Ich habe inklusive dem MegaSquirtSteuergerät und der Innovate Breiband Lambdasonde im Augenblick dafür 510 Euro bezahlt. Allein die Sonde mit Controller kostet davon 200 Euro, das Steuergerät je nach Version ca. 150 Euro. Ist bei den dicken Sets eigentlich nen Steuergerät bei? Ne Sonde ja schonmal eh nicht. Gruß Timo
@ Alle zweifler wenn man sich der Internetseite von Mc Nugget mal gewidmet hat, wird man feststellen das es sich hier um das Projekt eines ambitionierten Studenten handelt, der im wirklichen Low Budget Bereich eine Einzeldrossel-Spritze realisiert hat. Und zwar umfangreicher als es Tuner wie DBillig und Freunde tun. (siehe Projekt Lamda Megasquirt etc.) Klar wird es nach dem classischen Motortuning das volle Potential o.g. Projektes freigesetzt, aber denke das Mc das auch weiß. @ Mc Nugget ich habe mittlerweile einen Motoreninstandsetzer/Tuner in meinem Bekanntenkreis aufgetan. Werde mich nächste Woche mit Ihm treffen und mal durchrechnen was mich das alles kostet. Gebe dir gerne dann Bescheid. Versuche auch die Kosten so günstig wie möglich zu halten. ; ) Geplant sind bei mir NW 272 Grad, Kopf vermutlich 4/10 planen, Fentilfedern unterlegen oder tauschen, Einlass & Auslass weiten und neu strömungsoptimieren. Den Block macht mir der Bruder meines Kumpels. Neue Kolbenringe, Neue Lager etc. Die Kurbelwelle wird zum feinwuchten noch an o.g. Person übergeben. Am teuersten sind die NW, die mit ungefähr 500 zu Buche schlagen -...
mein Gott, vielen vielen Dank Das klingt mehr als interessant! Sag mir unbedingt bescheid, was zumindest der Kopf-Teil kostet. Wenn du aber schon so weit bist, warum baust du nicht gleich auf mechanische Stößel um? Weil du wuchtest ja eh fein, dann kannst du auch die Mehrdrehzahl fahren. Denn die Hydros sind ja nicht so der Bringer wie du sicher weißt. Wegen den 500 Euro Nocken: Das ist genau der Grund, der mich davon abhällt. Die sind das sicher wert, aber für mich deutlich zu teuer im Augenblick....
ja ich weiß das die hydros nur bis zu einer drehzahl von 7800tpm fest sind. det problem is der preis.... denn es gibt keine passenden Tassenstößel fürn 16v.... die müssten angepasst werden und dat is alles in allem sehr sehr teuer...
Woher bekommt man den ne Nocke fuer 500? Ich habe bisher nur welche zu ueber 1000 gesehen Dann wegen dem Kopf planen, bin ende August wieder in Deutschland, kommt einfach vorbei oder schickt mir das Ding, werde euch das machen gegen einen Betrag fuer die Kaffekasse
Suhe hat welche, 278°: http://www.suhe-motorsport.de/Motortuning-Escort%201.61.8-16V.html Allerdings auch keine 500 Euro, aber immerhin keine tausend Vielen Dank für das nette Angebot! Hast du die Möglichkeit auch Rissprüfungen zu machen?
Sooo, ich habe grade mal bei Suhe angerufen und die können net selber aber lassen auch umschleifen. Wenn die Nocken das noch hergeben, was natürlich geprüft wird, dann schleifen die die Nockenwellen auf den gewünschten Winkel um. Das kostet dann nicht 680 Euro - wie für einen Satz neue - sondern nur ca. 350 Euro, was ja schonmal ein erheblicher Unterschied ist. Gruß Timo EDIT: hm, allerdings les ich grade, dass da dann andere Teile noch notwendig sind, da die Nocken vom Profil her auf das Profil einer Sportnocke geschliffen werden, sich also auch der der Radius von dem Teil verändert, der durchlaufen wird, wenn das Ventil zu ist. Mich würde interessieren, ob dieser Hubunterschied durch die Hydrostößel noch ausgeglichen werden kann, oder ob man da wirklich Extrateile braucht? - Sprich andere Stößel oder modifizierte Hydros? EDIT des EDIT: Ich habe noch etwas weiter gelesen, bei anderen Herstellern, und dort wird speziell beim Umschleifen der Zetec-Nocken immer Serien-Feder und Hydrostößel angegeben. Es scheint also ohne Probleme möglich zu sein die Serienteile bei umgeschliffener Serien-Nocke weiter zu verwenden
das geht aber auch günstiger. also ich zahle hier für seriennocken umschleifen 120-180€ kommmt aufs auto druff an.
Naja, Nocke biste bei 680, dann kommt noch Hydrostoessel zu 320 undverstaerkte Ventilfedern zu 175 dazu Dann biste bei insgesamt 1175Euro
Hat man bei den 272Grad Nocken eigentlich noch die moeglichkeit durch den Tuev zu kommen, bezueglich dem Abgas?
@mc nugget habe auch schon vom umschleifen gehört, allerdings soll das nicht so gut sein wegen der härtung der Welle... ist da was dran???? Bekomme Kentcamwellen zu dem Kurs, (Gewerbeanmeldung Autohandel ; ) @Big Ben AU kann man ausdrucken ; ) Kannst Du neben dem Planen auch eine Bearbeitung der Ein und Auslasskanäle vornehmen? Und price... @Fast Essi aha kannste denn mal fragen, wie es beim Zetec aussieht?
Ich habe heute bei einem Hersteller gelesen, dass die die Wellen auch wieder härten und oberflächenbehandeln. Das ist auch notwendig, da sonst ne Nocke nicht lang hält. @platinchield: Gewerbe ist kein Problem. Was du auf deinen Briefkopf oben drauf schreibst interessiert eh niemanden. Wo würdest du die denn bestellen - mit Gewerbe? (hab zufällig ein Gewerbe - allerdings plane ich nicht wirklich im Augenblick Nocken zu kaufen...)
kann ich ma tun. also ich würde ca +-1200€ zahlen für alles incl sportnockenwellen, andere Ventile(weil 16V brennen ja mal schnell weg) Kopf planen,bearbeiten Ventilsitze einschleifen Einlass,Auslass kanäle optimieren
@fastfiesi danke dafür hab ich auch ein Angebot, allerdings mit Kentcams Wellen und ohne neue Ventile... Tja hört sich schon mal net so schlecht an, allerdings nochmal zum meiner Fragestellung von vorher.... @ all Sind nachgehärtete Nockenwellen standfest? Wer weiss was?:konfuzi: @ Mc Nugget Gewerbe hab ich, Bezugsquellen gibts direkt in England, aber auch hier in BRD UK Burton Kentcam BRD Schrick (DBilas umschleifen oder auch Suhe und Imotec....) Wichtig ist mir wirklich die Haltbarkeit beim umschleifen, und ich habe auch mal sowas gelesen mit OT und Hub bei den umgeschliffenen Wellen, dass dort irgendetwas nicht so erzielt werden kann, wie bei einer Tauschwelle... Ich finds aber nicht und ja was war da nochmal....:-? ???? Außerdem weiß ich nicht, ob das Ventilspiel eingestellt werden kann beim Zetec... Was für eine gegradete Nockenwelle hälst du für sinnvoll bei der Suzuki Lösung und auf was für eine Verdichtung sollte man planen UND WIEVIEL GEHT BEIM ZETEC überhaupt????
Fange ich mal oben an: Das steht im Schrick Katalog 2005, Seite 2 Beim Zetec sind Hydrostößel verbaut. Die stellen sich selbst ein, indem sie sich so lange mit Motoröl vollsaugen, bis das Ventil kein Spiel mehr hat. Die haben offensichtlich auch die Möglichkeit bei Sportnocken den neuen Hub, und bei umgeschliffenen Nocken den kleinen Radius der Nocken mitzumachen. Außerdem steht bei Suhe, dass man bis 280° Hydros verwenden kann/sollte. Bei einer Drosselklappe mit 45-50mm Durchmesser habe ich mir von einem erfahrenen C-Kadett Tuner mit 8V Maschine sagen lassen, sind bis zu 300° möglich. Seine Maschine war allerdings im Standgas relativ unruhig, aber obenrum ging die Kiste wie Hund. Mehr also 278° würde ich allerdings wegen den Hydros nicht machen. Ich find die nämlich toll Einen Zetec Kopf kannst du ca. 4/10tel planen. Bei allem darüber sitzen die Ventile auf dem Kolben auf und du musst auchnoch Ventiltaschen einarbeiten lassen. Gruß
ventiltaschen ist bei den original Zetec Kolben eh nicht möglich..... das mit den 4/10 hab ich auch bei Suhe gelesen, meinst Du die Angabe is verläßlich??? bei nockenwellen im Zusammenhang mit einzeldrossel gibts aber doch erhebliche unterschiede zwischen 16v und 8 v. Gerade beim Zetec wo der brennraum eh sehr begrenzt ist kann man die verdichtung nicht so weit reduzieren, meine ich...
Also praktische Erfahrungen habe ich selbst damit keine. Ich lese das oder sehe es, und probiere es selbst aus, dann weiß ich es Hm, also da müsste evtl mal jemand was zu sagen, der das schon hinter sich haben könnte, wie z.B. HH-ReacingTeam
Hi, ist echt fett der Motor mit ner offenen Anlage. Respekt! Aber bei uns in GoodOldGermany musst ja sobald die Kiste mehr als 10% an Mehrleistung hast den ganzen Dreck wie Abgasgutachten... neu machen! So hats mir zumindest mal mein TÜVer erklärt! Und da wirds bei deinem ja schawirig sein oda? :gruebel: Aber zu den scharfen Nocken mit 300°.... Ich fahr bei meinen 1.8er mit Chip blahblahblah die scharfen Nocken von Suhe mit 272° und der läuft schon recht unruhig. Möcht ja nicht wissen wie sich der kleine mit 300° Nocken anhört... AUA
@pussylover hast du den chip auch von suhe? kommst du mit der nocke und dem chip ohne probs durch die au? kannst du mal ein video machen oder so damit man hoert wie unruhig das standgas ist