Hi, bin gerade dabei eine meiner 3 rumliegenden Heckklappen mal eigenständig zu cleanen. Nun hab ich eine Frage: Welchen Spachtel verwendet ihr und wie sieht es mit der Waschdüse oben aus? Ich will ja nicht, dass wenn ich zufällig mal gegen den Schalter am Lenkstock komme, dass mir da irgendwo Wasser rausläuft und anfängt zu gammeln! Wie macht ihr das da? Wäre gut, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet. Habe den Wischerarm/Motor schon ausgebaut. Habe das rostige Blech, was vorher um den Wischerarm war rausgeflext und mit einem Stück Blech zugeschweisst bzw. eingeschweisst (gepunktet) und hinterher gespachtelt, jedoch finde ich den Spachtel ziemlich sch**sse (Auto-K-Spachtel). Tipps, Vorschläge? Gruß, Benny
ich hab ja auch keine Düse mehr und einfach den Schlauch mit einer dicken Schraube und Kabelbindern als "Schlauchklemme" gesichert. Ansonsten kann man den Schlauch im Motorraum sicher auch ab/zuklemmen. Ich arbeite allerdings grad an einer anderen Lösung (die Schraube hält 100%ig dicht): Ich meine im Fiesta ist eine Wischwasserpumpe verbaut und je nach Polung gibts vorne bzw hinten Wasser. Da müsste dann nur eine Diode rein und gut ist. Ich hab ja ne Klappe vom Schrott drauf und kann meine Serienklappe so ggf. im Winter weiter fahren. Heckscheiben hab ich ja auch 2...
Habe bei mir auch ne Diode in eine der zwei Stromzuleitungen der Pumpe eingebaut und nun geht die nur noch für vorne.
Schätze er meint dat mit der diode Informier dich mal was ne diode macht und wie sie funktioniert, dann dürfte es klar sein
Ja ne Diode isn Halbleiter oder nit? Bzw.. da kommt dann kein Strom mehr durch oda? Das mitm Zinnen wusst ich auch nicht. Wo bekomm ich das her? Is das aus ner Dose?!
eine diode lässt den strom nur in eine richtung durch. Zinnstangen bekommste im baumarkt, da brauchste noch vorher zinnpaste und nen brenner, am besten mal die suche benutzen
kannst direkt den ganzen spachtel wieder runter kratzen und erstmal ordentlich verzinnen.nur mit spachtel hält das nicht
Also, ich mach die Zinkstangen heiss und lass es einfach über das eingeschweisste Blach laufen oder wie? Ähm.. nur mal so ne Frage: Habe mit Schutzgas geschweisst und selbst bei kleinster Stufe haut mir das ab und an Löcher in die Nähte bzw. da hin, wo ich schweissen will, also..ihr wisst, was ich meine, oder?
Ich stell ma ne Gegenfrage... Kannst Du schweissen oder bringst Du Dir das grad selbst bei oder hast Du jemanden der Dir zumindest mal so die Grundregeln erzählen könnte? Öhm... ZINN, nich Zink. 235 Grad wären gut. Wenn Du es laufen lässt haste ne heisse Pfütze aufm Fussboden wie bei Terminator 2. Guckst Du, hier am Beispiel einer Haube: Blech anpassen und in Position bringen, in diesem Falle Einschweissbleche aus der eigenen Fertigung, käuflich zu erwerben für EUR 25,- inkl. p&p, aber das tut hier nix zur Sache. Dranschweissen das Teil, anschliessend die Punkte mit der Schruppscheibe bissle hübsch machen. Mit nem Reinigungsvlies dann für den nächsten Schritt grundreinigen. So sollte es aussehen: (Anmerkung: Wenn es so aussieht wie auf dem vorigen Bild kann man sich die Verzinnerei auch gepflegt sparen, meine Meinung. Aber weil hier immer alle so geil drauf sind weiter im Text.) Mit nem Gasbrenner das Blech und die Zinnstange auf flauschige 235 Grad bringen. Die Zinnstange lässt sich dann unter leichtem Druck auf dem Blech verteilen. Wenns zu kalt is, tut sich mal nix und wenns zu warm wird flutscht die ganze Pampe Richtung Erdmittelpunkt. Mit etwas Geschick is das das Ergebnis: Man kann nun ne Karosseriefeile hernehmen oder wie ich wieder das Reinigungsvlies und das Zinnzeugs in Form schubbern. Weil ich vorher so toll geschweisst habe *hust* bleibt da nich mehr viel übrig. Nu Spachtel druff. (Ich weiss, da muss ich nochma drüber.) Die Haube steht übrigens zum Verkauf. 100 Euros mag ich dafür sehen.
Bringe mir das Schweissen selber bei. Hab aber hier so machen, der mir dabei über die Schulter guckt. Mal ne Frage dazu: Reicht es, wenn ein Blech eingepunktet wird und die ritzen dann gespachtelt, verzinnt etc werden? Was bringt das Zinnen denn genau? Reicht Grundierung etc nicht aus oder hat das nen anderen Effekt?
Nö. Da reisst dann der Spachtel über kurz oder lang, je nach Vibrationen im Blech. What the f.uck is überhaupt Grundierung? Kunststoffteile werden grundiert, mit Haftvermittler. Nen Blechteil nich.
Da steht sogar Karosserie Grundierung für Metall und Kunstoffe drauf. ist halt eine Art Rost-Primer... oder sowas.
beim selbstschweissen beibringen würd ich etwas aufpassen, denn wenn dus falsch gemacht hast, wird sich an deiner heckklappe das ganze blech verzogen haben und du hast überall wellen drin... du kannst zur not auch mit glasfaser spachtel arbeiten, der zieht kein wasser wie normaler spachtel und hält recht gut, bricht bei den vibrationen net ganz so schnell wie normaler multi spachtel. da kannste glück haben und es hält zwei drei jährchen abba auch pech und es reisst nach nem monat... die grundierung ist ein rostsschutz, abba bindet auch gleichzeitig den lack an der Oberfläche... doch so ne heckklappe solltest du mindestens füllern, um kleine löcher und unebenheiten wegzubekommen und eine optimale haftung zu erzielen...
Hat sie doch geschrieben. Zitat: doch so ne heckklappe solltest du mindestens füllern, um kleine löcher und unebenheiten wegzubekommen und eine optimale haftung zu erzielen... Nimmst einfach nen Füller und alle Löcher die du auf der Klappe findest, werden ausgemalt. Nein das war natürlich nur ein Joke! Das Zeugs trägst du auf, um kleine Unebenheiten auszugleichen. Lässt sich gut verarbeiten mit Schleifpapier etc. & dient so weit ich weiß auch als Haftvermittler.