Evtl blöde Frage, aber ich wollts immer schonmal wissen: Wieviel Grad hat eigentlich die Serien 130ps Nocke?
Das unruhige laufen ist eine reine Abstimmungssache! Bei unserer Stage I hatten wir auch die Suhe Nocken und seinen Chip, Motor wurde von Stoll persönlich abgestimmt. Lief im Stand unruhig, nach straffer Beschleunigung - Gang raus (Gedenksekunde zum schalten) - ging komischerweise der Motor aus! Ist nicht gerade toll... mit Suhe telefoniert "Das liegt an den scharfen Nockenwellen". Mmmhh, naja. Stage II (mit Einzeldrossel) kam dann auch das frei programmierbare...und siehe da läuft etwas unruhig solange das Steuergerät das Gemisch nicht anfettet (2-3 Gasstöße auf 3000-3500 U/min). Geht auch nicht mehr aus. Die Ursache liegt meines Erachtens an zu mageren Lauf - und das ist nebenbei gesagt auch ungesund für den Motor.
Ja ich hab beides von Suhe drinnen. AU hab ich schon länger Probleme da mein Auspuff nicht wirklich auf mein Auto passt! :gruebel: Im moment läuft der aber noch unruhiger weil er so lange gestanden hat. Muss ich erst mal ne Runde fahren damit ich da was machen kann. Hört sich halt so an als wie er nur noch auf 2-3 Beinen laufen würde!
Ich glaub aber das man dem kleinen mit Chip und Nocken nicht ganz abgewöhnen kann das er unruhig läuft. Klar kann man das bischen runder machen aber der wird nie so ruhig laufen wie mit den normalen Nocken!
Der unrunde lauf bei sport nocken kommt durch die überschneidung, also das gleichzeitig ein und auslass offen is. So hat man im zylidner ne mischung aus frischem gemisch und abgasen das nicht besonders zündfähig is. Da hilft auch alles abstimmen nicht viel. Ab einer gewissen drehzhal erzeugen die abase einen sog und ziehen mehr gemisch in den zylinder. Mit der megasquirl kann man die leerlaufdrehzahl einfach so weit anheben bis die mühle rund läuft
@pussylover hast du die nocke einfach eingebaut und den chip draufgesteckt und gut oder warst du auch auf dem pruefstand wegen einstellen oder so?
Das geht bei mir im Augenblick nicht, da ich das LLRV außer Betrieb gesetzt habe. Ich hab es mittelmäßig falsch angeschlossen und um es evtl richtig betreiben zu können brauche ich noch ein paar Y-Stücke und mehr Schlauch um zwei Schläuche daran anzuschließen und diese dann direkt zu den Klappen zu führen. Bei einem Seriennahen Aufbau geht das aber ohne Probleme Nur ne AU geht dann nicht mehr, weil über 1000, da wird der Prüfer rot im Gesicht....
Ne AU geht (fast) immer. Hatte letzens so ne tolle mühle bei der aufm weg zum TÜV das LLRV verreckt is. Hat schön 25000 u/min gedreht. Beim messen 5. gang rein und kupplung schleifen lassen schon war wieder alles im grünen. Vwerwenest du eigentlich eine aktive lambdaregelung oder tust du mit der sonde nur dein kennfeld erstelen ?
Die wurden schon von dem Vorgänger eingebaut und eingestellt. Leider hatte der die Papiere nicht mehr! Jetzt ist er halt auf die alte Konfig eingestellt. Deshalb muss ich ja dann erst mal zum neu einstellen damit das Teil auch richtig Power bekommt! @Maddin Genau so meinte ich das mit dem unruhigen lauf!!!
Interessanter Trick ... Ja, auf jeden fall. So gut kann man das Kennfeld nicht einstellen, als dass man immer zu jeder Wetter und Temperaturlage den Motor optimal ansteuert. Darum habe ich immer die Korrektur mitlaufen. Mittlerweile komme ich mit +-10% Regelbereich aus. Das ist meiner Meinung nach schon ein sehr guter Bereich. Im Durchschnitt sind davon nurnoch +-5% über. Außerdem kann ich mit Hilfe meiner eigenen Software, dem VE-Optimizer, mit dem aufgezeichneten Logfile, das auch alle Korrekturen enthält, das Kennfeld weiter optimieren Gruß Timo
Das ist der Motor von einem Auto, dass Maddin gesehen hat. Dem Tüvprüfer werden bei dem Geräusch sicher die Zähne ausgefallen und die Brillengläser gesprungen sein
Bisheriger Stand: Seriennocken Schleifen: 350 Euro Es wird empfohlen Hydrostößel zu verbauen: 380 Euro Ist für uns aber Quatsch, weil wir bereits Hydrostößel haben. Es wird also laufen, da sich die Hydros darauf einstellen und es keinen unterschied mehr macht, ob umgeschliffen oder komplett neu. Was die Härtung angeht weiß ich nichts neues. Es wird aber qualitativ eher vom Hersteller abhängen wie gut das dann wirklich ist. Normalerweise gilt: Wenn der Hersteller meint, das das gelieferte Produkt in perfektem Zustand das Haus verlassen hat, dann übernimmt er auch Garantie. Und wenn die Nocke nach nem halben Jahr total eingelaufen ist, dann muss er dafür grade stehen. Es sei denn man fährt ohne Öl, aber wer macht das schon. Gruß Timo
dann frag ich nächste woche mal als händler 2 satz an, wenn du möchtest. Vieleicht bekommen wir ja ein Angebot, dass man nicht ablehnen kann. :konfuzi:
Meinst du jetzt umschleifen oder komplett neu? Ist für mich eigentlich zur Zeit eher weniger drinn muss ich sagen... aber es würde mich dennoch freuen, wenn du zwei Satz anfragst, denn wenn das Angebot wirklich zum "nicht ablehnen ist" kann ich mir das ja nochmal überlegen. Aber stell dich erstmal nicht darauf ein, dass ich das jetzt schon machen kann. Es war schlicht für die nächste Zeit nicht geplant
wie ist denn der aktuelle stand? und mal so als frage nebenbei, was wär denn theoretisch so zu erreichen bei nem serien 1.8 mit 105 oder 130 ps, wenn man (vorerst) nur die breitbandsonde mit controller und das steuergerät nutzen will. sprich die ca. 200 + 150 euro kosten :stricken: