Hallo, habe 2 Probleme... Ich habe einen normalen MK3 GFJ, der XR2i hat ja diese Verbreiterungen an den Radkästen und Schweller (Andere Stosstangen). Die Stosstangen umbauen ist ja kein problem, nur wie werden diese Verbreiterungen angebracht? Vielleicht kann mir da wer tipps geben, wie man das am besten macht und das es auch vernünftig ist?! Dann habe ich mir auch diese Stosstange angebaut mit den Nebler, da ich diese ja auch nun neu habe muss diese ja mit Strom und diesem Schalter im innenraum verbunden werden. Den schalter habe ich auch ausgebaut. Das Kabel wo die Stossi eingesteckt wird das "offenbar" zum Innenraum oder ka wo das hingeht geht könnte ich eventuell auch noch ausbauen, nur weiss ich nicht wie das dann alles angeschlossen und verbunden wird! ok die beiden Steckverbindungen ist klar aber wie gehts weiter im innenraum?! Sind da vielleicht schon leitungen in meinem GFJ gelegt wo ich dann nur noch abklemmen brauche? oder muss ich die komplett neu verkabeln?!
Nein, Nimm am besten ne Zange und Reiß alle! Bolzen raus, ohne die Schweller zu schrotten. Die Löcher sind nur eine perfekte Grundlage für Rost. Dann klebst du sie mit Karosseriekleber (Sikaflex 252 ist perfekt) an und gut ist Da kannst Dir ganz sicher sein, dass die auch ohne Bolzen perfekt heben
genau das habe ic auch gedacht wenn ich ins blech bohre das da genau wieder rost kommt. und da der eh so anfällig ist für rost ist das bohren da nicht so angebracht und festkleben ist da sicher die bessere lösung... wo bekommt man diesen kleber? und wenn die mal rnter muessen wi ebekomme ich den wieder an?
such bei ebay einfach nach sikaflex, dort ist der spot billig. außerdem reicht auch der sikaflex 221 für die schweller, hab ich auch genommen und die dinger sind bombenfest. ich kam mit einer kartusche vollkommen aus. die kostet zirka 5€.
jo, ebay ist gut für sowas Aber aufs Haltbarkeitsdatum schauen, wenn er schon bald abläuft und du ihn nicht so schnell verarbeiten kannst, musst neuen kaufen. Runter bekommst die Schweller dann "mechanisch", also runterschneiden und Kleber mechanisch entfernen, dh. danach müsste man neu lackieren. Allerdings bleiben die Schweller wohl dran, oder? Denn wenn du Löcher bohrst, musst du die danach wieder zuschweißen. Anscheinend gibts ein Lösungsmittel, das den Kleber auflöst, sodass der Lack nicht! angegriffen wird und die Schweller grad runterfallen. Hab ich aber selebr noch nicht gesehen. Übrigens werden die Schweller noch genietet und die Verbreiterungen auch nit je einer Niete im Radkasten befestigt (Da wo die Locher sind)
Habs auch mit Sika probiert. Leider hat er die Schweller bzw. Verbreiterungen nicht richtig "rangezogen", so dass noch viel Luft zwischen Kunststoff und Metall war.. Deshalb hab ich sie verschraubt.