-jc, 23. April 2006.

  1. spiti-jc

    spiti-jc Forums Neuling

    Registriert seit:
    23. April 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    moinmoin,

    Ich bins der Neue und stelle mich mal kurz vor :wink: :) .

    Ich war hier vor längerer Zeit schon mal registriert, dann aber wohl wegen Abwesenheit gelöscht worden.

    Fahre eigentlich Golf Cabrio, habe aber nun einen Fofi als 2.wagen bekommen, weil der Golf werftreif ist.

    Leider macht er mir ein bißchen Kummer. Und von Ford habe ich so gar keinen Plan. Ändert sich wohl bald, weil mir der Kleine im Moment sehr gefällt. Der Golf ärgert mich im Moment zuviel :motz: , evtl. behalte ich auch nur den Ford, mal sehen.

    Mein Fiesta geht im Leerlauf immer aus. Warm und kalt.
    Drosselklappenpoti (ist doch der rote Schalter an der Fahrerseite des "Vergasers"?) habe ich bereits gewechselt. Die Kabelisolierung war rundum ab.
    Fahrverhalten hat sich auch schon verbessert, ruckelte auch vorher im Schubbetrieb bzw. bei wenig Gas.

    Starte ich den Motor, geht er sofort aus.
    Lasse ich die Drehzahl aus der Fahrt ausgekuppelt fallen (z.b. an der Ampel), bleibt der Motor ca. 20-60 sek. an, um dann abzusterben.
    Man merkt auch, wie die Einspritzung arbeitet. Die Drehzahl fällt und kurz vorm absterben, wird wieder Gas gegeben, die Drehzahl steigt wieder um danach wieder abzufallen.
    Das ganze 3-4 mal, dann ist der Motor aus :roll: .

    Weiß jemand, was das sein könnte? Wäre für alle Tips dankbar :) .

    PS: Verbrauch ist i.O. Bin gestern noch Pizza spazierengefahren, mit Landstraße max 90 Km/h. 4,8 ltr/100Km :D .

    PSII: Habe noch ein paar Off-Topicfragen. Wißt Ihr bestimmt so.
    Bekommt der super, oder normal Benzin?
    Was ist das "MAP"? Habe ich an mehreren Stellen von gelesen, sagt mir aber nix :( .
    Welche Haftpflichtklasse hat der 1,1i C wohl?
    Wo muß denn die Nadel der Temperaturanzeige stehen? Bei mir nur 2mm über dem weißen Bereich. Als ganz vorne im "Norm"-Bereich.
    Heizungleistung ist i.O.
    Fahrertür läßt sich nicht aufschließen. Was ist da wohl typischerweise los?
     
  2. cowgirlie

    cowgirlie Forums Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    hey,hab ich auch das problem....aber schon seit 4 monaten,hab zuerst gedacht es läg an der kälte,aber mittlerweile man kann mit leben ;-)
    hab hier gelesen,dass es sehr sehr viele ursachen sein können
     
  3. Heidi

    Heidi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    behalt lieber den Fiesta. :dön:
    Lies mal die aktuell verzeichneten Fehler aus dem Steuergerät aus. (hab hier irgendwo nen Thread, wo ich das Bild für Bild erkläre) Danach dürfte es kein Problem sein wieder die volle Funktionstüchtigkeit herzustellen. Es ist bei den Fiestas normal, dass die Temperaturanzeige nicht sehr weit geht. Meine ist wenn die Maschine richtig warm ist (Autobahn) beim M. Wenn ich 10 Minuten im Stau stehe bei 28° Aussentemperatur ist sie beim O und der Zusatzlüfter schaltet sich ein. Das mit dem Fahrertürschloss ist auch normal. Ich habe mir die Rep. erspart und gleich ne ZV mit Funk eingebaut. Super steht drauf...super kommt rein (ist meine Meinung). Der MAP ist einer der vielen lustigen Sensoren. Da ich dir keinen Mist erzählen will, sag ich dazu lieber nix.
    Noch ein Tipp für Fiesta-Neulinge mit OHV-Motor...schau bitte öfters mal nach dem Öl, um den allgemeinen Öl-Verbrauch zu errechnen. Da diese Motoren gerne ein wenig naschen, wenn sie schon ein paar KM runter haben, solltest du das im Auge behalten. (bei mir frisst er 1l auf 1000km, was ok ist)

    @cowgirli: Finde dich nicht mit einem Fehler ab. Nacher häufen die sich und das mit dem Abfinden klappt nicht mehr und das KFZ ist richtig hinüber. Wenn was anfängt mit klappern oder er nicht richtig will...sofort checken.

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Gruß
    Heidi
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2006