Nockenwellensensor

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Maddin, 11. Mai 2006.

  1. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Meinem Zetec fehlt oben raus irgendwie der dampf. Daher hab ich eben mal zum test den nockenwellensensor ab geklemmt, dann sollte er ja oben raus leistung verlieren wie ich hier gelesen habe. Das ergebnis is aber ein ganz anderes, ich hab das gefühl er geht eher besser. Der Motor klingt ab 6000 u/min nicht mehr so gequält:gruebel:

    Was nun, sensor am a**** ? Oder vieleicht die steuzeiten von der einlassnocke verdreht ?
     
  2. blaues Wölkchen

    blaues Wölkchen Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. April 2005
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Bin ich nur froh das andere leute die selben Probleme haben wie ich.
    Bei mir fehlt auch oben rum der Dampf.
     
  3. blaues Wölkchen

    blaues Wölkchen Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. April 2005
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Aber wenn der defekt wär dann sollte das Steuergerät das abspeichern.
    Wenn du den absteckst und dann fährst dann holt sich das Steuergerät wo anders her nen Ersatzwert oder Nimmt einen festen Wert.
     
  4. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Früher konnt ich im 4. gang bis knapp 180kmh behschleunigen, dann in 5. schalten und er war gleich über 200. Jetzt kommt bei 160 im 4. schon nix mehr, im 5. quält er sich dann ganz langsam hoch bis 180kmh. Mehr geht net.

    Laut getriebrechner heist das er dreht net ma 5700 u/min.
    Vorhin ohne nockenwellensensor hatte ich 120 im 3. aufm tacho stehen, macht ca. 6200 u/min.


    Ich lass jetzt ma den stecker unten und kontrolier vieleicht ma die nocken stelleung, ventildeckel sifft eh. An sonsten kommt das ganze 130PS zeugs drann inkl allen sensoren. dann müste ja ruhe sein
     
  5. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Genau das problem hab ich auch ab 5500-5600 passiert da nichts mehr bei mir. Hoffe mal das es an dem sensor liegt. Fühlt sich so an als wär der im Notlauf oder so. Das würde auch erklären warum ich mit einem Mitfahrer ca.8,3 sek auf 100 brauch :Heul:
    Ich glaub ich hab noch einen sensor in meiner Garage rumliegen.
    Ich probier das mal übers Wochenende aus und berichte ob es das war.
    Die Kabel sehen nämlich noch heil aus bei mir.

    Ihr solltet auchmal die Kabel kontrollieren die vom sensor weg gehen ob Bruch oder durchgescheuert oda:gruebel: so

    Was mich alerdings auch interressiert ist wo nimmt der sich das Ersatzsignal her ? schwungscheibe?


    @Maddin steuerzeiten glaub ich nicht. Denn schon bei einem zahn +- läuft der glaub ich noch viel schlimmer. Es sei denn du hast einstellbare NWR ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2006
  6. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Irgend wer vorran gekommen?
    Ich hab es mit zwei verschiedenen NW-Sensoren probiert
    und es ist kaum spürbar besser geworden. Also bei mir wird es wahrscheinlich nicht daran liegen. Wieder 180km/h ´(5600rpm) ende und ich hab auch die batt. mal abgeklemmt damit sich die fehler reseten.

    noch jemand Ideen?
     
  7. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Meine vermutung währe noch der LMM, da meiner in er umbauphase gut staub schlucken musste könnte der veileicht zu sein. Hab zwar ma mit bremseinriger über den heizdraht gesprüht und den luftfilter ausgeklopft aber ich werd mir das teil nochma mit der lupe betrachten.

    Viel mehr gibts ja nicht an sensorik. Bei defektem OT geber würde er garnicht laufen, droselklappenpoti hat auch andere symtome.
     
  8. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Ja ok, ich werds auch noch mal mit dem LMM probieren aber wenn es das nicht ist weiss ich auch nicht weiter.
     
  9. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Letztes ist meiner Meinung nach falsch. Das Steuergerätbraucht keine funktionierende Verbindung zum EDIS4 Zündmodul. Wenn der OT-Geber - hier nämlich der Nockenwellensensor - nicht geht, dann verwendet er ausschließlich den VR-Sensor am Schwungrad um wenigstens im Limp-Home Modus laufen zu können. Dieser bedeutet nach gut Dünken 10° Frühzündung. Dabei kommt der Motor nur bis ca. 180, habs kürzlich selbst getestet, als mein Steuergerät bei 6000 den fälschlich eingestellten Drehzahlbegrenzer einschaltete, der die Zündung auf 10° stellt. Bei 22-24° läuft er ganz gemütlich über 180 hinaus, als wenns kein Morgen gäbe.

    Über den VR-Sensor am Schwungrad, der übrigens seine haupt Markierung 72° vor OT hat, kann das EDIS 4 Zündmodul in genauen Gradschritten den Zündzeitpunkt berechnen. Das Steuergerät kann über eine Leitung und das wissen um die OT Position den Zündzeitpunkt beeinflussen - sprich Kennfeldzündung.
    - Ist die Leitung inaktiv --> LimpHome
    - Ist der OT-Geber an der Nockenwelle Inaktiv --> LimpHome
    - Ist der VR-Sensor am Schwungrad inaktiv --> keine Zündung

    Wenn es sein LMM ist, dann weiß ich leider nichts, denn ich hab das Ding leider noch nicht richtig durchschauen können. :(

    Steuerzeiten würde ich aber auf jeden Fall mal prüfen. Ist ja auch nichts leichter als das:
    Einfach den Motor auf OT drehen, V-Deckel runter und prüfen, ob die Schlitze auf der Getriebeseite der Nockenwellen absolut genau eine Linie bilden. Da gibts nen Flachstahl für, geht aber auch mit irgendwas anderem. Wenn die beiden Schlitze in der Mulde vom Kopf versenkt sind, dann den Motor nocheinmal ganz durch bis auf OT drehen. Dann sollten die Schlitze beide wieder eine Linie bilden und diesmal weiter oben heraus stehen. Die Wellen sind nämlich unsymmetrisch.

    Bei der Gelegenheit gleich mal Zahnriemen prüfen :)

    Gruß
    Timo
     
  10. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Hab doch geschrieben bei defekten OT geber (damit mein ich schwungrad) läuft die kiste garnet mehr. Ohne den sensor an der nockewelle läuft er net groß anders, nur kalt verschluckt er sich beim anfahren aber dreht besser hoch.

    Daher meine vermutung der lmm meldet weniger luftdurchsatz als wirklich vorhanden und das steugerät knallt auf notlauf aus prinzip mehr spritt rein und er läuft daher besser oder die steurzeiten sind so daneben das er ohne nockenwellensensor früher zündet als mit.
     
  11. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Nagut, ist jetzt von mir Haarspalterei, aber der VR-Sensor am Schwungrad misst nicht OT. Das macht nur der Nockenwellensensor (also rein technisch gesehen)

    Probier das nochmal mit dem LMM, an sonsten könnte ich dir auch einen leihen, wenn du sonst keinen bekommen kannst zum Testen.

    Gruß
    Timo
     
  12. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Hab gerade die Steurzeiten überpüft. Genauer können die garnicht stimmen. Der LMM reagiert auch, wenn ich ihn bei laufendem motor aus dem gehäsue zieh verschluckt sich der motor kurz und die beiden drähte sehen unter der lupe auch gut aus.

    Naja jetzt is vieleicht immerhin der ventildeckel dicht

    EDIT: Nach der kleinen testrunde bin ich etwas verwirrt. Er scheint irgendwie besser zu laufen. Werde heute abend ma die batterie abklemmen und morgen früh aufm weg zur FH neu anlernen, dann bekommt er gleicht gescheite werte für alle fahrsitutauonen inkl. vmax.
     

    Anhänge:

    • nocken.gif
      nocken.gif
      Dateigröße:
      92,6 KB
      Aufrufe:
      193
    • OT.gif
      OT.gif
      Dateigröße:
      63,4 KB
      Aufrufe:
      190
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2006
  13. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Hm, das sieht ja sehr gut aus, aber zum zweiten Bild brauche ich ne Erklärung.
    Wenn ich das richtig verstehe, dann sehe ich da das Riehmenrad Zahnriehmenseite und die zwei Markierungen.

    Bei dir ist nun aber der Zinken von der Ölwanne quasi schon hinter den beiden Markierungen. Laut Buch könnte man es eher in Richtung wichtige Markierung drehen, also hier auf dem Bild etwas gegen den Uhrzeigersinn.
    Ich habe mit damals sagen lassen, dass es da wirklich auf ein paar ganz wenige Grad ankommt, sonst hat der Motor keine Leistung. Das hier sieht fasst aus wie 3°. Könnte evtl schon was bedeuten... Aber das kenne ich leider nicht so genau :(
     
  14. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Also da wir inetwa in der Theorie zu dem gleichen entschluss gekommen sind- 1. es liegt wohl am NW-sensor und/oder an der Leitung des NW-Sensors hab ich mal eine Frage : Wo führen den die beiden Kabel von dem NW-sensor hin? direkt zum EDIS? wisst ihr vielleicht an welchem pin man Quasi "durchklingeln" könnte ob den die leitung intakt ist?

    Hoffentlich verständig fürn paar zuviel bier "Prost" :konfuzi:
     
  15. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der punkt auf der riehmenscheibe stimmt genau mit der kante an der ölwanne überein. Ich war der meinung das sei so richtig. Falls eines der löcher die mackierung darstellt währen die steuerzeiten wohl total daneben. Als ich den motor gekauft hatte standen kurbelwelle und auslassnocke genauso, die einlassnocke war ein ganzes stück daneben. Hab die nocken beim zahnriehmenwechsel synchron eingestellt. Hat am motorlauf nix geändert auser das er vom ansuaggeräuch viel kräftiger klingt.

    EDIT. Hab die Kerbe ma rot mackiert, das bild hat beim verkleinern und umwandeln in gif etwas gelitten. Auserdem is die perspektive bisel schief weil sonst die felge im weg is. Eigentlich stimmt die kerbe genau mit der kante überein
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2006
  16. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Also ich kann leider auf dem bild auch nicht so ganz die kerbe für ot sehen
    kanst ja mal bei gelegenheit genauer in deinem kreis markieren
     
  17. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Ich nämlich auch net :D
    Aber es sind auf jeden fall die Kerben und nicht die Löcher gemeint! Du hast das also damals richtig eingestellt. Dann liegts auch nicht daran... :(
     
  18. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    haben wir grade geklärt daran kann es also auch nicht liegen
    @Mc Nugget du weisst nicht wo man durchmessen könnte ob die Leitungen noch intakt sind?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2006
  19. blaues Wölkchen

    blaues Wölkchen Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. April 2005
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Also Leute ich muss mich da euch echt anschließen. Ich hab genau die selben Probleme und komm einfach nicht weiter. Mein Motor läuft zur Zeit echt beschissen.
    Und ich weis auch nicht mehr weiter. Selbst mein Meister kann kann mir da net helfen.
    Also Wenn die Steuerzeiten verstellt wären dass würde man sehr stark merken.
    Vom Standgas bis zur höchsten Drehzahl. Daran denk ich kanns nicht liegen. Hab das schon bei so vielen Motoren gesehen und es war fast immer das Selbe.
    Man müsste irgendwie rausfinden ob der Motor im Notlaufprogramm läuft. Aber ich weis nicht wie.
    Wenn ich den Nockenwellensensor abstecke läuft mein Motor genauso wie mit.
    Wenn ich anfahre dann is alles gut aber so ab 4500 u fühlt sich das an als würde einer mein Auto von hinten festhalten. Genau da wo der Motor eigentlich erst richtig abgehen sollte. Is echt komisch.
     
  20. wizad

    wizad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    @ blaues Wölkchen
    auch beim zetec denn ?